Realitätsfremde Ersatzteilpreise ?
Ich war gerade unterwegs, einen Düsennadelhalter für einen GPZ 900 - Vergaser zu besorgen, den ich für einen MT - Freund instand setze. Der fehlte in Vergaser 3 dieser GPZ 900 R
Nach einer Woche Wartezeit, zweimaligem Anfahren beim Händler (je 26 km) halte ich jetzt glücklich das gewünschte Ersatzteil in den Händen, was dazu führt, dass der Kamerad seinen Vergaser zurück geschickt bekommt, bevor der sammler in die Türkei abfliegt.
Aber...
die Kunststoffpreise haben wohl mit dem Rohölpreis leicht angezogen. So kosten jetzt 2 Gramm Plastik exakt 16,90 Euro, entspricht einem Kilopreis von 8450 Euro.
Ich werde jetzt in Plastik-Aktien investieren... 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Also wenn ihr euch gegenseitig beleidigen wollt, macht das bitte per PN.
Hast recht. Ich lösche meinen Kram hier auf dieser Seite. Bringt niemandem was.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Vor Jahren geisterte mal was durch die Presse, was nie dementiert wurde: Bei BMW wurde ein Original-Ersatzteil für einen Stückpreis von 18 € (können auch 18,59 gewesen sein) ein - und für rund 120 € verkauft. Aufgeflogen ist das ganze weil die Firma ihre Original-Ersatzteile OHNE BMW-Logo für knapp 50 € an die freien Werkstätten verkauft.
In der ADAC Motorwelt stand mal drin das es einen Autohersteller etwa 100€ für einen Xenon Scheinwerfer bezahlt... 1 Scheinwerfer für mein S3 kostet als Ersatzteil bei Audi 700€.... 600€ für Lagerkosten Transport usw?
ist bei der optionalen metallik-lackierung nichts anders. jeder autolackierer kann dir sagen, wie hoch der mehraufwand in der produktion ist. dem roboter ist es egal was er draufsprüht....
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Dann kann man sich auch gleich für ein Drittel des Preises eine komplette Hyosung Aquila kaufen 😉Sorry, der musste jetzt sein 😁
Aber ansonsten gebe ich Dir schon recht mit der Preisgestaltung. Ist mittlerweile in der gesamten Wirtschaft üblich. Ob 50€ Drucker für den Heimcomputer oder komplette Multimillionen Industrieanlage. Das eigentliche Produkt dient nur noch der Kundenbindung für den anschliessenden Verkauf von Ersatzteilen und Wartungsarbeiten.
Ich denke der Vulkanistor trifft den Nagel. Wenn ich mal rüber in den Flugzeugbereich gehe und die Triebwerke aktueller Verkehrsmaschinen heranziehe, dann werden dort mit der Entwicklung, Erprobung und dem Verkauf zu wahnsinnigen Rabatten in größeren Stückzahlen nur Verluste gemacht. Was wie Vulkanistor schon sagt einzig und allein auf Kundenbindung abziehlt.
Der Wirtschaftliche Gewinn wird dann mit dem Austausch von Verschleiß- und beschädigten Teilen eingefahren.
Aus diesem Grund sind auch hier Verschleißteile wie Triebwerksschaufeln oder ganze Module extrem teuer.
Das Paradoxe daran ist:
Alle jammern über die hohen Ersatzteilpreise, aber niemand kauft sich 2 komplette Fahrzeuge, um eines davon als Ersatzteilspender zu nutzen...😁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das Paradoxe daran ist:Alle jammern über die hohen Ersatzteilpreise, aber niemand kauft sich 2 komplette Fahrzeuge, um eines davon als Ersatzteilspender zu nutzen...😁
Ohhh doch.
Wenn auch im kleinen.
Früher mit meinen Möhren so gemacht - heute klappt das auch noch.
Kaum habe ich eins gefunden, suche ich einen Ersatzteilspender.
Funzt gut, lässt einen aber oft Fluchen. Der einfache Gang zu den Vorräten macht die eine-oder andere Mehrarbeit.
Kupplungsgeberzylinder für ne XJR 1300 kostet 186 Eur. Gut das es für 24,95 nen Überholsatz gibt.🙂
Dann geht mal in den Maschinenbau 😁 Da verdoppeln oder verdreifachen sich die Preise schon wenn sie nur Durchlaufposten sind. Kunde bestellt, Maschinenhersteller bestellt beim Zulieferer, der baut und liefert, Maschinenhersteller packt das Teil bestenfalls noch um und schreibt die Rechnung.
Denn das bei min 2-3 Wochen Lieferzeit das Teil auf Lager lag ist nicht anzunehmen.
Jep, das wüßte ich auch gerne, wer sich an den Ersatzteilen bereichert, wobei Ersatzteile für Oldtimer wie die GPZ900 fast schon ist unter Umständen extra angefertigt werden müssen ... dann wären in dem Fall die 17 Euro noch günstig, nur für aktuelle Maschinen sind die Ersatzteilpreise ja genauso extrem hoch.
Da gibt es paar Möglichkeiten:
1. Der Hersteller in einem der Billiglohnländer oder der Zulieferer im Land ... der ist es sicher nicht, der reich wird, der muss ja sehr hart arbeiten.
2. Die Zwischen-G'schaftlhuber im Billiglohnland bis zum Fahrzeughersteller .... die sind sicher schon sehr kräftig dabei beim Abzocken.
3. der Fahrzeughersteller .... da weiß ich nicht genau, wieviel "unsichtbare" Unkosten die haben, bis so ein Teil wirklich in die GPZ900 etc. passt, also der wird evtl. jedenfalls an den Ersatzteilen auch nicht reich - ist sicher nicht einfach, bis so ein Teil auf's hundertstel passt.
4. die G'schaftlhuber vom Fahrzeughersteller zum Vertragshändler hier bei uns ... keine Ahnung, meines Wissens gibt's in Deutschland jeweils nur eine Hauptvertretung der großen 4 Japaner etc.
5. Naja, und der Vertragshändler hierzulande will ja auch große Villa und Autos haben ... bloß wenn der ne gute Werkstatt betreibt, in der gewissenhaft gearbeitet wird (und da ist ja ein sehr großer Unterschied in den tatsächlich gearbeiteten Arbeitseinheiten zwischen Schludern und sauber arbeiten), dann würde ich ihm einiges bei den Teilepreisen verzeihen, denn mein Leben hängt ja davon ab, ob dessen Werkstatt sauber arbeitet, und jeder der mal versuchte, ne rostige Schraube zu lösen, weiß, dass es oft in der Realität sehr viel länger dauert, als im Zeitvorgabenplan des Handbuches steht..
Öhm, fast hätte ich den Zoll und die Post vergessen, denn der Zoll haut "seine" 30% nämlich nicht nur auf den tatsächlichen "Mehrwert" also den Herstellerpreis drauf, sondern der haut den Zoll (20% Mwst plus ca. 10% Einfuhr-Zoll) gnadenlos (und imho illegal, denn es gibt keine deutsche Einfuhrgrenze mehr, nur noch die Außen-Grenzen des Schengenraumes und die von der EU festgelegten Einfuhrzölle sind viel niedriger als die deutschen, bzw. die Freibeträge sind viel höher, aber ganz sattelfest bin ich in den Zollgesetzen nicht) auf alles drauf, also für jede Abzocker-Riesen-Marge eines jeden abzockenden Zwischenhändlers zwischen Pakistan-China-Tawan-Malaysia-Japan-Europa (Paris de Gaulle ist meist der Einfuhrflughafen)-Deutschland und für jede (sauteure) Paket-Briefmarke und Verpackungsgebühr steckt der sich jene 30% ein ... tja, da kommt am Ende ganz schön was zusammen und alle werden reich dabei (alle Zwischenhändler, Post, Zoll), nur der Hersteller nicht (vermutlich nichtmal der Fahrzeughersteller) und der Endkunde wird arm dabei .... siehst ja, 16,90 Euro für ein Teil das nach 5 Cent aussieht.
Tja, und jetzt ratet mal, woher die Euro-Finanzkrise kommt ... die verhungernden Hersteller haben keine Lust mehr bzw. sind bereits verhungert, und die Endkunden haben auch kein Geld mehr .... und Feierabend ist's halt mit dem mit Abstand größten Wirtschaftszweig und Wirtschaftskraft im Euroland ... der Abzockerindustrie.
Gruß
PS: Mich wundert, dass der Zoll nicht auch noch 30% dem deutschen Anrufempfänger auf die Telefongebühren draufhaut, wenn jemand aus dem Ausland jemanden in Deutschland anruft .... das Gesabbere und Geseiere, dass einem manche Deutschamerikaner so stundelang ins Ohr labern und lallen, ist zwar völlig wertlos, im Gegenteil u.Umständen sogar sehr schädlich, am Handy kriegt man vielleicht sogar Ohrenkrebs davon, nur die Telefongebühren sind ja eigentlich wie die Postgebühr ... 😛
Naja, in Ländern, wo nix mehr produziert wird, nix mehr erfunden wird (z.B. weil alle Erfinder verhungert sind oder sonstwie beseitigt wurden, z.B. unter Drogen und/oder andere Gifte gesetzt und dann in den Psychiatrien vernichtet in alter Tradition oder scheinbar krank geworden, das ging wohl schon dem Mozart so ähnlich, aber blind und taub - wie Bach und Beethoven - werden kann man auch von Methanol im Schnapps ... reine Spekulation, ist zu lange her 😁 ... aber reich werden dann immer die "Zwischenhändler" und "Mittelsmänner" und Händler sobald der Erfinder tot ist, früher waren's mal die Verläge) und es keine Rohstoffe gibt, naja, da wird halt jede Abzocker-Niesche gesucht ....
Mal wieder knapp an der Realität vorbei mein lieber Kawa.
Hier mal ein schönes und einfaches Berechnungsbeispiel, wie hoch der Zollsatz und die Einfuhrumsatzsteuer tatsächlich sind:
http://www.zoll.de/.../marginalspalte_beispiel_faq.html?nn=146960
Wer will, der findet da auch die rechtlichen Grundlagen.
"(z.B. weil alle Erfinder verhungert sind oder sonstwie beseitigt wurden, z.B. unter Drogen und/oder andere Gifte gesetzt und dann in den Psychiatrien vernichtet in alter Tradition oder scheinbar krank geworden, das ging wohl schon dem Mozart so ähnlich, aber blind und taub - wie Bach und Beethoven - werden kann man auch von Methanol im Schnapps ... reine Spekulation..
Naja, ich glaube manchmal findet man in dem einen- oder anderen Internetforum schon Hinweise, welche Folgen Methanol und Schnaps haben können...
Tatsache ist, dass auf vielen Ersatzteilen inzwischen der Hauptanteil des Preises nicht mehr in der Lagerhaltung zu finden ist sondern in der Logistik. Da hat sich was idiotisch verschoben denn durch augenscheinlich günstige Versandwege sind nun billige Lagerhallen zu wertvollen Umschlagplätzen mutiert.
Mein Lieblingsbeispiel ist eine Web-Cam die ich für einen Dollar incl. Versand bei E-Bay ersteigert habe.
Die kam per Luftpost aus Hong-Kong..
Ratet, was das meiste am Dollar gefressen hat.
Ratet.ob es wirklich Sinn macht teure Katalysatoren herzustellen und zu verbauen, zu warten und letztendlich fachgerecht zu entsorgen, solange Billigscheiß per Flugzeug in der Weltgeschichte umhergeschickt wird...
Es gibt übrigens wieder Ersatzteile für Zündapp..
Die Chinesen hatten aus den 80ern noch nen Keller voll davon - ebenso ehemalige Zulieferer. 30 Jahre Lagerhaltung + Logistischer Aufwand + Transport..
schon kostet ne Pappdichtung 15 Euronen, die mal für 90 Pfennig zu haben war.
Nur: Gäbe es diesen ganzen Aufwand nicht - wo käme dann die Dichtung her?
Einen Bogen Dichtungspapier in der passenden Stärke kaufen und mit Schere und Locheisen selber schneiden. Solange man die alte originale Dichtung als Muster noch hat, geht das.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Einen Bogen Dichtungspapier in der passenden Stärke kaufen und mit Schere und Locheisen selber schneiden. Solange man die alte originale Dichtung als Muster noch hat, geht das.
Geht auch ohne Original...
Pappe auf das Gussteil, Bohrungen anzeichnen, ausstanzen und dann wieder aufs Teil. Anschließend ganz behutsam mit'm Hämmerchen die Kanten nachklopfen.
Dauert ne halbe Stunde, zuz. Beschaffungsfahrt Pappe...
Mechanikerlohn aktuell: c.a. 75 Euronen. Wären also 37,50 zuz. MwSt....
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Geht auch ohne Original...Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Einen Bogen Dichtungspapier in der passenden Stärke kaufen und mit Schere und Locheisen selber schneiden. Solange man die alte originale Dichtung als Muster noch hat, geht das.
Pappe auf das Gussteil, Bohrungen anzeichnen, ausstanzen und dann wieder aufs Teil. Anschließend ganz behutsam mit'm Hämmerchen die Kanten nachklopfen.Dauert ne halbe Stunde, zuz. Beschaffungsfahrt Pappe...
Mechanikerlohn aktuell: c.a. 75 Euronen. Wären also 37,50 zuz. MwSt....
Wieso Kanten klopfen? Das Teil etwas anschrauben. Dadurch gibt es automatisch einen Kantenabdruck auf den Papier.
Aber stimmt schon. Ist mehr was für den Do-It-Yourself-Bereich.
Sehr schön, Vulkanstor, aber Du bestätgst mich ja, denn Du führst den Europäischen Zoll an, hast aber in Deinem Beispiel die hohen Freibeträge geflissentlich vergessen, die von der EG auf mehrere hundert Euro festgesetzt wurden (aber halt für dein 10000 Euro Motorrad nicht zutreffen) sowie bist Du von einem Einfuhrzoll von 2% ausgegangen, was wohl der Europäische Einfuhrzoll ist. Nur der deutsche Zoll "klaut" fast jede Lieferung aus dem Ausland, behauptet frech, dass die angeheftete Rechnung gefälscht sei und haut dann die 19% MwSt plus etwa 10% Zoll drauf und irgnoriert einfach die von der EG festgesetzten Freibeträge. Auf meine Nachfrage behauptete er einfach (dreist), dass Zoll deutsches Hoheitsrecht sei und er deswegen nur den Freibetrag von 22 Euro oder so ansetzt. Und ohne dass ich ihn zahle, rückte er mein Paket nicht raus, das ist schon strafrechtlich extrem kritisch (Erpressung nennt man das), selbst wenn der Zollbeamte im Recht gewesen wäre und nicht in Bezug auf die am Paket ordentlich angeheftete Rechnung dreist gelogen hätte, denn das Paket war ja längst mein Eigentum, ich hatte den Lieferanten ja längst bezahlt.
Nunja, nationales Hoheitsrecht sind Zoll und Steuer schon, d.h. wenn solche Gebühren fällig würden, müßten sie in die deutsche Staatskasse fließen, soweit richtig. Nur die Höhe dieser Steuern setzt gemäß meinen Verständnisses nunmehr halt die EG fest, da es keine nationalen Einfuhrgrenzen mehr gibt, sondern eben nur die Einfuhrgrenze nach Europa, die durch den Schengenraum definiert ist.
Aber Dein schweizer Kennzeichen im Avatar bedeutet eigentlich, dass Dich das alles nicht betrifft, sondern für Dich ausschließlich die schweizer Einfuhrbestimmungen gelten , odddrr ?
PS: Toll, dieser scheixx-Trojaner, der immer die Wörter vertauscht, dass lauter Unsinn dasteht ... und mir die Zeit stiehlt ... liest (und schreibt) der schwerkriminelle Trojaner vom Zoll wohl mit ? Er ist auch ein Vorsatzlegastheniker, insbesondere das "dass" und das "das" dreht er ständig systematisch auf den Kopf und die Anzeige wegen Erpressung schien er gar nicht zu mögen, die hat er ganz rausgelöscht ... ist aber so.
*Man könnte ja auch das Bauteil auf'n Kopierer knallen und die Dichtungspappe in den Drucker stecken...
D.
heute enorm fachkundig