Rechnungs Codzahlen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Jungens
Wer von Euch kann mir zu den Cods genaueres Erklären und Helfen.

Ich Schafte meinen Stolz 212 220 CDI Bj. 9.2014 wegen der Start-Stop Funktion in eine MB Vertretung.
es folgte die Rechnung Arbeitsumfang
54-0650 Bordnetzspannung aufrechterhalten( Bei Prüf-und Diangnosearbeiten.) 1

54-1109 Batterie Auf Zustand Pruefen 3
Polstempel 28/14 Batt.-Teile a005541001
Testcod 8 G2ll-PRADJ

54- 1010 Elektrische Anlage Pruefen 3
Befund Bordnetzbatterie Elekrischer
Fehler

04-1011 Kurztest Durchfuehren

Zuberechnende AW- Anzahl 11

Summe Arbeitsumfang 01

Aus meiner Sicht ist der, mein Auftrag nicht Erfüllt.
Mir ist weder Klar ob und für was diese Rechnung Berechtigt ist.

Der KDM wollte die Batterie Gleich erneuern und etwa an die 500,00 € Kassieren
Ich sah keinen Grund zum wechseln der Batterie.
Das Fahrzeug Sprang auch nach Längeren Stehehen ohne Komplikation an, das Hänyde Besagte 14 Volt Spanung .
Wer weis welche Leistungen Berechtigt wären .zu Berechnen

Für Rat und Tipps Danke ich im Vorraus

Wünsche Euch noch eine Oster Zeit sowie vielSpas und Freude mit Euren Schmuckstücken
MfG Klatte

36 Antworten

Hallo ins Forum,

ich kann bei der Auflistung auch keinen Fehler sehen.

Kunde kommt in die Werkstatt und sagt, S/S geht nicht. Diagnose läuft an (die Schritte entsprechen dem Standardvorgehen) und das Ergebnis liegt dann auf dem Tisch: Akku defekt (was jetzt nicht so überraschend ist, wenn man sich das Alter anschaut). Kunde will dies nicht, weil ihm zu teuer; ok Rechnung für die Diagnose kommt, auch wenn das eigentliche Problem natürlich nicht behoben ist.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

PS: Die Doppelung habe ich dann mal bereinigt.

So wie sich mir das erschließt ist der Themenstarter nicht mit dem Ablauf bei MB vertraut, dass die im Grunde einfache Diagnose bei MB recht teuer ist.

Evtl. ist dem Themenstarter das eine Lehre und er sucht erst im Forum nach Hilfe. Ich denke, wir wären zum selben Ergebniss gekommen.

Jeder muß seine Erfahrungen mit der Preispolitik in der Marktwirtschaft selbst machen:

Voll normal, daß jeder Kunde sofort "Schnappatmung" bekommt, wenn er beim 🙂 nach einem Akku (mit Stern) anfragt. -A 001 982 82 08 / 26 -

-gestempelt mit: 4/21 ... befüllt & geladen !

Nach diesem Schreck führt der Weg zumeist nach ATU - Akku G14 immer zu 238,99 €

Der Kauf erfolgt erst dann letztendlich im Netz zum Normal-Preis.

p.s.:
Anmerkung - der IBS (auf dem Minus-Pol) ist zwischenzeitlich soweit verbessert (umprogrammiert) worden,
das die Teilladung von n u r ca. 80 % a n g e h o b e n wurde und mit der Version 3 auf deutl. > 90 % gestiegen ist.
Der Kunde erkennt es nach Fahrtende + 1 h Wartezeit an der Ruhespannung vom Starterakku mind. 12,90V bis oftmals 13,00 Volt.
Zusammen mit dem akt. IBS V.3 und dem nagelneuen AGM 95er ist dann der Ruhestrom wieder - genau wie beim Neufahrzeug - im Bereich 10 bis 16 mA dauerhaft gegeben.

Besonders für Wenigfahrer liegt hier der Vorteil:
Der Starterakku verliert z.B. in einer Woche Parkzeit gerade mal 1/10 Volt d.h. die ordentliche Vollladung vermeidet die schädliche Sulfatierung des ansonsten hoch-beanspruchten S/S-Akkus.

Varianten
Kein AGM!
Modellreihe IBS

@Pahul ist der IBS in allen Baureihen gleich?

Ähnliche Themen

Ja ist gleich, wegen der umstrittenen Rekuperation im Verbrenner (?) werden diese Steuermodule für das mod. Lademanagment seit > 10 Jahren überall Mittelkl. & Oberkl. verbaut.

p.s.: s e l b s t auswechseln dauert < 2 min. .... V.3 kostet bei Hirschvogel im Netz 52 €

https://hirschvogel-autoteile.de/...-mercedes-benz-batteriesensor.html

Zitat:

@Pahul schrieb am 5. April 2021 um 10:07:38 Uhr:


Ja ist gleich, wegen der umstrittenen Rekuperation im Verbrenner (?) werden diese Steuermodule für das mod. Lademanagment seit > 10 Jahren überall Mittelkl. & Oberkl. verbaut.

p.s.: s e l b s t auswechseln dauert < 2 min. .... V.3 kostet bei Hirschvogel im Netz 52 €

https://hirschvogel-autoteile.de/...-mercedes-benz-batteriesensor.html

Besten Dank!

Zitat:

@jw61 schrieb am 4. April 2021 um 16:05:06 Uhr:


Die Batterie hat er wohl nicht gewechselt...regts sich wohl jetzt über die 11 AW auf der Rechnung auf.
Warum der Auftrag aus seiner Sicht nicht erfüllt ist, ist seinem Geschreibsel ja nicht zu übernehmen.

MB hat die SSA geprüft und eine Diagnose gestellt, die der TE nicht akzeptiert, und möchte dafür 11 AW bezahlt bekommen, so einfach ist das.

Das war 06.2019
Heute tut die Batterie aus Woche 28 2014 immer ohne Probleme Super Ihren Dienst.
Die S-S A tut es bis Heute nicht so toll.
Für mich Ist die Frage wurden die Berechneten Arbeiten Laut Rechnung wirklich durchgeführt .

Giebt es für die Prüfungen/Diagnosen Ausdrucke Nach weise.

Danke MfG Klatte

Zitat:

@jw61 schrieb am 4. April 2021 um 16:05:06 Uhr:


Die Batterie hat er wohl nicht gewechselt...regts sich wohl jetzt über die 11 AW auf der Rechnung auf.
Warum der Auftrag aus seiner Sicht nicht erfüllt ist, ist seinem Geschreibsel ja nicht zu übernehmen.

MB hat die SSA geprüft und eine Diagnose gestellt, die der TE nicht akzeptiert, und möchte dafür 11 AW bezahlt bekommen, so einfach ist das.

Wen die Diagnose und Aussage Über einer Defekten Batterie nicht Falsch wäre hätte ich die Rechnung ohne zucken Gezahlt

Aus meiner Sicht Wollte der KDM von MB mich mit den Batterie wechsel Über dsen Tisch Ziehen

Zitat:

@jw61 schrieb am 4. April 2021 um 16:05:06 Uhr:


Die Batterie hat er wohl nicht gewechselt...regts sich wohl jetzt über die 11 AW auf der Rechnung auf.
Warum der Auftrag aus seiner Sicht nicht erfüllt ist, ist seinem Geschreibsel ja nicht zu übernehmen.

MB hat die SSA geprüft und eine Diagnose gestellt, die der TE nicht akzeptiert, und möchte dafür 11 AW bezahlt bekommen, so einfach ist das.

Habe ich das eben gerade richtig verstanden...der MB Auftrag bzw. die Rechnung, der in Frage gestellt wird, ist aus dem Jahre 6/2019?
Nur zur Info...das ist fast 2 Jahre her!
Da kannst du ja gerne dort vorstellig werden, warscheinlich müssen sie dir einen neuen Termin geben, weil sie ihre Rechnungshefter von 2019 erstmal vom Boden herunterholen müssen...

Gruß

Zitat:

@klattr 87 schrieb am 5. April 2021 um 11:52:26 Uhr:



Das war 06.2019
Heute tut die Batterie aus Woche 28 2014 immer ohne Probleme Super Ihren Dienst.
Die S-S A tut es bis Heute nicht so toll.

Wenn die Start/Stop-Automatik nicht richtig funktioniert, dann tut die Batterie eben nicht „ohne Probleme super ihren Dienst“ - das ist doch offensichtlich!

Nur weil das Fahrzeug noch anspringt heißt das nicht, daß die Batterie noch top in Ordnung ist. Tausch die Batterie aus, dann funktioniert ECO-Start/Stop auch wieder richtig.

Wie kommst Du dazu, der Werkstatt zu unterstellen, sie habe ihren Job nicht gemacht, wenn Du offenbar nicht mal die Zusammenhänge der Systeme verstehst?

Die AW's für die Diagnose sind realistisch und nachvollziehbar und entsprechen soweit wohl auch den Vorgaben von MB.

Der Vorbesitzer meines Wagens hatte bei MB in 2016 die Fehlermeldung mal angesprochen, dass die Standheizung wegen schwacher Batterie nicht funktionierte.

Ergebnis:
Batterie nachladen 2 AW
Batterie prüfen 3 AW
Batterie erneuern 4 AW
Gesamtkosten 500 Euro, davon 150 Euro für die AW's und 350 Euro für die neue Batterie

Ich hatte ebenfalls nach Kauf des Wagens Ende 2020 festgestellt, dass die Batterie schwach war. S/S dauerte sehr lange bis grün, Standheizung nach kurzer Zeit abgeschaltet, Comand nach kurzer Zeit immer aus. Der Wagen sprang weiterhin ohne Probleme an. An ganz kalten Tagen dauerte es mal ein paar Sekunden länger.

Habe daraufhin eine Varta G14 im Netz gekauft für 155 Euro und diese selber eingebaut. Den alten Akku habe ich noch für 70 Euro verkauft. 😁
Somit Gesamtkosten 85 Euro und 15 Minuten Zeitaufwand für den Wechsel der Batterie

Man kommt nicht immer drum herum auch in einer Werkstatt mal etwas für Geld diagnostizieren zu lassen, aber solange ich Probleme mit Hilfe der Leute hier im Forum eingrenzen kann, trage ich mein Geld für sowas nicht in den Glaspalast.

Wenn der TE weder der Werkstatt noch uns glaubt, dass die Hauptbatterie schwach ist, dann bleibt eben die alte drin. Deswegen kommt man um die Zahlung der geleisteten Diagnosestunde dennoch nicht herum, denn immerhin hat man die Prüfung ja in Auftrag gegeben.

Hallo wen ich die Zusammenhänge verstünde hätte ich nicht um Hilfe bitten müssen

Es wäre schön wen Ihr mir Tipps geben würdet auf was ich beim kauf der Neuen Batterie zu Beachten habe und wie ich das erkenne

danke im Vor raus

Zitat:

@211222 schrieb am 5. April 2021 um 12:01:15 Uhr:



Zitat:

@klattr 87 schrieb am 5. April 2021 um 11:52:26 Uhr:



Das war 06.2019
Heute tut die Batterie aus Woche 28 2014 immer ohne Probleme Super Ihren Dienst.
Die S-S A tut es bis Heute nicht so toll.

Wenn die Start/Stop-Automatik nicht richtig funktioniert, dann tut die Batterie eben nicht „ohne Probleme super ihren Dienst“ - das ist doch offensichtlich!

Nur weil das Fahrzeug noch anspringt heißt das nicht, daß die Batterie noch top in Ordnung ist. Tausch die Batterie aus, dann funktioniert ECO-Start/Stop auch wieder richtig.

Wie kommst Du dazu, der Werkstatt zu unterstellen, sie habe ihren Job nicht gemacht, wenn Du offenbar nicht mal die Zusammenhänge der Systeme verstehst?

Für viele Normal Autofahrer/Nutzer ist eine Batterie erst an ihrem Lebensende, wenn der Wagen nicht mehr anspringt.
Das aber viele Steuergeräte und verbaute kompakte Funktionseinheiten einen bestimmten Mindest Anspruch zur vollständigen Funktion an die Batterie stellen, wollen viele nicht wahrhaben.
Für den TE ein Beispiel...von einem anderen Fahrzeug:
Wenn beim E61 das Gebläse nur bis zur Hälfte/Mitte des Drehreglers reagiert und demzufolge weniger Luft aus den Düsen kommt, ist es Zeit, entweder die Batterie ans Ladegerät zu hängen oder eine sehr ausgiebige Fahrt zu absolvieren, damit die Batterie wieder über einen bestimmten Ladepunkt überschreitet.
Quasi muss die Lima schön arbeiten und Spannung liefern....ganz einfach gesagt.
Wenn der Punkt wieder erreicht ist, kann man den Drehregler auch wieder über die Hälfte bis zum maximalen Anschlag drehen...und dann nimmt auch der Luftstrom deutlich zu ...bis zum Maximum.

Gruß

Guck nach, was für eine Batterie bei Dir verbaut ist, also wie viele Amperestunden Kapazität sie hat.

Kauf Dir eine AGM-Batterie mit gleicher Kapazität. Empfehlenswert sind m.E.:

  • Original Mercedes (gibt’s im Inter günstiger, als im MB-Autohaus)
  • Varta Silver Dynamic
  • Exide

Beim Ausbau/Einbau der Batterie den IBS-Stecker nicht vergessen:

https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic

Deine Antwort
Ähnliche Themen