Rauchschaden am Motorrad

Hallo liebes Forum,

bin neu hier und habe mich extra wegen diesem Topic angemeldet. Ich bin der Tom, 27 Jahre aus Muc.

Zu meinem Anliegen:
Vor zwei Wochen gab es einen Tiefgaragenbrand und alle Fahrzeuge sind nun unbrauchbar bzw. können repariert werden. Mein Motorrad hat auch etwas Ruß abbekommen.
Brandherd war ein 5-er BMW (in der Mitte des Fahrzeugs; Motorhaube war nur aufgesprungen aber nicht verbrannt!) in einer Duplexbox, in der die andere Hälfte voller Möbel war.
Die Haftpflichtversicherung des BMW-Fahrers weigert sich irgendwas in die Wege zu leiten (obwohl schon viele Geschädigte unter der Schadensnummer gelistet sind), da der Tatbestand noch unklar ist, ob es Brandstiftung ,ein technischer Defekt des Fahrzeuges war oder ob es vielleicht nicht sogar von den Möbel ausging, die jemand anderem gehören (?)..

Auf den ersten Blick sieht das Motorrad nicht schlimm aus, ich stand zum Glück auf der anderen Seite der doch 200 m langen Garage. Allerdings weiß ich ja nicht was für eine Hitzeentwicklung herrschte und ob nicht meine hydraulischen Komponenten einen Schaden davon getragen haben -> keine Bremswirkung mehr im schlimmsten Fall!

Ein Gutachter kostet ja gleich 500 - 1000€, daher scheu ich mich den einzuschalten. Zudem habe ich weder Voll- noch Teilkasko, somit würde ich wenns blöd läuft auf den Kosten sitzen bleiben.
Ich habe bedenken, dass, je länger ich mit dem Reinigen der Maschine warte , sich der Ruß weiter in den Lack und Leder- Sitz und Griffe hineinfrisst und noch mehr Schäden verursacht..
Fotos habe ich bereits gemacht!
Bei meiner Rechtsschutzversicherung hätte ich eine SB von 100€. Zudem habe ich bedenken, dass der Tathergang nicht aufgeklärt wird..

Was ratet ihr mir zu tun?

Vielen Dank!
Lg

Beste Antwort im Thema

Mal ganz ab von der ganzen Versicherungsfrage - ein Mopped geht von Rauchentwicklung nicht kaputt. Ehe da die Bremsleitungen wegschmirgeln, muss eine erhebliche Temperatur herrschen und diese Temperaturen hätten vorher das Plastik zum Schmelzen gebracht. Ruß kann überhaupt nicht in die Bremskolben gelangen, die sind derart abgedichtet - die müssen ja sogar den Bremsdruck aushalten, ohne dass die Soße herausgedrückt wird. Ansonsten hätten in Bitterfeld zu DDR-Zeiten keine Bremsen funktionieren dürfen - da war der Schnee teilweise wirklich schwarz.

Lieber TE - wenn Du noch immer Bedenken hast - schmeiß das Möpp an, dreh ein paar Runden in der Tiefgarage des Grauens und lange mal ordentlich in die Bremse. Du wirst sehen, das Möpp bremst wie alle Tage. Dann gönn ihr einfach eine Wäsche, fahr sie schön und freu Dich, dass nix passiert ist.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Wattwanderer schrieb am 25. Juni 2016 um 19:20:03 Uhr:



Zitat:

@germania47 schrieb am 25. Juni 2016 um 18:31:54 Uhr:


Ist jetzt nicht oberschlau gemeint,
die Teilkasko hätte Deinen Schaden gezahlt. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Brand von dem Motorrad ausging.
Wenn die Brandursache nicht geklärt und evtl. Brandstiftung im Spiel ist, würde ich die Sache auf sich beruhen lassen.
Klaus

Rauchschaden ist in der TK mitversichert?

Wenn er durch ein offenes Feuer entstanden ist, ja.

Naja, ich meinte das ja aus der Sicht der KH des abgebrannten Autos. Für die kann das so oder so 5 bis 7 stellig werden. Da wird die Geldschleuse nicht so schnell aufgemacht 😉

Möbel in einer Garage lagern. Kann da nicht noch der Möbeleinlagerer Stress bekommen?
Falls man natürlich ermittelt wer es war. 😁
Gruß Frank,
nein es waren nicht meine Möbel. 😉

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 25. Juni 2016 um 20:38:30 Uhr:



Zitat:

@Wattwanderer schrieb am 25. Juni 2016 um 19:20:03 Uhr:


Rauchschaden ist in der TK mitversichert?

Wenn er durch ein offenes Feuer entstanden ist, ja.

Wo in den AKBs kann ich das nachlesen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wattwanderer schrieb am 26. Juni 2016 um 10:11:18 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 25. Juni 2016 um 20:38:30 Uhr:


Wenn er durch ein offenes Feuer entstanden ist, ja.

Wo in den AKBs kann ich das nachlesen?

Mußt mal bei den Leistungen der TK nachschauen (die einzelnen Versicherer haben in ihren Bedingungen immer unterschiedliche § und Unternummern für die Beschreibung).

Bei TK ist auch der sogenannte "Kabelbrand" mitversichert.
Feuerschäden ist immer offenes Feuer und deren Folgeschäden.

Stand der Dinge: Aktuell lässt sich noch kein Schuldiger ermitteln. Anscheinend kann aus dem Brandherd nicht zurückgeschlossen werden, wie das Feuer entstanden ist, noch wo es entstanden ist..

An alle die meinten ich solle kein großes Fass aufmachen: Die TK eines Nachbarn hat sein Motorrad abgeschleppt, in alle Teile zerlegt und wieder in Stand gesetzt. Kostenpunkt: 1500€. Scheint also, dass selbst Versicherungen so ein Fass aufmachen obwohl sein Schaden gleich war wie bei mir.
Man bedenke, dass feine Rußpartikel an die Bremsen gelangen können, dadurch der Bremszylinderkolben schwergängig wird und vllt hemmt.. aufjedenfall kann es ne aufwendige Arbeit sein, solche Bremsanlagen wieder in Stand zu setzen.

Ich habe nach vorherigem Dokumentieren des Schadens mit Bildern mein Motorrad gewaschen. Die weißen Sticker sind vergilbt und die Verkleidung spröde. Zudem stinkt das Motorrad wie eine Rächerkammer. Ob ich den Gestank überhaupt nochmal aus dem Motorrad raus bekomme wage ich mal zu bezweifeln. Jedesmal Hosen wechseln nach einer Fahrt nicht zu vergessen 😉

Lehre aus der ganzen Sache: IMMER TK abschließen! Zumal die TK meines Nachbarn billiger ist als meine Haftpflicht bei der ..enerali.

Grüße
Mucki

@Muckimo88 schrieb am 8. Juli 2016 um 16:50:17 Uhr:

Zitat:

Zumal die TK meines Nachbarn billiger ist als meine Haftpflicht bei der ..enerali.

Äpfel mit Birnen!🙂

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 8. Juli 2016 um 17:09:10 Uhr:


@Muckimo88 schrieb am 8. Juli 2016 um 16:50:17 Uhr:

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 8. Juli 2016 um 17:09:10 Uhr:



Zitat:

Zumal die TK meines Nachbarn billiger ist als meine Haftpflicht bei der ..enerali.

Äpfel mit Birnen!🙂

Beides soll satt machen und in diesem Fall schmeckt die Birne des Nachbarn um einiges besser als mein Apfel 🙂

Frag mal vorsorglich bei der Feuerwehr nach, ob das Bike in unbedenklicher Weise gereinigt werden kann. Je nach Art des Brandes kann es sein, dass manche Teile ausgewechselt werden müssen, wenn sie etwaige Giftstoffe aufgenommen haben. Wenn es so ist, dann teilen die das den Betroffenen eigentlich von sich aus mit.

Mal ganz ab von der ganzen Versicherungsfrage - ein Mopped geht von Rauchentwicklung nicht kaputt. Ehe da die Bremsleitungen wegschmirgeln, muss eine erhebliche Temperatur herrschen und diese Temperaturen hätten vorher das Plastik zum Schmelzen gebracht. Ruß kann überhaupt nicht in die Bremskolben gelangen, die sind derart abgedichtet - die müssen ja sogar den Bremsdruck aushalten, ohne dass die Soße herausgedrückt wird. Ansonsten hätten in Bitterfeld zu DDR-Zeiten keine Bremsen funktionieren dürfen - da war der Schnee teilweise wirklich schwarz.

Lieber TE - wenn Du noch immer Bedenken hast - schmeiß das Möpp an, dreh ein paar Runden in der Tiefgarage des Grauens und lange mal ordentlich in die Bremse. Du wirst sehen, das Möpp bremst wie alle Tage. Dann gönn ihr einfach eine Wäsche, fahr sie schön und freu Dich, dass nix passiert ist.

Irgendwie denk ich genau das seit dem Erstbeitrag des TE.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 25. Juni 2016 um 18:57:51 Uhr:


Das ist klar, dass die Versicherung des BMW nicht eintreten will. In einer Tiefgarage realisiert sich die Betriebsgefahr nicht, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb war.

Dann muss ich also für auslaufendes Öl nicht mehr haften, wenn das Auto dabei nicht in Betrieb ist???

Lies einfach einmal den Link zu diesem Thema. Vielleicht verstehst Du es dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen