Klimatronic Auslasssensor rechts
Hallo Omega- Fahrer.
Ich habe das Problem, das bei meiner Klimaautomatik, aus der rechten Seite nurnoch kalte Luft kommt. Ich habe schon das Bedienteil auf Verdacht getauscht, jedoch leider ohne Erfolg. Die Klappen habe ich auch schon synchronisiert. Wenn ich die rechte Seite von LO hoch stelle, höre ich wie sich unten Links (Fahrerseite eine Klappe öffnet oder schließt.
Kann es sein das der rechte Auslasssensor defekt ist, und wie komme ich an das Ding dran? Wo sitzt der?
Danke euch allen schonmal im Voraus.
38 Antworten
So hab mir jetzt den richtigen bestellt, nachdem ich das andere Teil am liebsten an die Wand genagelt hätte!!!!!
Danke euch erstmal
Hallo🙂
So OP_Com ist da und funktioniert einwandfrei🙄🙄🙄
Danke erstmal für den Tip, das richtige Teil zu kaufen😁
So ausgelesen habe ich nun folgenden Fehler aus der Klima:
00020 - Rechter Mischluft-Klappenmotor Spannung niedrig
Habt ihr irgendeine Abhilfe dafür!?
PS. Was mache ich mit meinem alten Adapter OPEL TECH II? Das Teil ist für die Tonne oder😠
Wandschmuck, Christbaumgirlande, oder in die Tonne.
Wenn die ECC für den rechten Mischluftservo eine zu niedrige Spannung ausgibt kann es ein Schluß sein.
Da er mit vier Leitungen gesteuert wird kann es aber auch ein loser Sensorstecker sein.
Läßt er sich denn ansteuern?
Du hast über das OP-COM ja einen Stellgliedtest zur Verfügung, mit dem du die Klappen einzelnd ansteuern kann.
Ähnliche Themen
Christbaumschmuck fände ich mal cool😛😛😛 Noch nen netter Kabelbaum und vielleicht ne alte Felge dazu😁😁 Mal sehen was meine Frau dazu sagt🙂🙂
Ja, den Stellgliedtest habe ich durch, beim rechten Motor ohne Reaktion🙁🙁
Wo sitzt der denn? Kommt man da ohne gebrochene Finger dran oder ist es eher ne Tagesaufgabe😕
Na ja, ran kommen ist so eine Sache.
Handschuhfach raus und schauen wie weit man kommt.
Der Heizungs-Klimablock ist komlett umbaut.
Real muß für solche Dinge das Armaturenbrett gelöst und wenigstens zum Teil vorgezogen werden.
Man kann aber auch, um an Bereiche heranzukommen die so nicht erreichbar sind, die Folie vom Armaturenbrett vorsichtig abziehen und mit einem Eisensägeblatt ein Stück aus dem Armaturenbrett heraus schneiden, um da besser ran zu kommen.
Das herausgeschnittene Teil wird im Anschluß mit Sikaflex wieder eingeklebt und die Folie dann mit Sprühkleber wieder darüber fixiert.
Wie gesagt Man kann vieles, manche haben Japanerhände und Mikrowerkzeug und schaffen es auch ohne so eine Aktion.
Aber als erstes steht die Kontrolle der Secker an der ECC auf der Liste.
Hattest du denn was gemacht, also ein Kabel verlegt oder das Radio gewechselt?
Dann kann man die kleinen Stecker am Stellservo, oder den an der ECC schnell mal dabei lösen.
Also klar hab ich mir mein Naviradio wieder verbaut, und habe das Auto auch ohne Radio bekommen.
Danach hatte ich mir bei E... nen ECC gekauft, um das auszuschliessen, gab auch danach keine Besserung. Es ist natürlich alles sehr verbaut und sehr unzugänglich.
Könntest Du mir mit dem Fehlercode vielleicht in einer deiner unzähligen Bilder und Anleitungen😛😛 vielleicht diesen besagten Motor markieren!? Ich denke alle Stecker am ECC sind wieder richtig drauf, hatte es mehrfach raus und wieder rein gefummelt.
Was mir wohl auch aufgefallen ist, der rechte Auslasssensor, hatte irgendwie ne mega hohe Temperatur angezeigt. Über 200 Grad!?
Ich gehe jetzt gleich nochmal auslesen und Speicher nochmal die ISTWERTE ab.
So hier die Werte, zum Glück steht das Auto vor der Tür😎
Messdaten>
Kennung,04
Heizkreisventil,Vorhanden
Fahrerseite,Links
'AUTO' Schalter,Inaktiv
'OFF' Schalter,Inaktiv
Innenraum-Temperatur,28 °C
Defrost Schalter,Inaktiv
Defrost/Fußraum Schalter,Inaktiv
Fußraum Schalter,Inaktiv
Innenraum Schalter,Inaktiv
Innenraum / Fußraum Umschalter ,Inaktiv
Gebläse Zunahme Taster,Inaktiv
Gebläse Abnahme Taster,Inaktiv
Linker Temperatur-Erhöhungstaster ,Inaktiv
Linker Temperatur-Absenkungstaster ,Inaktiv
Rechte Temperatur Erhöhungs Taste,Inaktiv
Rechte Temperatur Reduktions Taste,Inaktiv
Klima/ECO Information Schalter (Economy),Inaktiv
Umluftschalter,Inaktiv
Außen-Temperatur Sensor,1.72 V
Außen-Temperatur Sensor,30 °C
Außentemperatur,23 °C
Linke Ausblastemperatur,3.07 V
Linke Ausblastemperatur,29 °C
Linke Ausblastemperatur Sollwert,17 °C
Rechte Ausblastemperatur Istwert,2.91 V
Rechte Ausblastemperatur Istwert,32 °C
Rechte Ausblastemperatur Sollwert,234 °C
Solarsensor Intensität,4.75 V
Solarsensor Intensität,210 W/m2
Solar Intensität,193 W/m2
Heckscheibenheizung Status,Inaktiv 0V
Standheizung,Inaktiv
Fahrzeuggeschwindigkeit,0 km/h
Gebläsemotor,Inaktiv
Gebläsemotor Spannung,0.0 V
Klima Anforderung Signal,Inaktiv 0V
Klima Abschaltung,Aktiv 0V
Linker Mischluftklappen Motor ,Inaktiv
Linke Mischluftklappen Position ,0 %
Rechter Mischluftklappen-Motor,Inaktiv
Rechte Mischluftklappen-Position ,0 %
Innenraum-Klappe Motor,Inaktiv
Innenraum-Klappe Position,100 %
Fußraum-Klappe Motor,Inaktiv
Fußraum-Klappe Position,0 %
Defroster-Klappen Motor,Inaktiv
Defroster-Klappen Position,0 %
Ausblaßmodus,Kein Modus aktiv
Heizkreis Abschaltventil,Inaktiv 0V
Umluftventil,Inaktiv 0V
RECHTER Auslasstemperatur Sollwert 234 Grad😕😕😕
Hi,
Zum Zugang des rechten Mischluftklappenmotores brauchst du nichts großartiges ausbauen .
Dazu genügt es das Handschuhfach rauszunehmen , und den Luftkanal .
Dann siehst du schon die kleine Abdeckung des Motores diese entfernen ( ist nur gesteckt ) , dann kannst du den Motor ,
nach entfernen des Verbindungsgestänges abschrauben wenn du willst .
Obs vonnöten ist bezweifle ich erstmal .
Als erstes muß mal festgestellt werden ob du den richtigen Programmspeichercode im STG besitzt .
Dann sehe ich noch eine ungereimtheit die aber erst nach dem der Code korrekt eingegeben ist , kommt .
Als erstes muß mal festgestellt werden ob du den richtigen Programmspeichercode im STG besitzt .
Dann sehe ich noch eine ungereimtheit die aber erst nach dem der Code korrekt eingegeben ist , kommt .Und wie stelle ich das fest?