Rechtes Rücklicht mit NSL !?

VW Golf 1 (17, 155)

Moin! Hab in meinem Sortiment ne Schwarz/rote Rückleuchte gefunden,die ne NSL hat.
Ist original Hella. In der Kammer ist nen Reflektor eingearbeitet und aussen am Streulicht ne E Nummer.
Is alles so wie links.
Was´n das??
Von VW wurd die wohl nicht verbaut,oder!?
Möglich das es ne Leuchte direkt von Hella ist,Nicht über VW,fürs Ausland?

Darf ich dann NSL auf beiden Seiten betreiben?

Beste Antwort im Thema

Naja! Mit der Sicherheit wäre ich mir da nicht so sicher! Stell dir vor du fährst mit einer Sichtweite von ca 30 Meter (Hab ich noch nie gehabt! Und ich habe auch noch nie in meinem Leben die NSL gebraucht-> nur erlaubt wenn Sichtweite < 50m). Du fährst 50 kmh wie es beim gebrauch der NSL vorgeschrieben ist. Von hinten kommen 2 fahrzeuge an, die sich nur grade sehen also ca 30 meter abstand mit 60 kmh. Der erste sieht dich und hält die doppelte NSL für Bremslicht und geht voll in die Eisen weil er denkt du stehst, oder bremst stark! Dir passiert in diesem Falle natürlich nichts, aber wie ists denn mit den beiden dahinter? Also ich halte 2 NSL für quatsch. Und die Leute die eine NSL benutzen sollten sich vielleicht mal genau durchlesen wann diese zu verwenden ist! Bei REGEN zB NICHT!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes



Zitat:

Original geschrieben von freak1704



[...]

Meine habe ich auch in Betrieb genommen. Bringt vielleicht das nötige Bißchen Sicherheit bei extremen Nebel...

Wie wird das eigentlich gemacht?.
indem man das plastik auf der rückseite rausbricht und ne 21W-glühbirne in die fassung steckt. wie denn sonst🙄

Btw. Bei meinem Familiendiesel und bei vielen anderen Autos sind ab Werk beide NSL geschaltet
wie es ja in diesem mehr als 2 jahre alten thread schon gesagt wurde.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Edition82



Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes


Wie wird das eigentlich gemacht?.
indem man das plastik auf der rückseite rausbricht und ne 21W-glühbirne in die fassung steckt. wie denn sonst🙄

Btw. Bei meinem Familiendiesel und bei vielen anderen Autos sind ab Werk beide NSL geschaltet
wie es ja in diesem mehr als 2 jahre alten thread schon gesagt wurde.🙄

Danke für die hilfreiche Antwort. Wenn ich die SuFu benutze, muss ich damit rechnen, einen älteren Thread zu finden.

Ich hätte natürlich dazusagen müssen, dass ich den elektrischen Anschluss meine. Aber ich bin ja auch naiverweise davon ausgegangen, dass ich eine Antwort vom Fachmann und keine Belehrung vom Besserwisser erhalte. Sorry, mein Fehler!

Zitat:

Original geschrieben von ricolikesbikes



Wie wird das eigentlich gemacht?.

Btw. Bei meinem Familiendiesel und bei vielen anderen Autos sind ab Werk beide NSL geschaltet

Das habe ich auch in diesem Thread am 30. Juli 2007 um 15:48:29 Uhr geschrieben. Scroll mal hoch! 😎

Anderthalb Meter Drahtbrücke mit zwei 6,4mm Steckkabelschuhen zwischen die markierten Anschlüsse der beiden Rückleuchten, Deckel im Reflektor ausbrechen, Leuchtobst rein und fertsch... 🙂

Danke schön! Dein Tipp hat letzte Zweifel beseitigt. 🙂

Vorgeschichte: Ich hab' meinem Gölfchen weiß-rote Rückleuchten spendiert. Die wurden komplett mit Lampenträger geliefert. Also hab' ich die unverändert umgebaut. Die Abdeckung für die zweite NSL im Reflektorgehäuse war nie vorhanden und deshalb hab' ich testweise mal 'n Birnchen eingefummelt: Nix, Null, Nada - keine zweite NSL! 😕

Nach dem Tipp hab' ich alles noch mal getauscht: Die Original-Lampenträger in die neuen Gehäuse eingesetzt, die Stecker an der Leiterbahn testweise verbunden ... und FUNZT *freu* 😁

Bei der Begutachtung des Zubehör-Lampenträgers fiel dann auf, dass die Zunge für den Pluspol fehlt - da hätte ich noch Jahre suchen können 🙄 ...

Ähnliche Themen

Um die Tips in diesem Thread noch abzurunden, kannst Du (falls Du Dich erinnerst) noch schreiben, wie der Anschluß an der Rückleuchte beschriftet ist, an dem Du das Verbindungskabel angesteckt hast!

Imho müßte der Kontakt mit NS oder NL (waren, glaube ich, nur 2 Buchstaben) beschriftet sein.

Nicht, daß der nächste User den Anschluß nicht findet... 😉

Ist nicht sehr schwer zu finden, man kann die Leiter ja von der Lampenseite aus sehen.

Ich fahre seit 10 Jahren mit zwei NSL, also auch 5mal TÜV. Einmal kam dabei der Kommentar; Oh, zwei Nebellampen bei dem Baujahr.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Um die Tips in diesem Thread noch abzurunden, kannst Du (falls Du Dich erinnerst) noch schreiben, wie der Anschluß an der Rückleuchte beschriftet ist, an dem Du das Verbindungskabel angesteckt hast!
[...]
Nicht, daß der nächste User den Anschluß nicht findet... 😉

Da waren sie wieder - meine zwei Probleme! Das Gedächtnis und keine Ahnung, woran ich mich eben noch ... ähhem, hab' ich vergessen 😛 ...

Um den richtigen Anschluß für die Kabelbrücke zu finden, muss man nur den Lampenträger aus dem Reflektorgehäuse knipsen und am unteren Ende unter dem Birnchen der NSL den Kontakt herstellen - die passende Zunge für den Kabelschuh ist schon vorhanden (auf beiden Seiten). Dann schön sauber mit Kabelbinder am vorhandenen Kabelbaum verlegen und fertitsch ist die Laube. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen