Rechte Ausblastemperatur Sollwert über 200 Grad

Opel Omega B

Nachdem ich nun seit gestern meine Klima mit dem Chinakracher auslesen kann, konnte ich mal die Messwerte abspeichern.

Eine Sache springt mir ins Auge:

Linke Ausblastemperatur 3.01 V
Linke Ausblastemperatur 30 °C
Linke Ausblastemperatur Sollwert 22 °C
Rechte Ausblastemperatur Istwert 2.85 V
Rechte Ausblastemperatur Istwert 33 °C
Rechte Ausblastemperatur Sollwert 236 °C

Es scheint kein Sensorfehler zu sein, da die Istwerte ja einigermaßen korrekt dargestellt werden (Thermometer im Auto zeigte ähnliche Werte an).

Ich habe zwei Forenbeiträge gefunden, die das Problem wohl auch hatten, allerdings ohne gelöst worden zu sein (waren auch alle in einem etwas anderem Kontext):
http://www.motor-talk.de/.../...auslasssensor-rechts-t3633305.html?...
http://www.omega-senator.net/showthread.php?...

Da ich eigentlich keine Fehlfunktion der Klima bemerke, wollte ich euch fragen, ob ihr mal eure Klimas auslesen könntet (VFL) und schaut, was da bei euch angezeigt wird. Evtl. ist das nur ein Software-Problem bei der Abfrage.

Ich verwende Version 08/2010. Mein BJ ist 99, die Klima-Kennung (Identifier) ist "8".

Vielen Dank 🙂

12 Antworten

Übrigens, vielleicht für den ein oder anderen interessant:

Mein Lüfter hinter dem Temperatursensor lief nicht mehr. Ich konnte das mit Druckluft lösen (ca. 2 Bar). Jetzt geht er wieder und ich musste nichts ausbauen.

Hier mal ein alter Werte Zusammenschnitt aus einer 97ger ECC.

Ecc-stg-mj-97

Sollwert 0 Grad? Ist auch eher Blödsinn, oder? 🙂
Zumindest, wenn man es in Relation zu den anderen Werten setzt.

Hallo

die Temperaturen der Sensoren sind auf die Funktion bezogen ,fast immer identisch .
das sollte eigentlich Logisch sein !
wenn irgendein rechter Sensor 20 Grad anzeigt ,dann zeigt die linke Seite davon ,
eine Temperatur ca von 10 -25 Grad an .leicht schwankend manchmal !

da wird ein Sensor defekt sein oder vom Stecker abgefallen .
evtl noch an der Klimasteuerung den Stecker nochmal neu Stecken .
vielleicht da eine Baustelle gehabt ,Radio ,Schalter?

mfg

bei meinem Facer ca -
es gibt übrigens 7 Temperatursensoren bei der ECC die ,
die Luftausblasstemperaturen oder die Temperaturen messen,überwachen !
im Schaltplan sieht man nur 4 Eindeutig !
davon müssen /sollten 6 Sensoren ca einen identischen Widerstand haben,
denke so ca 8 - 13 kOhm bei 20 Grad
einer darf einen anderen Widerstand haben so ca 5 - 30 kOhm
den Sonnenstandsensor und Luftgütesensor klammern Wir mal jetzt aus !
Sonnenstandssensor wird immer links und rechts Angezeigt !

habe noch ne Aufzeichnung von letzter Woche davon ,zu Hause !

Ähnliche Themen

Ich konnte folgendes rausfinden:

1) Die linke Temperatur ist geringer als die rechte - das könnte mit der Fahrerprogrammierung zusammenhängen (Linkslenker). Stellenweise ist die Differenz sogar fast 10 Grad.

2) Die im Display angezeigte Temperatur entspricht nicht der Temperatur, die die ECC erreichen will (21 im Display bedeutet 23 in der Solltemp, LO -> 18 Grad, 18 Grad -> 19 Grad usw.)

3) Wenn eine hohe Kühlleistung gefordert wird, schaltet er autom. auf Umluft - macht Sinn, da dann die Kühlleistung verbessert wird (Temperaturgefälle geringer). Den Verdacht hatte ich schon länger, da man es hört (verändertes Lüftergeräusch)

4) Die Sensoren sind recht genau. Der Innenraumsensor zeigt fast aufs Grad genau die Temperatur an, die ich mit einem externen analogen Thermometer gemessen habe. Die Auslasstemperaturen schwanken nur ca. um 1-2 Grad. Gemessen wurde in den Lüftungsdüsen. Da die Sensoren im Fußraum sind, unterstelle ich einfach mal eine genaue Messung.

5) Die rechte Nominal-Temperatur ist keine Temperatur sondern scheint nur ein Regelwert zu sein. Maximal zeigt er bei mir 255 an, was verdächtig genau nach den Steps im MSG aussieht (LLR ganz offen = 255). Minimal wird 0 angezeigt. Das kann man erzwingen, wenn man rechts auf HI stellt und links auf LO und dann wieder beide auf den gleichen Wert - funktioniert aber nicht immer. Ich vermute mal, das wird über OP-Com fälschlicherweise als Temperatur ausgegeben.

das mit der Zahl 255 hat eine andere Bewandniß -
1 Byte = 8 bit
8 bit = 256 Zustände
da es ja aus der Computertechnik stammt,weißt Du jetzt ,
warum die Steps die Du siehst mit 255 Zuständen enden .
ist immer ein wiederkehrender Logarithmus !
jede Motorsteuerung ist so Aufgebaut .
ein Steuerteil kann auch nur 255 Fehler des /der selber Art/ Zustandes speichern,
des selben Fehlers , mehr geht nicht !
nächster Fehlerzustand ,wieder 255

mfg

mein Log !

Klima-temperaturen-log

Äh...genau 😁
Ich meinte das im Grunde, es ist keine Temperatur sondern eine Stellgröße. Evtl. das Mischverhältnis?
Wer weiß...

Du hast eine FL-ECC, oder? Schwierig zu vergleichen...

Übrigens kann es kein Sensorfehler sein, da es ja die Soll-Temperatur ist.

vielleicht stimmt ja die Ist-Temperatur nicht und ist wie Festgefroren .

jede ECC ,egal ob Matchbox,Truck oder Bus arbeitet auf gleichen Grundsätzen ,
es ist immer Logarithmus und dabei der Eingang eines Signales ,
da muß das Steuerteil eine plausible Änderung der Zustände sehen ,von 0 zu 1 .
da sind Wir wieder beim Byte gelandet .

Soll 236 Grad
Ist 33 Grad

236 + 33 = 269
ist zwar nicht 255 ,aber vielleicht konnte das ECC Steuerteil nur nicht richtig zählen
und ist jetzt Durcheinander .Grins

mal die Sensorwerte in einer Fahrt vergleichen mit High und LOW und auf
die SEnsoren schauen ,ob sich da etwas Ändert !!!

mfg

EDIT-
da DU jetzt 2 Logs hast ,Kurt und Meiner
kannst DU mir sagen zu Wann und Wo sie aufgezeichnet wurden ,sieht man Eindeutig!

Habe ein Protokoll laufen lassen (15min). Ich bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass da OP-Com falsch auswertet.

Nehmen wir doch mal an, das Steuergerät denkt wirklich, rechts sollen 240 Grad sein, dann wird es wohl kaum versuchen, zu kühlen, oder? Macht es aber. Tatsächlich sank die Temperatur der rechten Ausströmer immer weiter ab.

Ich glaube, die haben es sich einfach gemacht. Es gibt EINE Temperatureingabe (Fahrerseite, deshalb die Codierung). Der zweite Wert wird nur über ein Delta ermittelt, also rechts 1 Grad wärmer als links z.B. Das Delta ergibt ein Mischverhältnis, dass dann mit den anderen Parametern (Ausströmtemp, Sonneneinstrahlung etc.) die Regelung anstößt. Die Auswertung von OP-Com "Soll-Temp. rechts" zeigt im Grunde nur diese aggregierte Form in einer Kenngröße, die aber nichts mit der Temperatur zu tun hat.

Möchte fast wetten, dass bei Linkslenkercodierung das ganze exakt andersrum aussieht 😉

Hi,Alphaflyer bei mir zeigt es 221 Grad an links 33 da zu wenig Kältemittel.

33 Grad Soll-Wert links? Erscheint mir recht hoch, oder meintest du den Ist-Wert?

Im Grunde bin ich mir jetzt sicher, dass die Soll-Temperatur rechts nicht in Grad angegeben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen