Rauschen nach Radiowechsel in den Boxen

Ich habe mir ein Kenwood DDX4021BT in meinen A3 eingebaut.

Vorher war das Symphony 2 drin mit Bose-Soundsystem.

 

Ich habe einen CAN-Adapter von C-Quence eingebaut

http://www.caraudio24.de/advanced_search_result.php?...

 

und einen Aktivsystemadapter von AIV

http://www.caraudio24.de/.../...-max-4x-45-Watt-AIV-630096::13772.html

 

Seitdem habe ich ein Rauschen in den Lautsprecher, wenn man die Musik recht leise hat hört man fast mehr rauschen wie Musik. Wenn man die Musik laut macht, hört man es nicht. Anfangs hatte ich die Masse vom Aktivsystemadapter angeschlossen und hörte die Lichtmaschine auf den Lautsprechern, habe einen Entstörfilter dazugeklemmt und es ging nicht weg. Inzwischen habe ich die MAsse abgeklemmt und die Lichtmaschine ist weg, aber das rauschen geblieben.

 

Ich mache mir jetzt Gedanken ob ich einen minderwertigen Adapter gekauft habe und frage mich ob es mit einem besseren Adapter vielleicht weggeht. Aber welchen nehmen?

Der Dietz geht laut den meisten Shops im Internet nur bis Bj 2002, mein A3 ist Bj 2006. Kann ich den trotzdem nehmen? Kann das Problem vom Adapter kommen?

29 Antworten

Wo ist Klemme 30?

Hab die Schnauze voll und leg einfach 3 Kabel:

- Zündplus (Klemme 30? wo auch immer die ist)
- Dauerplus von der Batterie
- Masse von der Batterie

Und dann hoffe ich das es geht. Sonst nehm ich das Radio verkaufs bei Ebay und hol mir wieder ein Originalradio. Das erste und letzte Auto nach Bj 1990 in dem ich ein Radio tausche.
Grauenhaft.

Zündplus is kl. 15 und Dauerpls is Kl. 30 😉

Gute Entscheidung 😁
Beruihe dich. Orginalradios sind unverschämt teuer für das wa sie leisten. Und gemessen daran, was sie leisten, sind sie schrott. Radio tauschen ist null Problem, egal in welchem Baujahr. Bis BJ. ~'05 gehts halt verhtnismäsig einfach, sprich altes raus und neues rein.

Zitat:

Original geschrieben von imothep2002


Hab die Schnauze voll und leg einfach 3 Kabel

Warum denn? 😕 2 der 3 benötigten kommen doch bereits am Stecker an; du müsstest nur die dritte Leitung (Zündplus) von der Heckwischersicherung abzweigen. Das ist so einfach dass es schon fast langweilig ist, und geht dank erhältlicher Adapter (Flachsicherungsabzweiger) völlig ohne Pfusch vonstatten. Ich bau so was in einer guten Stunde ein, vorausgesetzt ich hab mir das Werkzeug nicht schon bereitgelegt und muss für Crimpzange, Torxnuss, Kabelbinder etc. jedes Mal wieder in die Werkstatt dackeln 😉

Noch einfacher wäre halt das Radio auszubauen, nur Masse und Dauerplus anzuschließen, Dauerplus auch an den Zündplusanschluss am Radio zu brücken, und mal zu testen ob das überhaupt die Ursache ist. Wie ich schon vor fast 2 Monaten geschrieben hatte. In einer halben Stunde maximal weißt du's dann sicher.

hab heute endlich mal die Stecker ausgepinnt und hab vom radio den dauerplus und den schaltplus auf dauerplus vom auto und die masse vom radio direkt an die masse vom auto gelegt.
das rauschen war weg, auch als ich mit laufendem motor die scheinwerfer angemacht habe.

dauerplus und masse habe ich ja am isostecker, nur den zündplus muss ich dann noch legen.

gemäß dem plan liegt es auf buchse 17 im stecker c3, dieser ist bei meinem auto jedoch komplett nicht belegt.
also muss ich den wohl aus dem sicherungskasten neu ziehen

Ähnliche Themen

Na also 🙂
Und dem Händler würd ich den blöden Adapter nun um die Ohren hauen. So ein Stück "Elektroschrott ab Werk" gehört einfach nicht in den Handel.😮

Zitat:

Original geschrieben von imothep2002


gemäß dem plan liegt es auf buchse 17 im stecker c3

Nö, das ist ein Missverständnis. Das ist der

Remote-Anschluss

, hier kommen bei eingeschaltetem Radio 12 Volt

vom Radio

. In dem Fall für das Einschalten des CD-Wechslers (ein ähnlicher Pin ist C1-6, hier halt für Teil- und Vollaktivsysteme).

Bei normalen ISO-kompatiblen Geräten ist das Pin 5 in Kammer A.

tut mir leid das meine freude immer so verfrüht ist.
hab jetzt alles zusammengebaut und habe alles angeklemmt. der adapter ist komplett raus.
anfangs wenn das auto angemacht wird höre ich kein rauschen. nach 10-15 sekunden allerdings fängt es an. ganz schlimm ist es, wenn man das abblendlicht anmacht. dann hört mann ein starkes rauschen.

beim fahren fiel mir dann wieder das geräusch der lichtmaschine auf. wenigstens das war mit adapter weg, ohne diesen ist es wieder da.

ich hatte mir einen entstörfilter gekauft, den will ich eventuell mal wieder rein hängen, muss nur kucken ab in dauerplus oder zündplus.

langsam verliere ich echt die lust und die nerven. bei ebay gibts das rns-e (navi plus) für 500€ plus den steckeradapter von iso auf rns-e und gps-antenne für 50€

dann ist hoffentlich ruhe.

Das wird ja immer seltsamer. Masse hast du neu gemacht? Abstand Dauerplus vom Bose zu den Chinchkabel gecheckt? Diese Sachen sind Elementar, vor allem wenn du jez scho 500€ ausgebrn willst🙄

hab vom isostecker werkseitig die masse und dauerplus genommen.
zündplus habe ich vom sicherungskasten unterm lenkrad neu gezogen und angeschossen.
boseadapter habe ich nen cinch adapter der vv-ausgänge des radios auf den originalstecker. hab die masse vo diesem adapter auch an den adapter für die phantomspeisung gelegt.
liegt vielleicht dort ein problem?

ich geh mal ausprobieren und klemme mal die masse von der phantomspeisung ab, wenn ich den belegungsplan des steckers ankucke, ist mir grad aufgefallen das die masse der phantomspeisung und die masse des bose-systems die selben sind. hoffe mal das ist es endlich, dann leg ich ne neue masse an die phantomspeisung.

So, mal wieder ne halbe Stunde im Auto gesessen:

Das war nicht die Masse von der Phantomspeisung und Masse vom BOSE, sondern es war der Schatkontakt vom Radio, der das BOSE einschaltet und der Phantomspeiseadapter. Habe diesen Komplett ausgebau und es hat nicht wirklich was gebracht. Inzwischen habe ich alles was irgendwie geht rausgenommen, so dass nur die cinch-kabel aufs BOSE und die Spannungsversorgung, sowie Masse dran waren.
Hilft alles nichts.

Sobald ich die Zündung anmache höre ich das starten des Radiolüfters. Kurz darauf kommt aus den Lautsprechern ein Brummen, relativ laut, welches sich anhört als wenn man mit einem Magnet in die Nähe von Lautsprechern kommt. Sobald aus dem Radio ein Tonsignal kommt, sprich man hört Musik, ist dieses Brummen weg.
Schaltet man das Licht an, egal ob stehend oder fahrend bzw. Motor an oder aus, brummt es wieder in den Lautsprechern. Leiser wie beim Einschalten des Radios, aber deutlich hörbar im Hintergrund der Musik. Richtig störend.

Da mir langsam alle Ideen ausgehen, außer tauschen des Autos oder Radios, vergeht mir echt immer mehr die Lust. Mir fällt nichts mehr ein was ich noch tun könnte.

Ist das Rauschen, das nach dem Starten des Radios hörbar ist, komplett weg sobald du einmal musik gespielt hast? Also auch wenn du auf Pause gehst? Oder kommts dann wieder? Tritt das bei alle. Eingabemedien auf (Aux, CD, Tuner)?

Es tritt bis z.b. die cd oder der usb-stick geladen ist, bzw. bis das system gebootet ist und der tuner anfängt. auf pause ist es weg. ist echt nur bei booten des radios zu hören.
lediglich das brummen vom licht ist immer zu hören und geht auch nicht weg. trete ich beim fahren auf die bremse, ist es nur noch ganz schwach zu hören. gehe ich von der bremse runter wird es wieder lauter

Das brummen während des bootens ist also nicht weiter schlimm und das Brummen während das Licht an ist ist eine masseschleife. Daraus würde man normalerweise schließen, dass die Masse des Bose zu nah an den Rückleuchten hängt. Aber vor dem Radiotausch gab se das Problem ja nicht. wäre der Fakt nicht würde ich nur Vorschlagen die Masse vom Bose abzuklemmen und probehalber woandershin zu legen, bzw. "ums Auto rum" direkt zur Batterie.

Neue Theorie: du hast durch den Radio Wechsel die Position des Chinchkabels leicht verändert, so dasses zu nah an den Stromkabeln der Rückleuchten liegt, vorausgesetzt natürlich es ist ein schlecht Isoliertes das bereits bei so kleinen Elektromagnetischen Feldern gestört wird. Wenn du des rumprobierens noch nicht müde bist: nimm die chinchkabel raus und leg sie mal offen durchs Auto. Mit dem Brummen beim Booten wirste bei diesem Radio leben müssen.

ich habe vom bose keine kabel neu gelegt, ist ja werksseitig im auto verbaut.
ich habe lediglich einen adapter von den vorverstärkerausgängen des radios zum werksseitigen iso-anschluss des auto im radioschacht verlegt. mehr nicht. ich wollte alles so original lassen wie möglich, um im falle des verkaufs einfach zurückrüsten zu können.
der adapter von radio zu originalanschluss ist ca. 20cm lang. alles weitere ist serie. daher denke ich nicht das es da ein problem gibt. oder audi versteckt das besser.

ich wüsste nicht mal genau wo die endstufe von bose sitzt, da hab ich ja nix dran gemacht.
das brummen vom licht war aber auch schon mit den elektronikadaptern da. diese waren ursprünglich sowohl für can als auch für bose eingebaut.

den bose adapter habe ich gegen diesen

http://www.ebay.de/.../350373922699?...

den can habe ich komplett rausgenommen. dauerplus und masse habe ich jetzt ebenfalls über den iso-stecker original vom auto abgegriffen. einfach stecker rein und fertig.
lediglich die zündplus-leitung habe ich jetzt neu gelegt. vom sicherungskasten des heckscheibenwischers direkt ans radio. und eine masseleitung für die die simulaton des handbremssignals für video während der fahrt. aber die hatte ich auch zu versuchszwecken abgeklemmt. daran lags nicht.
habe auch den phantomspeiseadapter komplett rausgenommen.
mit dem can-adapter war das brummen während des bootens nicht vorhanden, nur das brummen vom licht.

Vorletzte Idee gescheitert. Hab Dauerplus, Zündplus und Masse ans Radio neu gelegt. Alles wie gehabt. Brummen beim anmachen weg, aber Rauschen da, Lichtmaschine da und das Brummen wenn man das Licht anmacht.
Dauerplus habe ich direkt von der Batterie genommen, Masse im Kofferraum und Zündplus von der Heckwischersicherung. Habe die Masse auch direkt an die Batterie angeschlossen, was keine Änderung gebracht hat.

Meine letzte Idee ist es nun, mal das Radio zu tauschen. Muss kucken ob jemand ein Radio mit VV-Anschlüssen hat, um das Bose-System anzuschliessen. Wenn das nicht klappt, wird teuer. Dann hol ich mir definitiv das RNS-E.

Endlich das Problem gelöst.

Sämtliches Brummen oder Pfeiffen ist endlich WEG !!!

Ich habe in die beiden Vorverstärkerkanäle einfch Cinch-NF-Entstörfilter eingebaut und siehe da: Keine Probleme mehr.
Endlich wieder vernünftig Musik genießen

Deine Antwort
Ähnliche Themen