RDKS Sensoren

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo alle zusammen,

Ich hab mir Anfang Dezember einen Toyota Auris II (Erstzulassung 01/15, 1,6 Benziner) gekauft. Das RDKS zeigt einen Fehler an (gelbe Warnleuchte in Cockpit).

Jetzt hab ich etwas gegoogelt und verstehe die Funktionsweise des RDKS nicht. Es scheint wohl ein direkt messendes RDKS zu sein, aber bedeutet das, dass in den den Ventilen Batterien sitzen, welche den Druck messen? Falls ja, warum gibt es dann den Taster im Handschufach?

Viele Grüße
Christian

30 Antworten

Nein, kann monatlich gekündigt werden, und es fallen dann auch nur Kosten für einen Monat an (9 Euro, wenn ich mich richtig erinnere).

Ich hatte einen Auris II von 12/2015, also Facelift, mit zwei Radsätzen. Das RDKS war sehr unbefriedigend. Trotz aller Mühe endete es in jedem Fühhahr und Herbst nach dem Reifenwechsel, dass ich es von der Werkstatt einlernen ließ.

Es ist wohl auch so, dass er nach dem Reifenwechsel erst nach etwa 50 km Fehler anzeigt. Dann ist der Fehler aber bereits aktiv und es gelingt nicht mehr auf den anderen Satz umzustellen.

@SteffenVariant Die Sommerreifen RDKS registrieren sich normalerweise nach 100 km oder nachdem ich den Knopf gedrückt habe. Die Winterreifen RDKS brauchen viel länger, um sich zu registrieren. Wenn ich den Druck auf weniger als 1,5 Bar reduziere und sie wieder auf 2,3-2,6 Bar pumpe und den Knopf drücke, kann ich sie schneller registrieren. Es ist, als würde ich sie aufwecken und registrieren. Es ist zwar ärgerlich, aber wir müssen einfach Geduld haben.

Wer braucht so einen Mist? Honda misst die Differenz der Raddrehzahlen und schließt daraus auf Druckverlust. Als Sensoren dienen die ABS-Signale. Keine Drucksensoren, keine Batterien, kein Anlernen, kein Stress beim Reifenwechsel.

Unser Auris II hat das System zum Glück nicht, das Reifendruckkontrollsystem ist der verantwortliche Fahrzeugführer. Einzig ein plötzlich, oder relativ plötzlich einsetzender Verlust wäre eine stichhaltige Begründung für ein derartiges System. Einen Reifenplatzer bemerkt man eigentlich auch ohne weitere Hilfsmittel, bleibt der eher schleichende Luftverlust als Daseinsberechtigung. Damit sind wir wieder im Verantwortungsbereich des Fahrzeugführers.

In der Luftfahrt gilt 'best part is no part', so gesehen ist das System von Honda wesentlich sinnvoller.

re

Ähnliche Themen

Auch Honda wird bei neuen Autos nichts anderes übrig bleiben, als Drucksensoren zu verwenden, da die qualifizierte Luftdruckmessung seit Juli 2024 verpflichtend vorgeschrieben ist. Die Messung über das ABS-System hatten zudem auch andere Marken seit vielen Jahren.

Die Toyota-Fahrzeuge Sienna (vor 2006), Camry (2004–6), Highlander (2004–7), Corolla (2005–7) und Matrix (2005–7) verwendeten ein indirektes RDKS vom Typ ABS. Ich weiß nicht, warum Toyota jetzt RDKS verwendet, was Komplikationen und Kosten mit sich bringt. Glücklicherweise hält es 8–12 Jahre, bevor die Batterie leer ist. Manche Leute überbrücken einige Pins im Signalkasten des RDKS-Empfängers, um Reifendruckwarnungen zu verhindern und deaktivieren es vollständig. Schließlich überprüfe ich den Reifendruck immer regelmäßig oder alle zwei Monate.

RDKS mit Sensor ist bei Toyota absolut nichts Neues. Mein Lexus SC430 hatte das schon 2001. Ich durfte den Reifenhändlern immer erklären was zu tun ist. Einer hat mal gefälschte italienische erwischt. Billigst gekauft und zum original Preis abgegeben. Das war ein technisches Drama. Ein anderer Ansatz war billig in USA zu ordern. Überraschung - die senden auf einer anderen Frequenz. Einziger Weg war die Dinger beim Markenhändler zu bestellen.

Aus vielen US-Toyota-Foren. Die RDKS-Sensoren hielten 13-15 Jahre. Sie sind nicht billig, etwa 50 € pro Stück, aber kaufen Sie sie immer bei einem Toyota-Händler.

Ich hab den SC nach 14 Jahren verkauft. Die Original Sensoren funktionierten noch.

Einem Bekannten, er interessierte sich für einen Toyota, erklärte der Händler, dass ein Sensor 250 € kostet, also einen Tausender für einen Satz Winterreifen. Er hat dann vom Kauf eines Toyota Abstand genommen. War das Unsinn, oder waren die wirklich mal so teuer angesetzt? Es muss so ± 2017 gewesen sein.

re

Ich glaube, es waren 200 € für ein Set. Deshalb muss man bei anderen Händlern nachfragen und bestätigen. Toyota-Händler sind wild, der Preis für den Kundendienst einschließlich Ölwechsel/Inspektionskosten ist sehr unterschiedlich. Ich suche oft online nach Teilen unter https://www.toyotaersatzteile.de/

2004 hab ich 45€ je Sensor inkl. neues Ventil und eingeschweißte Batterie für die Winterreifen bezahlt.

Ich hatte meine mitsamt den Kompletträdern gekauft, bei einem Online-Händler.

Da bei Toyota eine Aktion war, Räder umstecken zum Schnäppchenpreis, wurden die auch gleich angelernt.

Was die gekostet hatten, weiß ich nicht mehr, aber definitiv sehr deutlich weniger wie 50 Euro/Stück.

Das war vor 3 1/2 Jahren.

Habe inzwischen einen aktuellen Vorolla (vorher Auris II). Beim Corolla finktionieren die Sensoren, ich konnte den neuen WR-Satz selber anlernen. Druckverlust an einem Reifen wirde korrekt angezeigt und nach Reparatur war RDKS auch wieder auf „Okay“.

Der Facelift Auris 2, nach September 2014 kann mit zwei Reifensätzen ausgestattet werden. Er wird schneller zurückgesetzt, wenn ich die Reifen auf weniger als 1,2 Bar ablasse und sie dann wieder auf den gewünschten Druck von ~2,5 Bar pumpe. Ich drücke den Knopf unter dem Handschuhfach viermal und wenn die Warnleuchte anfängt zu blinken, halte ich ihn gedrückt, bis sie verschwindet. Mit dem WR-Satz ist es schwieriger, aber wenn ich ihn für ein paar Fahrten so lasse, geht er von selbst aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen