Realistische Preisvorstellung des Händlers? Cabby Cisium 55 F3

Hallo zusammen,

ich möchte meinen Forumseinstand mit einer Frage für meine bevorstehenden Wohnwagen-Begutachtung beginnen und hoffe, dass Ihr mir mit Rat zur Seite steht.

Das Objekt meiner Begierde wird von einem Händler angeboten, der für diesen 10.000,00 EUR aufruft. Die Krux bei der Sache ist, dass ich über keine Vergleichsangebote aus dem Inland verfüge und somit nicht weiß, ob ich noch Verhandlungsspielraum habe bzw. ob die Preisvorstellung des Händlers realistisch ist.

Nun ist Euer Rat gefragt. Was haltet Ihr von dem Preis?

Vollabnahme und Gasprüfung möchte ich in die Preisverhandlung einfließen lassen.

Details
Hersteller: Cabby
Modell: Cisium 55 F3
Modelljahr: 2000
Erstzulassung: Ende 2001
Winterhoff Zugkugelkupplung WS 3000 D
AL-KO Euro-Delta- Schräglenkerachse
Antischlingerkupplung
Länge: 7,29 m
Breite: 2,30 m

Ausstattung
- Alde Comfort 2923 Warmwasserheizung
- Fußbodenheizung
- Electrolux RM 4401 Kühlschrank mit Frosterfach
- Thetford C200-CW Toilette
- Oyster Vision II Sat-Anlage
- Solaranlage (Solarmodul, Solar-Laderegler, 75 Ah Batterie, Batteriekasten und Trennschalter)
- Mascot 9241 Batterieladegerät
- Polster-Design Wien
- Festbett
- Sitzgruppe
- 3-Flammenkocher
- Dunstabzugshaube
- 1 Dachluke
- Fliegengittertür
- Autoradio
- Duschwanne
- Fenster im Waschraum
- Falttür zwischen Wohn- und Schlafbereich
- Fiamma Carry-Bike Fahrradträger
- Aluminiumfelgen
- Ersatzrad

Ein Bekannter hat sich bereits im Vorfeld den Wohnwagen angesehen und folgende Dinge festgestellt:
- Mehrere Bohrlöcher in der oberen Kühlschrankabdeckung (dort war ein Fernseher montiert).
- Furnier oder Lackierung neben der Bedieneinheit/Heizungsanlage ist beschädigt.
- Die Klappe der Bedieneinheit/Heizungsanlage lässt sich nicht mehr schließen (Haltestift abgebrochen).
- Die Frosterfachklappe lässt sich nicht mehr schließen (Schließnase defekt).
- Die Abdeckung des Spülbeckens fehlt.
- Die goldfarbene Lackierung der Schubladengriffe und Türknöpfe ist abgegriffen.
- Der Hersteller-Schriftzug auf dem Heck ist beschädigt.
- Außenreinigung dringend vonnöten (besonders Dach -> Grünschimmer).
- Kein deutscher Brief (letzte Zulassung im Nachbarland).

Um etwaige Fragen vorwegzunehmen:
- Die Außenhaut hat keine Dellen oder Löscher.
- Kein Wasserschaden in der Vergangenheit.
- Kein muffiger Geruch im Innenraum.
- Der schwedische Hersteller Cabby wurde mittlerweile von Polar aufgekauft.

Alles in allem ein 15 Jahre alter Wohnwagen mit dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren.

Folgendes "Vergleichsangebot" habe ich auf einer dänischen Seite gefunden. Dieser ist zwar etwas anders, aber zumindest ansatzweise vergleichbar.

http://minadria.dk/build.aspx?...

Die markantesten Unterschiede zwischen diesem und dem von mir avisierte sind:
- Modelljahr 2001
- Rangierhilfe
- Holzverkleidung Waschraum
- Polsterdesign
- Schrank Einstiegsseite

Ich bitte um Euren Rat.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Marcel

7 Antworten

Also!
Wer Dir auf Deine Fragen antwortet und Tipps geben will, muss ein Aufschneider sein. Denn man kann niemandem ernsthafte Tipps per Internet zur WW-Bewertung oder zum Kauf geben. Man muss den WW gesehen haben.
Alles andere ist unverantwortliches Gequatsche.
Ich persönlich würde niemals ein Fahrzeug ohne deutsche Zulassungspapiere kaufen.
Wenn alles OK ist, dann hat der Verkäufer doch keine Mühe, welche zu besorgen. ODER???
Wenn mit dem WW oder den Papieren etwas nicht stimmt, dann muss eine NEU-ZULASSUNG erfolgen. Dh, dass Dein Wagen den neuesten Zulassungsvorschriften bezüglich Fahrwerk, Bremsen ect. entsprechen muss. Dieses kann so weit gehen, dass eine notwendige Umrüstung den Wert des WW übersteigt.
In so einem Fall kannst Du den dann noch als teures Gartenhäuschen benutzen.
Gruß
Konrad
Mei Tipp: Schau Dir mindestens 5-7 Fahrzeuge an (Wichtig ist unter anderem: pikse z.B. mit dem Schraubenzieher den Boden von Außen ringsherum an und suche nach faulen Stellen) und danach entscheide. Wenn Du technisch unsicher bist, nimm Dir einen sachkundigen Freund mit. Das ist keine Schande.
Ich spreche aus Erfahrung.
Gruß

Die Gasprüfung dürfte das erste größere Problem werden, denn Zündsicherung, Gasleitungen, und Anschlüsse entsprechen in den seltensten Fällen den "Deutschen Vorschriften", und da sind schnell einige hundert Euro verbraten. Die evtl. erforderliche Umrüstung der Beleuchtung bzw. Pin Belegung ist eher das kleinere Problem wenn man sich etwas mit KFZ-Elektrik auskennt. Wenn überhaupt, würde ich mir so ein Projekt nur zulegen wenn ich a, ausreichend Sachkenntnis habe und b, Räumlichkeiten und Werkzeug für die erforderlichen Arbeiten vorweisen kann. So viel Preisnachlass wirst du nicht aushandeln können. Ich habe auch hier (Import) so meine Erfahrungen gemacht, allerdings im KFZ Sektor. Ich möchte niemandem seine Träume madig machen, nur ganz deutlich finanzielle und behördliche Hürden aufzeigen.
Und ganz klar, das ist meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema.
Wie vor wenn es dumm läuft hast du ein Gartenhäuschen.
Mach dich schlau, ich meine wirklich schlau, geh zu den Ämtern, zum TÜV/Dekra, auch die entsprechenden Vorschriften zumindest nennen lassen, und nachlesen wenn es nichts auf dem Papier gibt. Und lass dich von "Stammtisch" Geschwafel nicht irren.
UNO

Hallo, TE , also , ich muss meinen Senf dazu geben , warum willst Du Dir Probleme aufhalsen , wenn Du 10.000€ zur Verfügung hast , um einen vernünftigen Wowa in D zu kaufen , der ALLES hat , was Du Dir wünscht , incl. TÜV und deutsche Papiere ?! Ich habe in den letzten Wochen auf dem Wowa-Markt (Internet) die Preise und die verschiedenen Ausstattungsvarianten beobachtet und wirklich schönere Wohnwagen , deutlich jünger , für unter 10.000€ gesehen ! Meine Vorredner haben schon den Rest erwähnt , dem ich mich anschließen möchte ! Ich würde auch -mit einem Freund oder Bekannten , der Ahnung hat- losgehen und nicht den Ersten , Besten nehmen sondern eine Auswahl dessen treffen , was mir wichtig ist , zu einer Liste zusammenfügen und die entsprechend in Frage kommenden Wowas besichtigen und dann nach meinem eigenen Gefühl und nach der Vernunft selektieren ! Hier , in diesem Forum nach Rat zu fragen , ist zwar ganz schön und gut , aber die Entscheidung liegt immer bei Dir selbst ! Da kann Dir -aus der Entfernung- niemand helfen ! Viel Glück für die RICHTIGE Entscheidung , berichte doch mal , was daraus geworden ist ! Gruß , joeleo .

Zitat:

@joeleo schrieb am 31. Oktober 2016 um 10:18:40 Uhr:


Ich habe in den letzten Wochen auf dem Wowa-Markt (Internet) die Preise und die verschiedenen Ausstattungsvarianten beobachtet und wirklich schönere Wohnwagen , deutlich jünger , für unter 10.000€ gesehen !

Zehntausend Euro sind viel Geld für einen 15 Jahre alten Wohnwagen, aber das ist nicht irgendein Wohnwagen. Das ist ein Cabby! Ein gebrauchter Wohnwagen mit dieser Bauweise und Ausstattung ist in Deutschland schwer zu finden. Ein Kabe vielleicht, aber der ist dann auch selten und sicher deutlich teurer.

Ähnliche Themen

und was ist so was besonderes an einem Cabby? Sind die nicht mit einem anderen Hersteller vergleichbar? Ich würde einfach mit den Parameter ein vergleichbares hier gängiges Modell nehmen.

Wie ich schon geschrieben habe, sind die Wagen ähnlich ausgerüstet wie beim ebenfalls schwedischen Hersteller Kabe.
Der besondere Augenmerk liegt auf der Wintertauglichkeit, also bereits in der serienmäßigen Grundausstattung mit Autarkausrüstung sowie stabilem, sehr gut isoliertem und holzfreiem Aufbau, Alde-Warmasserheizung samt Fußbodenheizung, Rahmenfenster, frostsicher eingebauter Abwassertank, trittfester Boden dank spezieller Quertraversen, Trockengebläse im Kleiderschrank, Skiauszug mit Abtropfwanne und vieles mehr.
Die stellen bei Ausstellungen sogar ein Auto oben drauf, ohne dass der Aufbau schaden nimmt :-)
http://www.newscamp.info/de/wp-content/uploads/2013/08/cabby.jpg

Bitte mache mich schlau und nenne mir ein vergleichbares Modell eines Herstellers hierzulande. Dann können wir mit dem Vergleichen anfangen.

Hallo , "Silfux" , das ist natürlich ein Argument , wenn man die Hintergründe der Bauweise und Ausstattung kennt und Wintercamping machen will ! Auch die Stabilität ist natürlich ein gutes Argument , aber der TE hatte nichts von Wintercamping erwähnt ! Ist in Scandinavien natürlich etwas anders ! Vielen Dank für die Infos , wusste ich auch noch nicht , ob der Preis gerechtfertigt ist , muss der TE selbst entscheiden ! Gruß , joeleo .

Deine Antwort
Ähnliche Themen