RDKS Sensoren in Stahlfelgen Ford Transit
Ich fahre ein Wohnmobil auf Basis Ford Transit MK6. Der Wagen ist hinten doppelt bereift, die Felgen sind an der VA und HA gleich, mit dem Unterschied, dass die äußere Felge der HA im Vergleich zur VA anders herum gedreht ist. Die innere Felge sitzt dann genau so wie an der VA. Felgen sind 5x16 ET107.
Das große Problem ist, dass man im Guten kaum an die Ventile der Zwillingsreifen kommt, da sie innen sitzen. Ich habe mir schon Ventilverlöngerungen montiert (sieht man vielleicht auf dem Bild. Jetzt beschäftige ich mich mit der Möglichkeit, RDKS-Sensoren auf Bluetooth-Basis nachzurüsten, um eine einfachere Überwachungsmöglichkeit zu haben (maxsensor.de Max BLE Bluetooth RDKS BSI-03).
Nun zu meinen Fragen:
1. Kann man an Stahlfelgen grundsätzlich auch RDKS-Sensoren montieren, oder gibt es dort Einschränkungen? Die Frage habe ich auch per Mail an den maxsensor Support geschickt, bisher ohne Antwort.
2. In einem anderen Thread wurde geschrieben, dass es ausreicht, wenn der Sensor punktuell Kontakt zum Felgenbett hat, ist das richtig?
3. Sind die Ventilverlängerungen überhaupt erlaubt? Ich vermute nicht - da ich jährlich zum TÜV muss (>3.5t) habe ich das WoMo mittlerweile schon zweimal damit vorgeführt - bisher ohne Beanstandung, muss ja aber nichts heißen.
Bild1: Ansicht der Felge VA
Bild2: Ansicht der äußeren Felge HA
Bild3: Ventilsitz
Bild4: Felgenbezeichnung
14 Antworten
Da ich in der App meinen eigenen (ersten) Beitrag im Thread nicht bearbeiten kann, hier noch ein Nachtrag: Bild der Felge im originalen Neuzustand.
Zu 1) Die Montage ist grundsätzlich möglich. Einschränkungen sind nicht auszuschließen, zumal wenn es sich um „Sonderformen“ von Rädern handelt.
Zu 2) schaust Du hier: https://www.motor-talk.de/.../...felgenbett-anliegen-t7558929.html?...
Zu 3) das Fahren mit Ventilverlängerungen an den inneren Rädern ist gestattet und auch erforderlich.
Hier gibt es unterschiedliche Lösungen, als starre Verlängerung in Messing oder Kunststoff und auch in verschiedenen Längen.
Flexible Verlängerungen, die ebenfalls in unterschiedlichen Längen verfügbar sind. Diese müssen aber am Rad fixiert werden, damit sie nicht abscheren und /oder eine Eigendynamik entwickeln.
Fährst Du mit Deinem Fahrzeug zu einem Reifenhändler, der auch Nutzfahrzeuge verarztet. Hier bietet man Dir eine geeignete Halterung/Abstützung an, so dass Du ohne viel Fummelei künftig den Luftdruck aller Räder prüfen kannst.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort @Gummihoeker.
Die Reifenmontage nimmt ein Fachbetrieb vor, der sich auf Wohnmobile spezialisiert hat und den ich seit Jahren kenne. Ich werde in jedem Fall die RDKS-Montage vorab mit ihm besprechen, dafür sind die Dinger viel zu a…teuer, um sie auf blauen Dumst zu kaufen (4 Stk. 300€!). Aber ich bin leider zu technikverliebt, daher sollen es die sein. Der Zeitpunkt ist gerade günstig, weil ich die Reifen an der HA wechseln lassen muss, die sind runter.
Die aktuellen Verlängerungen sind mit Metallgeflecht ummantelte Kunststoffleitungen, daher flexibel. Die der inneren Räder ragen unbefestigt gerade durch ein Felgenloch durch. Die der äußeren sind tatsächlich befestigt, weil sie im 180° Winkel zurückgebogen sind, da die Ventile nach innen zeigen. Dann werde ich die der inneren auch noch befestigen.
Ich werde in Abständen hier weiter berichten, wie sich das Ganze entwickelt.
Der Dank für die Entdeckung der Sensoren geht übrigens an @Moto-Tubby ich hatte bei meiner Recherche nur „normale“Sensoren gefunden, denen zum Einsatz in Fahrzeugen ohne serienmäßiges RDKS eine zusätzliche Anzeige spendiert wird. Das lehnt mein innerer Monk aber ab!
Hallo, eventuell wäre das auch eine Idee? Lässt sich bis auf 6 Sensoren aufrüsten.
https://www.schradertpms.com/de/unsere-produkte/rdks-nachrustkit
Gruß, der.bazi
Ähnliche Themen
Danke für den Tip! Die kenne ich aus meiner Recherche. Leider gilt dort was ich oben schrieb, mein innerer Monk lehnt das Anschrauben oder Ankleben eines zusätzlichen Moduls irgendwo im Cockpit ab.
Die Maxsensor kommen mit einer App, die ich in CarPlay anzeigen kann. Da habe ich während der Fahrt über das Autoradio Zugriff, sehe eventuelle Alarme und kann reagieren. Schön minimalistisch.
Und um beim Thema zu bleiben, mir geht es nicht um Alternativen, ich habe mich da schon festgelegt, es geht hier rein um die Kompatibilität und Machbarkeit bei Stahlfelgen.
Der Support von Maxsensor hat bestätigt, dass eine Montage an Stahlfelgen genauso geht. Weiterer Hinweis war, dass bei der Felge eventuell der Platz für den Ventilschaft aus Alu knapp werden könnte.
Meine WoMo-Werkstatt bestellt die Sensoren für alle vier Räder an der HA. Anfang Mai werden die dann zusammen mit neuen Reifen montiert und dann gibt es auch gleich noch neuen TÜV.
Mein nächster Bericht kommt dann in gut zwei Wochen, wenn ich das WoMo abgeholt habe.
@Zimpalazumpala kann man das Thema ins Ford Transit, Connect & Courier-Forum spiegeln? Gibt dort vielleicht noch ein paar Interessenten…
Der Ventilschaft ist mit einem Durchmesser von 11,3 mm genormt.
Die Bohrung für das Ventilloch ist identisch für Snap-In-, Hochdruck- und Metall-Schraubventile.
Der Ventil-Schaft ist auch nicht maßgeblich, weil die Verbindung Rad/Ventil, am Ventilfuss erfolgt.
Ok, verstanden! Ich denke der Support meinte damit, dass aufgrund dessen, dass die Ventilbohrung in der Vertiefung der Felge sitzt, der Platz um den Ventilschaft herum knapp werden könnte. Bei den Sensoren wird doch eine Art Überwurf über dem eigentlichen Ventilschaft verschraubt. Damit ist das Außenmaß etwas größer, als das von Gummiventilen, die einfach von innen durchgesteckt und dann durch die Nut gehalten werden.
Aber vielleicht habe ich es doch nicht verstanden, ich versuche es mit einem Bild zu verdeutlichen, wie ich den Support verstanden habe Der Platz ober- und unterhalb der Ventilbohrung ist etwas begrenzt.
Fotos sagen mehr als tausend Worte. Auch dafür gibt es Lösungen, die sehen so aus:
Wie sich die Montage der Sensoren darstellt, bleibt dennoch abzuwarten.
Ich habe auch noch Bilder gefunden (bei Alcar). Ich denke auch, wenn der Gummi-Ventilschaft durchpasst und richtig sitzt, dürfte auch das Ventil für den Sensor passen! Danke @Gummihoeker
Genau, der lange Schaft, in Verbindung mit der hohen Überwurfmutter ist der Problemlöser.
So, es ist vollbracht! Ich habe das WoMo vorhin abgeholt - was soll ich sagen: der erste Eindruck ist schon mal perfekt! Ich war bis zum letzten Moment sehr gespannt, da ich mir auch nicht sicher war, ob die Bluetooth-Verbindung über diese Strecke (ca. 4m) durch den Aufbau etc. sauber zustande kommt. Ich hatte die Sensoren vorher in der App angelernt, dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Scannen eines QR-Codes
- Eingabe einer fünfstelligen ID
- schlagartige Luftablassen zur Identifizierung des verbauten Sensors
Ich hatte mich für die zweite Variante entschieden und die IDs in die App eingegeben. Die Sensoren habe ich in der Werkstatt im originalen Karton abgegeben, den ich jeweils vorher mit der ID und der vorgesehenen Einbauposition beschriftet hatte.
Im WoMo habe ich den Motor gestartet, die App auf dem Handy aufgerufen und noch auf die CarPlay-Verbindung gewartet. Dann im Autoradio die App aufgerufen. Wieder ein kleiner Schreckmoment, da entgegen der Anzeige auf dem Handy nur eine Kurzanleitung angezeigt wurde (App auf dem Handy starten, Anzeige des Fahrzeugs wählen, etc.). Ich hatte zumindest erwartet, dass mir eine Anzeige ähnlich der auf dem Handy präsentiert wird. Also voran, losgefahren und schon nach ganz wenigen Sekunden wird mir die Anzeige des Reifendrucks und der Temperatur von drei Reifen angezeigt. Nach weiteren 10-15s dann auch der vierte. Es funktioniert perfekt, zusätzlich bekommt man die Info, wann der Sensor bzw. die Anzeige das letzte Mal aktualisiert wurde. In etwa alle 60s erfolgt ein Refresh.
Test bestanden, für mich lohnt es sich sehr, da die Überprüfung der Reifendrücke doch etwas umständlich ist. Außerdem liebe ich technische Spielereien 😁
Bild 1: Ansicht der Zwillingsreifen
Bild 2: Ventilschaft des montierten Sensors
Bild 3: App-Ansicht (iOS) - Multi Wheel BLE TPMS
Bild 4: Ansicht des Autoradios mit App-Ansicht (CarPlay)
Bild 5: App-Ansicht groß
Ach ja, Credits gehen raus an Wenz Autotechnik in Niederkassel 👍