Recharge Funktionsweise
Hi Leute,
fahre jetzt seit 09/21 einen 22er V90 T6 Recharge. Bis jetzt konnte ich aber noch nirgendwo die Funktionsweise nachlesen. Mich interessiert z.B. wenn ich elektrisch losfahre, auf die Autobahn auffahre, Strom aus, dann springt der Verbrenner an... Von Anfang an läuft ja die Standheizung mit. Wärmt die den Verbrenner auch schon mit oder springt der Verbrenner dann kalt an? Auf Hybrid wären das ja massenhaft Kaltstarts. Bei den alten Start-Stop-Systemen, ging der Motor ja erst dann aus wenn er warm war.
Wenn ich rein elektrisch fahre, dann läuft ja immer die Standheizung mit oder? Nur so kann ich mir jedenfalls den extremen Gestank erklären wenn ich rein elektrisch fahre.
So ganz hab ich die Funktionsweise des Plug-in-Hybrid noch nicht verstanden.. der Verbrauch ist jedenfalls auf dem ähnlichen Niveau wie der Vorgänger V90CC ohne Recharge.
Viele Grüße
Robert
16 Antworten
Ich habe ihn auch bei laufender SHZ immer schon kurz vor der Autobahn angeworfen, die Heizung wärmt das Kühlwasser, nicht das Öl, wenn er dann gleich auf Drehzahl muß ist das übel.
Wenn Du keinen klaren Verbauchsvorteil hast, dann ist das Fahrprofil Plug-In untauglich
O.k. hatte ich mir fast gedacht, merci!
Bei uns im Münchner Osten gibts fast keine anständigen Möglichkeiten zum Laden. Und falls ich ihn dochmal vollladen kann, verballert er im Hybrid-Modus zuerst alles auf Strom und schmeißt dann den Verbrenner an.. dachte da steckt irgendeine programmtechnische Intelligenz dahinter. So mache ich das Umschalten von Charging oder Hybrid auf Pure immer manuell wenn ich in eine Ortschaft komme.
Ach so ein DW-Versteuerungsabgreifer. Da wird sich beim Verbrauch nicht viel tun, das was er auf Strom läuft frißt er über das Mehrgewicht zum Großteil wieder rein.
Auf Pure fahren und manuell über die "Hold" Funktion entscheiden, wann er was verbrauchen darf. Hybrid ist sehr ineffizient, Charge noch schlimmer.
Sorry, ich reagiere da meist etwas über. Es bleibt aber leider dabei das ein Plug-In ohne ständige Lademöglichkeit weder wirtschaftlich noch ökologisch, noch sonst irgendwie einen Sinn ergibt.
Bei einem Privatkauf würde ich besonders gut drauf achten, den Motor rechtzeitig vor Lastanfall zu starten.
Zitat:
@bluediamond schrieb am 23. Februar 2022 um 13:26:00 Uhr:
O.k. hatte ich mir fast gedacht, merci!
Bei uns im Münchner Osten gibts fast keine anständigen Möglichkeiten zum Laden. Und falls ich ihn dochmal vollladen kann, verballert er im Hybrid-Modus zuerst alles auf Strom und schmeißt dann den Verbrenner an.. dachte da steckt irgendeine programmtechnische Intelligenz dahinter. So mache ich das Umschalten von Charging oder Hybrid auf Pure immer manuell wenn ich in eine Ortschaft komme.
Ich fahre selbst zwar keinen, aber man liest hier immer wieder, dass er mit der Ladung ziemlich exakt haushaltet, wenn man möglichst bei jeder Fahrt das Ziel ins Navi eingibt. Nur so kann er schließlich wissen, wie weit die Ladung reichen muss.
Kein Problem. Bis jetzt habe ich noch keine Lademöglichkeit in der Tiefgarage, sollte aber heuer oder nächstes Jahr nachgerüstet werden. Ist mir schon auch klar, daß ein Plugin vom Laden lebt. Vor allem für Kurzstrecken ist das eigentlich ideal. Dachte nur, daß er auf Hybrid den Strom etwas intelligenter einsetzt.
Wie startest Du den Motor dann? Der springt doch eigentlich nur auf Charge und auf Power an oder gibts da noch eine andere Möglichkeit ihn zu starten?...ausser put the pedal to the metal...
Das mit dem Navi hab ich schon bei anderen Autos gehört. Bin mir aber nicht sicher ob das bei Volvo auch so ist. Muß ich mal bei meiner Hausstrecke etwas rumprobieren... wenn ich mal wieder ausm Homeoffice rauskomme.
Hold taste startet ihn auch bei etwas gas
Das mit dem Navi wird dir helfen, einen erheblich besseren Verbrauch zu erzielen.
Wenn man mit dem Hybrid wirklich etwas erreichen will, dann muss man dazu auch etwas tun. Da ist nix mehr mit einfach einsteigen und fahren. Also geht schon, aber der Hybrid-Vorteil geht dann verloren.
Grüsse
Peter
Jepp Hold-Taste, oder (zumindest ging das bei den älteren) Ganghebel einmal nach hinten auf B, dann nochmals nach hinten er geht dann in den Automatik-Lock Modus, hält also den in dem Moment gewählten Gang. Braucht ein wenig Übung, aber dann läßt man ihn im 4. oder 5. auf der Stadtstrasse anrollen und auf der Autobahn den Hebel wieder einmal nach vorne tippen und er läßt den Verbrenner an
O.k. merci, das werde ich mal ausprobieren!
Wäre aber schon praktisch, wenn man einen Modus hätte, der einem fürs Sparen alles abnimmt. Klar funktionierts nicht wenn man auf der Autobahn ständig 230 ballert. Aber hab auch mal Tage, an denen ich mit nem Hörbuch nem LKW nachdackle und da wärs schon perfekt, wenn da das System dann alles rausholt was möglich ist.
Aber das mim Navi werde ich mal ausprobieren obs da nen größeren Unterschied gibt als ohne.
Merci für die Tipps!
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 23. Februar 2022 um 14:33:19 Uhr:
Das mit dem Navi wird dir helfen, einen erheblich besseren Verbrauch zu erzielen.Wenn man mit dem Hybrid wirklich etwas erreichen will, dann muss man dazu auch etwas tun. Da ist nix mehr mit einfach einsteigen und fahren. Also geht schon, aber der Hybrid-Vorteil geht dann verloren.
Grüsse
Peter
dem kann ich nur zustimmen. wenn man jedes mal aktiv das ziel im navi eingibt, dann "berechnet" der V90 den einsatz von hybrid / pure so, dass es einen vermeintlich "optimalen" verbrauch ergibt -> z. b. in der stadt mit pure und auf der autobahn mit bezin.
ich fahre seit april 2021 einen V90, habe 21'000 km gemacht und einen durchschnittlichen verbrauch von 3.8l. dieser wäre noch wesentlich tiefer, wenn ich corona-bedingt im letzten jahr nicht 4x eine längere (jeweils 2000km) fahrt mit dem auto machen musste ohne gross aufladen zu können.
Muß mich jetzt nochmal melden. Fahre jetzt seit einiger Zeit nur noch mit Navi. Funktioniert tatsächlich um einiges besser. Vielen Dank für den Tipp!!! Hab dann gleich mal im Manual danach gesucht... wird leider nur mit 2 Zeilen erwähnt und ich hab echt a bisserl gebraucht, bis ich es gefunden habe.
Hätte jetzt noch eine Frage zum Rekuperieren mit "B". Wenn ich auf B schalte, gehe ich davon aus, daß der Elektromotor bremst und rekuperiert, richtig? Läuft das Bremsen damit NUR über den Elektromotor oder bremst auch die Betriebsbremse irgendwie mit? Die Bremsleuchten gehen zumindest auf "B" auch mit an. Oder gehen die einfach ab einer gewissen Verzögerung durch den Elektromotor an?
Bremsleuten werden abhängig von der Verzögerung geschaltet. Ist egal woher die kommt.