Rat zu Schrumpfschlauch

Harley-Davidson FXS Softail

Probleme der Elektrik zu beseitigen - die Ursache zu finden - ist immer ekelhaft kompliziert und langwierig.
Deshalb mein Rat:
Schrumpfschlauch immer völlig durchschrumpfen
Ich hatte die 4 Kabel eines Kombi-Rücklichtes mit Schrumpfschlauch "zusammengefasst" also als Ring drüber geschoben und nicht geschrumpft.
Folge bei der Hitze:
Der Schlauchring schrumpfte völlig durch - zerquetschte die weichen Kabelisolierungen und verband dann die blanken Adern.

25 Antworten

Zitat:

@dosensepp schrieb am 30. Juni 2021 um 16:06:51 Uhr:


Dann müßen die Kabel voher schon blank gewesen sein, bzw. beschädigt, ansonsten hat da Kaipitän schon recht, egal mit welcher Hitze der Schlauch schrumpft.

Da hab ich auch schon drüber nachgedacht, Kurzschluß

Ich habe die Story ja nicht irgendwo gehört - nein - sie ist mir tatsächlich passiert.
Ich habe einen schmalen Ring aus Schrumpfschlauch - Durchmesser 5mm / Breite 4mm - über 4 dünne Kabel geschoben - als "Zusammenhalter". Der Ring war nur minimal größer als das Kabelbündel.
In der Sommerhitze schrumpfte der Ring. Die Isolierung der Kabel war weich geworden und so quetschte der schrumpfende Ring das Material auseinander bis es einen Kurzschluss gab.
Ich habe das völlig verbackende Stück heraus geschnitten, neu verlötet und isoliert. Kurzschluss beseitigt.
Es müssen also in der Kombileuchte über 100°C geherrscht haben und die Isolierung der Kabel der Kombileuchte war garantiert aus normalem PVC und nicht das der widerstandfähigeren KFZ-Kabel (Silikon)

Tja, wie auch immer, ich hab sowas selbst noch nie erlebt und ich hab schon ne Menge Schrumpfschläuche verwendet.

Und in einer Kombileuchte 100°???

...und auch nich den Kabelstrang mit Rödeldraht am Krümmer befestigen, auch nich ohne Schrumpfschlauch! 😁🙄

vielleicht war aber der Kurzschluss schon vorher da und die dadurch entstehende Hitze hat den Schrumpfschlauch schrumpfen lassen........

Gegen einen Schrumpfschlauch hilft Viagra!
Im Ernst, das ist dann wirklich zu viel Kraft auf zu kleiner Fläche. Da hätte ein O-Ring (notfalls 2) besser gepasst, weil er nicht enger wird.

Gruß SCOPE

Zitat:

@Buabal schrieb am 1. Juli 2021 um 15:40:25 Uhr:


vielleicht war aber der Kurzschluss schon vorher da und die dadurch entstehende Hitze hat den Schrumpfschlauch schrumpfen lassen........

So vermute ich auch.

Wodurch soll denn eine so große Hitze entstanden sein? Bei einem Kurzschluss tritt Wärme nur ganz kurz auf . Ich kann mir nicht vorstellen das da so große Kurzschlusströme entstehen ,die ein Schrumpfschlauch zusammen ziehen.

Bei entsprechenden Außentemperaturen und voller Sonne, kann ich Rücklicht und Alu-Griffe nicht anfassen - brühend heiß.
Die Isolierung der Kabel der Rücklichter ist auf jeden Fall nicht KFZ-tauglich aus PVC und nicht aus Silikon. Außerdem mag das Kabelbündel an der Innenwand angelegen haben.
Fakt ist jedenfalls, daß das Kabelbündel völlig in Ordnung war - ein Kurzschluss nicht möglich.
Ich weiß das so genau, weil ich alljährlich eine LED-Platine wegen Defekt austauschen muss (Vibration) und dieser beschriebene Effekt mit dem Schrumpfschlauchring auf "freier Strecke" des Kabelbündels passierte - nicht an den verbindenden Lötstellen.
Anbei mal die Platine und der Typ des Rücklichtes.

Sam
Ruecklicht-blinker-kombi-02

Ach übrigens....
kennt jemand Jemanden, der solche Platinen reparieren kann ?
Es fällt immer schwerer, Ersatz zu bekommen, zumal immer ein vollständiges Paar der Leuchten gekauft werden muss.
Aufgetretene Fehler:
- "wackelndes" Brems- und Rücklicht
(Kombi-LED - beim bremsen leuchtet das Rücklicht nur heller)
- Ausfall Brems- und Rücklicht
Blinklicht bisher noch kein Fehler

PVC ist das Standardisolierungmaterial in der Automobilindustrie, geht mindestens bis 90°C (die heutigen fast immer bis 105°C ), getestet werden sie normalerweise mit einer 3000h Einlagerung bei der dieser Temperatur, danach wird mittels Hochspannungsprüfung gecheckt, ob die Isolierung noch intakt ist (nach einer mechanischen Beanspruchung durch Wickeln um eine kleine Spule). Für höhere Temperaturen werden andere Werkstoffe benutzt, die Temperaturbereiche bis meistens so um 150°C abdecken. Das reicht auch für heisse Bereiche im Motorraum. Silikonisolierungen werden nur da eingesetzt, wo sie wirklich gebraucht werden, in direkter Umgebung des Auspuff, hier haupsächlich für die Lambdasonden und in der Nähe von Turbos. Das Zeug ist nämlich deutlich teuerer.... An einem Moped Silikonisolierung zu verwenden, ist technisch natürlich möglich, aber absolut nicht erforderlich.

Deine Antwort