RD 200
Hallo,
ich interesssiere mich für eine (alte) RD 200.
Muss man da auf was besonderes achten, haben die markante Schwächen?
Ich hatte früher bei meiner Suzuki Gt 185 dauernd ein Loch in einem Kolben?
Das habe ich jetztschon öfter gehört bei den Zweitaktern. Wodran liegt das
eigentlich?
Bernie
9 Antworten
Hallo Bernie,
prinzipiell sollte die Maschine in einem kompletten und möglichst guten Zustand sein (ideal wäre natürlich angemeldet und TÜV neu). Ersatzteile für die luftgekühlten RDs haben im Preis ordentlich angezogen, so dass man aufpassen muss, nicht den Zeitwert zu überschreiten.
Was Kolbenklemmer oder gar Löcher im Kolben angeht, sind die Ursachen eigentlich fast immer selbst verschuldet...Falschluft (Ansaugstutzen) oder zu scharfe (also kleine) Bedüsung des Vergasers.
Gruß
Frank
Viel Ahnung habe ich nicht davon, aber eins habe ich schon gemerkt.: Irgendwelche Rummelskisten zu kaufen hat keinen Sinn.
Ich habe mir nämlich eine Herciles Ultra 80 gekauft. Die war top in Ordnung. Trotz dem habe ich
nach so ein langer Standzeit von 6 Jahren und einem Alter von 28 Jahren mit allerdings wenigen
Kilometern (ca.4000) noch einiges reingesteckt.
Zündapp KS 175 hatte ich früher mal; aber die sind zu teuer, da bezahlt man echte Liebhaberpreise.
Yamaha RD 200 habe ich schon ein paar Top Dinger gesehen für 700 - 800 Euro. Aber viele Informationen
kann ich nicht darüber finden.
Also, wenn das im allgemeinen keine Problemfälle sind,. mache ich das vielleicht. Ein Risiko ist bei
solchen alten Maschinen immer dabei.
Suzuki GT 185 hatte ich früher mal. Aber dagegen habe ich eine gewisse Apathie bekommen;weil
die jedesmal,wenn man über 80 km/h fuhr ,ein Loch in den rechten Kolben brannte.
Bernie
Hi Bernie,
erstmal vorweg, bei den ollen RD`s ist die Chance eine gute Basis zu erhaschen im Gegensatz zu den Markenzweitaktkonkurenten der identischen Baujahre eher gut. Ich habe selbst eine RD 250 aus Bj. 1976 in 2008 restauriert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, weil die Maschine im originalen Zustand ist und seit der Restauration mehr als 3500 km störungsfrei gelaufen ist.
Zu Löchern im Kolben hat ja Nomdma schon was gesagt, bei den alten RD`s nur der Fall, wenn z.B. der Vergaser falsch eingestellt ist oder der Zündkerzenwärmewert nicht stimmt, oder auch Falschluft.
Aber selbst dann, wenn du eine gute Basis erwischt sind die Restaurastionskosten enorm, falls das Ziel ein tadelloser Originalzustand sein sollte.
Noch ein Hinweis, wenn mich nicht alles täuscht, so sind die RD 200 noch rarer und seltener als die RD 250/350 Modelle. Dementsprechend auch teurer in der Ersatzteilbeschaffung.
Ich frag mich ja gerade, warum du dir so einen ollen Zweitakter anschaffen willst, bei mir war das so ein unerfüllter Jugendtraum. Aber Spass machen die Mühlen auch heute noch😁
------ Beitrag editiert ------
Ähnliche Themen
Moin Bernie!
Hinsichtlich der Modelle gilt es zwischen den frühen (bis ~ Mitte 70er mit rundem Tank) und späten (eckiger Tank) RDs zu unterscheiden. Die frühen Modelle werden deutlich höher gehandelt und sind hinsichtlich guter Lacksätze auch etwas problematischer.
Da die 200er mit ihren 22 PS eher unspektakulär war und überwiegend als pragmatisches Fortbewegungsmittel eingesetzt wurde, dürfte sie in den meisten Fällen unverbastelt und original sein (was man von den großen Schwestern nicht unbedingt erwarten kann).
Was die Technik und Verschleisteile angeht, bekommt man eigentlich nahezu alles noch neu oder in neuwertigem Zustand.
Infos über alte Zweitakter wirst Du bei Motor-Talk kaum finden. Hier kann ich Dir nur die IG Zweitakte empfehlen. Interessant ist auch die dort zu findende Modellübersicht aller Yamaha Zweitakter, die Dir bei der Wahl des richtigen Fahrzeugs bzw. dessen Einordnung gute Hilfe leisten kann.
Solltest Du Dir eine alte RD zulegen, kann ich Dir auch noch entsprechende Links zu den raren technischen Unterlagen zukommen lassen.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
....................
Da die 200er mit ihren 22 PS eher unspektakulär war und überwiegend als pragmatisches Fortbewegungsmittel eingesetzt wurde, dürfte sie in den meisten Fällen unverbastelt und original sein (was man von den großen Schwestern nicht unbedingt erwarten kann).Gruß
Frank
Das ist immer die Frage, wie welcher Besitzer mit der jeweiligen Maschine umgegangen ist. Die RD`s sind sicher allesamt als flottes Bewegungsmittel angesehen worden und wurden mehr oder weniger ziemlich an der Leistungsgrenze bewegt.
Was aber nicht weiter schlimm ist, da m.E. Yamaha qualitativ hochwertig gearbeitet hat und viele Baugruppen trotzdem in gutem Zustand sein dürften, wie z.B. Motor und Getriebe (bis auf Zylinder und Kolben), Rahmen und Räder, Kabelbaum, Vordergabel usw.
Trotzdem dürfte es viele Baustellen geben wie z.B. die Radlager, Lenkkopflager, Auspuffteile und sonstige Verschleißteile.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
....................
Was die Technik und Verschleisteile angeht, bekommt man eigentlich nahezu alles noch neu oder in neuwertigem Zustand.Gruß
Frank
Das ist absolut korrekt, hab hier so den aktuellen Preiskatalog von Horst M. auf dem Tisch liegen (die Insider wissen, wen ich meine und der kann auch sicher nix für die Preise).
Die Preise laden aber deutlich zum "Ohren Anlegen" ein. Dagegen sind die Kosten z.B. für`s Rahmen strahlen und Beschichten schon fast vernachlässigbar.
Aber wenn man so einen Oldtimer denn unbedingt will....😉
Zitat:
Da die 200er mit ihren 22 PS eher unspektakulär war und überwiegend als pragmatisches Fortbewegungsmittel eingesetzt wurde, dürfte sie in den meisten Fällen unverbastelt und original sein (was man von den großen Schwestern nicht unbedingt erwarten kann).
Das ist mir jetzt aufgefallen. Es gibt das oft originale Modelle zu einem geringen Preis.
Die RD 250 ist entweder total verbastelt,oder sehr teuer.
Was ist mit der Suzi GT 200 X5. Sehr selten,scheint auch nicht der Hit zu sein. Die GT 250 x7 ebenfalls?
Zu meinen Gründen: Suche halt noch ein zweites Moped neben der Hercules Ultra, das ein bisschen
schneller ist. Fahre nur ab und zu, auch nicht so schnell, und auch nur kurze Strecken.
Ich hatte mir auch schon überlegt, eine Suzuki GN 250 zu kaufen,oder eine Kawa 250 EL.
Hat noch Zeit, ich habe momentan ja die Hercules Ultra. Und irgendwie packt einen das
motorrad Fieber dann einen wieder richtig.
Zitat:
Infos über alte Zweitakter wirst Du bei Motor-Talk kaum finden. Hier kann ich Dir nur die IG Zweitakte empfehlen.
Aha, ich hatte eine Zweitaktseite gesucht, aber nichts vernünftiges gefunden. Gibts da noch andere?
@ bernjou
Eine bessere Seite für historische Zweitakter wirst Du im deutschsprachigen Raum nicht finden. Es gibt lediglich noch einige modellspezifischen privaten Webseiten und jene, die sich um die wassergekühlten RDs kümmern.
Zu den Suzukis kann ich nicht wirklich was sagen. In der Szene sind sie aber, Wasserbüffel mal ausgenommen, nicht so beliebt wie Kawa und Yamaha.
Wenn Du nur selten und dann auch noch kurze Strecken fährst...wieso willst Du Dir dann einen Zweitakter zulegen? Wäre ein Brot-und-Butter-Mopped nicht eher geeignet? Die Fahrzeugleistung ist übrigens egal, da nach wie vor Du am Gashahn drehst. 😉
Gruß
Frank
Ich habe mich jetzt bei zweitakte umgesehen.
Das mit den Löchern im Kolben scheint wohl so ein chronisches Problem von Suzuki gewesen sein.
Die 250 X7 muss wohl der Supergau gewesen sein, allerdings aufgrund anderer Probleme.
Zitat:
Wenn Du nur selten und dann auch noch kurze Strecken fährst...wieso willst Du Dir dann einen Zweitakter zulegen? Wäre ein Brot-und-Butter-Mopped nicht eher geeignet? Die Fahrzeugleistung ist übrigens egal, da nach wie vor Du am Gashahn drehst. 😉
Soll ja so ein Wald und Wiesen Moped sein. Aber statt der 8 PS dann ein paar mehr .
Zündapp KS175 ist mir wie gesagt zu teuer, da bezahlt man 2500 Euro für eine gute Gebrauchte.
Ich muss mal gucken, vielleicht wird es dann doch ein Viertatkter. Die ZweitakterZeit scheint in
dem Bereich über 10 Ps ja wohl vorbei zu sein. Habe ich aber gar nicht so richig mit gekriegt.
Bernie