Raumwunder mit Schiebetür

Hallo liebe Gemeinde,

wer hätte es gedacht - der nächste Kauf wird wohl kein BMW 😉.
Suche ab ca. Oktober (also keine Eile) einen Gebrauchten, folgendes ist mir wichtig:

Kein Kleinwagen, aber auch kein "großer" wie V-Klasse von Mercedes.
Sowas wie ein "Minivan", kein Kombi, Schiebetür(en) wäre(n) schön.
Variabel, am besten rückwärtige Sitze wären ausbaubar (kein k.o. Kriterium)
Niedriger Einstieg bzw. Ladekante.

Benziner, Handschalter, Grüne Umweltplakette.

Irgendwo zwischen 70 - 130 Tkm und 3 - 5 Jahre, aber ohne absehbar zu befürchtende grosse Reparaturen.
Ideal wäre, wenn man nicht für Alles und Jedes zum Händler müsste, z. B. Scheinwerfer wechseln, bzw. dass man nicht darauf angewiesen ist ganze Baugruppen zu tauschen, nur weil mal ein Glas gesprungen ist. Ziel ist eine längere Haltedauer, kein quick-fix für über den Winter.

Bin wegen des Herstellers nicht festgelegt, einzig sollte der Wagen keine grottigen Crashtests haben, wie ich das von Dacia gelesen habe.

Keine Ahnung, wo das hinführen wird. Ob sich hier paar Kandidaten herauskristallisieren oder Empfehlungen kommen wie "lass die Finger von XY weil".

Vielen Dank für Eure Anregungen.
Grüße vom Möwenmann

17 Antworten

Hallo Möwenmann,

da fehlen ein paar wichtige Abgrenzungen:
- Budget
- was hast du damit vor? (3 Kinder mit Kindersitz transportieren, regelmäßig eine Europalette laden,...)

Gruß
Martin

Wie viel Sitzplätze brauchst du denn, wie viele Kinder, müssen 3 Kindersitze nebeneinander reinpassen?

Es gibt Transporter und Vans.

Erstere gibt es in klein (Fiat Fiorino), mittel (Renault Kangoo), Mittel+ lang (VW Caddy Maxi), groß (MB Vito Tourer), aber das ist ja schon zu groß (alle Modelle Beispielhaft).

Vans sind heutzutage mit Schiebetüren selten geworden. Es gibt eigentlich nur noch Sharan und Alhambra, doch bei voller Bestuhlung haben die hinter der letzten Reihe auch nicht mehr riesig Platz. Größer, aber schon nicht mehr in Bau: Lancia Voyager.

Gute Punkte...
Budget eigentlich nicht mehr als 10 k, hatte auf Feintuning über Laufleistung und Alter gehofft (evtl. nur bedingt umsetzbar). Keine Kindersitze. Personenzahl wird sich vermutlich eher dem Angebot anpassen, klingt komisch ...
Wenn 6 Leute reinpassen, wird das sicher auch öfter die Fuhre sein. Sonst ca. 2-4 evtl. dann zzgl. Nutzlast. Hund mit 60+ kg wird auch gelegentlich mitfahren.
Eher Wasserkästen, Rucksäcke, Zelt, eher keine Europalette.

Ähnliche Themen

Der Mazda 5 könnte hier der richtige sein. Im EuroNCAP bekam er 5 *, allerdings waren die Amis findig genug, ihn durch den small overlap test (Pfahltest) segeln zu lassen. Also auch beim Autofahren Helm und Protektoren nicht vergessen 🙄. Und die Reparaturfreundlichkeit ist halt heute so eine Sache, da muss man bei deutlich älteren Fz gucken. Jedenfalls finde ich vom 5er ein paar Angebote in DE vom letzten Modell ab 2011 mit um 100tkm im Budget.

Zitat:

@Railey schrieb am 1. August 2016 um 16:33:18 Uhr:


allerdings waren die Amis findig genug, ihn durch den small overlap test (Pfahltest) segeln zu lassen. Also auch beim Autofahren Helm und Protektoren nicht vergessen 🙄.

Ich versteh grad nicht was du damit sagen willst. Ist doch gut wenn er den Test (den es bei uns nicht gibt im NCAP?) auch besteht.

@TE: Also eigentlich hast du klassische Kombianforderungen willst aber keinen Kombi.
Naja, dann halt Hundefänger: Ford Tourneo, Mercedes Vaneo, Opel Combo, VW Caddy....

Gruß
Martin

Zitat:

@fido_SE schrieb am 1. August 2016 um 17:46:11 Uhr:


@TE: Also eigentlich hast du klassische Kombianforderungen willst aber keinen Kombi.

... ich kenne mich, wenn ich den Kombi zulasse, würde ich vermutlich alle Budgets umwerfen und beim E61 enden 😉

so what?

Vielleicht solltest du deinem Bauchgefühl trauen.

Zitat:

@fido_SE schrieb am 1. August 2016 um 18:13:49 Uhr:


so what?

Vielleicht solltest du deinem Bauchgefühl trauen.

Du hast völlig Recht, das Bauchgefühl wird beim Autokauf von vielen Käufern unterschätzt oder nicht ausreichend berücksichtigt. Aber ein "Raumwunder" ist der nicht, dafür eine Fahrmaschine für die Langstrecke.

Zitat:

@fido_SE schrieb am 1. August 2016 um 17:46:11 Uhr:



Zitat:

@Railey schrieb am 1. August 2016 um 16:33:18 Uhr:


allerdings waren die Amis findig genug, ihn durch den small overlap test (Pfahltest) segeln zu lassen. Also auch beim Autofahren Helm und Protektoren nicht vergessen 🙄.

Ich versteh grad nicht was du damit sagen willst. Ist doch gut wenn er den Test (den es bei uns nicht gibt im NCAP?) auch besteht.

Der Mazda 5 hat ja nicht bestanden. Was ich damit sagen will: den Aufwand, jegliche Art von standardisierten Tests zu bestehen, bezahlen am Ende wir Verbraucher. Was habe ich davon? Sicherheit oder doch Lebensgefahr? Und dann bremst ein LKW hinter mir nicht ab...

Ford Tourneo Connect würde ins Schiebetürraster passen

Vielen Dank für die Anregungen. Ich werde jetzt erstmal die "Mini-Van" Ecke abklopfen - Kangoo, Berlingo, Tourneo, ... (nicht abschließende Nennung). Dazu gibt es hier bei MT sicher auch entsprechende Unterforen, wo ich mal reinschnuppern kann.

Was mir aufgefallen ist: die Auswahl an Benzinern ist bei den Neufahrzeugen sehr zusammengeschrumpft bzw. z. T. scheinen die nicht mal mehr im Programm zu sein. Das Downsizing hat hier zu Motoren ab 1.0 l geführt.
Mal abgesehen davon, dass es ein allgemeiner Trend ist, hat wer Erfahrungen gut/schlecht mit diesen Motoren was die Haltbarkeit angeht? Oder wäre es besser eher nach einem etwas älteren Modell Ausschau zu halten bei dem die Motoren noch nicht geschrumpft wurden?

Über den 1.0 Liter Ecoboost von Ford, wie er z. B. im Tourneo Connect (Focus-Basis)/Courier (Fiesta) zu finden ist, gibt es bisher nichts negatives zu berichten. Es gab Probleme mit der Kühlwasserversorgung (wurden behoben), aber die haben ja mit dem Downsizing nichts zu tun. Auch bei Dauertests fällt er nicht negativ auf. Die beiden genannten Modelle dürften aber kaum im Budget sein, wenn dann der Vorgänger des aktuellen Tourneo Connect.

Im Ford Grand C-Max gäbe es noch einen 1.6er Sauger, könnte aber für das Budget schwierig zu bekommen sein.

Renault Espace IV! Ein echtes Raumwunder, niedrige Ladekante, alle Sitze ausbaubar. Dazu komfortabel und angenehm zu fahren. Für einen Van nicht hässlich und für einen Franzosen erstaunlich robust und wenig anfällig für Defekte. Einziges Manko: Keine Schiebetüren, ist eben eine "Großraumlimousine". 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen