Realer Verbrauch (Q8) e-tron
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die E-Tron Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe mir ein 100.000 EUR-Auto weil es mir Spaß macht.
Unabhängig davon versuche ich mit Verstand und Verantwortung von A nach B zu fahren.
Wenn ich dann 22 KW statt 35 KW auf 100 km verbrauche finde ich das sehr gut.
4533 Antworten
Gestern mit einem Anhänger von Aachen nach Köln (über die A4) und wieder zurück. Audi e-tron 55 MY19 21", Tempomat auf der Autobahn bei 87km/h "eingelockt".
Geht finde ich, damit sind dann doch Etappen von 250km drin, was für ein Gespann ordentlich ist mit einem EV.
Zitat:
@331BK schrieb am 3. Juli 2022 um 16:46:44 Uhr:
schade das es noch nicht praktikabel mit einem Wohnwagen ist. Das dauernde an und ab hängen.
Hat EnBW nicht schon ein paar Ladeparks für E-Fahrzeuge mit Anhänger, das müsste dann doch vielleicht auch für Wohnwagen funktionieren, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 3. Juli 2022 um 17:52:01 Uhr:
Zitat:
@331BK schrieb am 3. Juli 2022 um 16:46:44 Uhr:
schade das es noch nicht praktikabel mit einem Wohnwagen ist. Das dauernde an und ab hängen.
Hat EnBW nicht schon ein paar Ladeparks für E-Fahrzeuge mit Anhänger, das müsste dann doch vielleicht auch für Wohnwagen funktionieren, oder?
Ja, mag sein. Blöd nur, wenn man woanders entlang muss
;-)
Die Tendenz dazu und dass einer den Anfang macht, finde ich sehr gut.
Zitat:
@ruditb schrieb am 3. Juli 2022 um 14:23:05 Uhr:
Gestern mit einem Anhänger von Aachen nach Köln (über die A4) und wieder zurück. Audi e-tron 55 MY19 21", Tempomat auf der Autobahn bei 87km/h "eingelockt".
Kurze Frage, volle 1,8t hinten dran gehabt oder nen 350kg Bauhausanhänger…….
Lg
Nein einen "Bauhaus" Anhänger ohne Plane. Sonst hätte ich Wohnwagen oder Pferdehänger geschrieben. Aber natürlich etwas missverständlich von mir formuliert. Geladen hatten wir eine Couch.
Zitat:
@ruditb schrieb am 3. Juli 2022 um 20:21:28 Uhr:
Nein einen "Bauhaus" Anhänger ohne Plane. Sonst hätte ich Wohnwagen oder Pferdehänger geschrieben. Aber natürlich etwas missverständlich von mir formuliert. Geladen hatten wir eine Couch.
Vielen Dank.
Gestern sind wir 1100km in Belgien und Fronkreisch gefahren. Die Temperatur war im Schnitt bei 20 Grad. Wir waren vollbeladen und mussten die ganze Zeit gegen den Wind ankämpfen. Laut App ca. 30 km/h Windgeschwindigkeit. Ich hatte mich zu einer 4-Stop Strategie entschieden und den Tempomat auf 123 eingestellt. Die letzten 180 km sind nur max. 110 Km/h erlaubt.
Am Ende lag der durchschnittliche Verbrauch bei 24,5 kWh/100 km.
Ich habe ausschließlich bei Ionity geladen. An der ersten Station in Belgien mit 4 Ladepunkten war ich allein. Am zweiten in F waren alle 5 Stalls belegt :/ Meine Wartezeit war aber nur 5 Minuten. Ein Glück, denn nach mir kamen ein BMW, ein KiA und ein Hyundai, die deutlich länger warten mussten. Beim nächsten Stop war ich wieder allein und beim letzten Standort waren mit mir 3 von 4 Stalls belegt.
Die Standorte sind also stark unterschiedlich belastet, müssten meiner Meinung nach aber deutlich ausgebaut werden.
Die Kosten in F sind mit dem e-tron natürlich erfreulich, 31 Cent pro Minute!
Das bringt mich zur Ladegeschwindigkeit. Die ist nach wie vor sehr gut. Ich habe immer auf 100% geladen mit maximal 32 Minuten Ladedauer pro Stop. Ich kam an den Standorten als letzter an und fuhr als erster wieder los , und das mit 100% 🙂 Plateau sei Dank 🙂
Ich bin übrigens noch nie und mit keinem anderen Auto so entspannt angekommen 🙂
Da ich den e-tron erst wenige Tage habe, würde mich mal interessieren, mit wieviel kw Mehrverbrauch man pro 100km im Winter rechnen muss.
Hallo, die übliche Antwort ist: Es kommt darauf an...
Bei mir sind es ca. 15 %. Man kann es sehr gut über den rechten Fuß steuern. Mein Dauerverbrauch liegt bei 26,5 kwh auf 100 km. Bei flotter Fahrt kann man das aber auch auch deutlich mehr erreichen. Viel weniger macht mit meinen 20 Zoll-Reifen als Durchschnittswert mit viel Autobahn weniger Spaß.
Der E-Tron ist aber absolut auch wintertauglich. Auch oder gerade auf der Langstrecke.
Ich schätze mal je zügiger man unterwegs ist desto weniger fällt der Mehrverbrauch im Winter ins Gewicht (ausgenommen Luftwiederstand aufgrund Temperaturen und Feuchtigkeit).
Die Heizleistung bleibt über die Zeit gesehen gleich, jedoch legst du die Strecke schneller zurück und es kann mehr Abwärme der Technik durch die Wärmepumpen genutzt werden, was auf Langstrecke natürlich leichte Vorteile bringt.
Zitat:
@Rauschefahrt schrieb am 4. Juli 2022 um 17:46:12 Uhr:
hier ca. 13 Monate Aufzeichnungen mit Tronity.io
Die Verbräuche sind OHNE Ladeverluste (+ ca. 7%)
Fährst du üblicherweise kurz oder Langstrecke?