Reaktivierung tiefentladener Gel-Batterien
Mojn,
hab' hier zwei durch Standzeit tiefentladene 12V-Gel-Batterien; beide waren auf um die 6V, sind jetzt beide wieder auf um die 11,8V hochgeladen, aber das Ladegerät bleibt nun schon über Stunden bei jeder jeweils auf konstanten 14,5V Ladespannung, erhitzt sich dabei ordentlich, ohne das es anzeigt, mal fertig werden zu wollen.
Zumindest bei der einen der zwei Batterien bleibt der Ladestand nach Abklemmen relativ gut konstant, also ohne nennenswerte Selbstentladung im Laufe von Stunden; das Ladegerät bleibt freilich nicht am Netz, wenn ich die Wohnung verlasse, so daß der jeweilige Ladevorgang dadurch immer unterbrochen wird, auch, damit sich das Ladegrät mal zwischendurch abkühlen kann.
Die Frage ist nun, ob es sinnvoll scheint, die Ladevorgänge fortzusetzen? Fast voll sind sie ja, zumindest bezüglich der Spannung.
Sicherlich wird es denen einen oder anderen User geben, der hier gleiches schon mal mehr oder weniger erfolgreich durchgeführt hat?
Wer hat also Erfahrungswerte zum Weiterreichen?
Beste Antwort im Thema
Wenn der Gel-Akku lt. Ladegerät voll ist, hänge doch mal eine
12 V Scheinwerferbirne dran (50-60 W)
Leuchtet diese mind. 5 min ganz hell, könnte der Akku noch
zu gebrauchen sein 😉
Gel- /AGM-Akkus werden durch Tiefentladung dauerhaft geschadigt !
Auch Überladung vertragen sie nicht und können dabei auch platzen
(Siehe Foto)
Eine Flüssigsäure-Batterie würde einfach überkochen 😁
38 Antworten
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 28. Mai 2020 um 10:08:54 Uhr:
Vielleicht packt es die größere der beiden Batterien, die aus dem Quad;
Ja, die tut, auch wenn sie lt. Ladegerät nicht ganz voll ist
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 28. Mai 2020 um 10:08:54 Uhr:
Vielleicht packt es die größere der beiden Batterien, die aus dem Quad; die kleinere war ja am System, als es mal einen Kurzschluß im E-Choke der Kisbee hatte. Das Ladegerät jedenfalls schafft beide bislang lt. Ladeanzeige auch nach Stunden nur auf 4 von 5 Anzeigebalken aufzuladen. Der Unterschied zwischen diesen beiden besteht nun aber darin, daß der zweite 12V-Motorrad-Lademodus des Ladegerätes bei der kleinen Batterie wieder bei 0 Balken der Ladeanzeige anfing, wohingegen diese Anzeige bei der größeren Batterie gleich mit 4 Balken begann.(Das Ladegerät hat einen Sommerlademodus für Temperaturen über 0°C und einen Winterlademodus für Temperaturen unter 0°C).
Wenn eine Zelle tot ist, ballert das Ladegerät weiter. 4/5 Balken. Die Spannung kann sogar noch hinkommen. Aber tot ist tot. Dafür ist das Ladegerät dann auch wieder nicht schlau genug.
Das muss der Mensch dann ausgleichen und schlauer als das Ladegerät sein...
Nu ja, mir genügt das doch, wenn's die Quadbatterie tut, und daß sie tut, wurde ja bereits geschrieben.
Diese Quadbatterie wird "fast voll" sicher mehr Power haben, als die originale Kisbeebatterie, wenn die denn "voll" wäre.
Ähnliche Themen
Was drin ist oder sein sollte steht doch drauf. Aber auch 12Ah ist nicht "fett" genug, wenn man bei Problemen rumbastelt.
Entsorg die Gel Dinger und mach dir über tote Batterien keinen Kopf mehr.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 28. Mai 2020 um 13:33:05 Uhr:
Ja, die tut, auch wenn sie lt. Ladegerät nicht ganz voll istZitat:
@Wauhoo schrieb am 28. Mai 2020 um 10:08:54 Uhr:
Vielleicht packt es die größere der beiden Batterien, die aus dem Quad;
Hierzu ein Update; das Ladegerät meinte eben gerade, daß diese Batterie nun voll sei.
@Papstpower
Zitat:
Was drin ist oder sein sollte steht doch drauf.
Nö, bei der nicht; ist eine "GTX12-BS"; mehr ist da nicht wirklich für europäische Verhältnisse lesbar zu entnehmen.
Zitat:
Entsorg die Gel Dinger und mach dir über tote Batterien keinen Kopf mehr.
Ist nicht mein Naturell, alles gleich wegzuwerfen, ohne vorher zumindest versucht zu haben, es wieder in Gang zu bekommen; daher weiß ich auch, daß sich Batterien von reinen batteriebetriebenen Elektrogeräten ebenfalls auswechseln lassen, man muß sie nur aufschrauben, die alte nicht mehr wollende ladefähige Batterie auslöten, die neue einlöten, das Gehäuse wieder zuschrauben und kann das Gerät dann nach dem Neuladen der gerade eingesetzten Batterie weiternutzen. Dieses nur als Beispiel.
Würde hier im Osten immer gleich alles weggeworfen, hätte es heute weder Trabbi, Wartburg, Simson, noch Co., von denen viele teils aufopfernd gepflegt und noch im Alltag gefahren werden.
Wenn du die Batterie Bezeichnung bei Google eingibst, kommt sofort das Ergebnis ohne das du auf eine Seite gehen musst... Das sollte jeder hinbekommen.
Im Osten wurde gehegt und gepflegt, weil du so schnell keinen Ersatz bekommen hast. Und das was in der Jugend gut war, kann man heute durchaus als Hobby auch verwenden.
Man müsste schon ein großer Freak sein, mit dem Trabbi nah Italien in den Urlaub zu fahren. Die 2 Kinder auf der Rückbank werden sicher jahrelang glücklich für diese Erinnerung sein.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 29. Mai 2020 um 16:29:13 Uhr:
Hierzu ein Update; das Ladegerät meinte eben gerade, daß diese Batterie nun voll sei.Zitat:
@Wauhoo schrieb am 28. Mai 2020 um 13:33:05 Uhr:
Ja, die tut, auch wenn sie lt. Ladegerät nicht ganz voll ist@Papstpower
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 29. Mai 2020 um 16:29:13 Uhr:
Nö, bei der nicht; ist eine "GTX12-BS"; mehr ist da nicht wirklich für europäische Verhältnisse lesbar zu entnehmen.Zitat:
Was drin ist oder sein sollte steht doch drauf.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 29. Mai 2020 um 16:29:13 Uhr:
Ist nicht mein Naturell, alles gleich wegzuwerfen, ohne vorher zumindest versucht zu haben, es wieder in Gang zu bekommen; daher weiß ich auch, daß sich Batterien von reinen batteriebetriebenen Elektrogeräten ebenfalls auswechseln lassen, man muß sie nur aufschrauben, die alte nicht mehr wollende ladefähige Batterie auslöten, die neue einlöten, das Gehäuse wieder zuschrauben und kann das Gerät dann nach dem Neuladen der gerade eingesetzten Batterie weiternutzen. Dieses nur als Beispiel.Zitat:
Entsorg die Gel Dinger und mach dir über tote Batterien keinen Kopf mehr.
Würde hier im Osten immer gleich alles weggeworfen, hätte es heute weder Trabbi, Wartburg, Simson, noch Co., von denen viele teils aufopfernd gepflegt und noch im Alltag gefahren werden.
Du machst doch nichts anderes als das kaputte zu entfernen und durch neues zu ersetzen,verlangt doch keiner das du den Roller wegwerfen sollst und die brauchst noch nicht mal löten.😛
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 29. Mai 2020 um 18:17:49 Uhr:
Wenn deine Pflege so aufopfernd gewesen wäre wie du sagst ,hätten wir jetzt keine defekten Akkus.
Daß
meinePflege aufopferungsvoll war, schrieb ich nicht.
Geschrieben steht:
Zitat:
Würde hier im Osten immer gleich alles weggeworfen, hätte es heute weder Trabbi, Wartburg, Simson, noch Co., von denen viele teils aufopfernd gepflegt und noch im Alltag gefahren werden.
Ist aber jetzt wurscht, die Quadbatterie scheint fast heile zu sein und damit jedenfalls für den Roller ausreichend.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 30. Mai 2020 um 05:47:57 Uhr:
Daß meine Pflege aufopferungsvoll war, schrieb ich nicht.Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 29. Mai 2020 um 18:17:49 Uhr:
Wenn deine Pflege so aufopfernd gewesen wäre wie du sagst ,hätten wir jetzt keine defekten Akkus.Geschrieben steht:
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 30. Mai 2020 um 05:47:57 Uhr:
Zitat:
Würde hier im Osten immer gleich alles weggeworfen, hätte es heute weder Trabbi, Wartburg, Simson, noch Co., von denen viele teils aufopfernd gepflegt und noch im Alltag gefahren werden.
Ist aber jetzt wurscht, die Quadbatterie scheint fast heile zu sein und damit jedenfalls für den Roller ausreichend.
Richtig ,du hast allgemein gesprochen ,wusste nicht das du nicht zur Allgemeinheit gehörst.🙂
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 30. Mai 2020 um 11:44:03 Uhr:
Richtig ,du hast allgemein gesprochen ,wusste nicht das du nicht zur Allgemeinheit gehörst.🙂
Es hat viele "Allgemeinheiten",
wie es ja auch nicht nur die eine Öffentlichkeit hat, (Hinweis: EuGH-Ausdrucksweise); zur "Allgemeinheit" der "alte DDR-Fahrzeuge-Nutzenden" gehörte ich nie, weil die eigene Nutzung eines motorisierten Fahrzeuges erst in 2013 begann; gehöre nur zur "Allgemeinheit" der "gelernten DDR-Bürger".
Nochmal als kleines Update:
Beide Batterien sind nun platt, die eine wird während des nimmer endenden Ladevorganges sogar heiß; gehen beide demnächst also in die fachgerechte Entsorgung.