Rat beim Autokauf

Hallo an die motor-talk user. Ich bin ganz neu hier im Forum und suche eine paar ideen und ratschläge zum Autowechsel.

Ich habe einen audi a3 8l bj 97, 125 ps, 1.8 L. Und ja der Verbrauch liegt etwa bei 8-9 Liter Benzin Super.
Da ja mit der einführung von E10, der Benzinpreis gestiegen ist, weil ich Super Plus tanken muss will ich evtl was ganz anderes nehmen.

Ich habe mir da sowas vorgestellt. Einen evtl modernen Motor mit etwas mehr Leistung aber dann auf LPG umrüsten. Ich denke mal Diesel fällt weg, weil ich eifnach nicht so gerne den Diesel fahre und der Diesel kaum merkbar billiger ist als Benzin.

An sich suche ich ein Auto was etwa 5 Jahre alt ist also keinen Neuwagen, es sollte eine deutsche Automarke sein (Audi, VW, (Seat, Skoda), BMW, Opel, Benz, evtl ein Volvo und Metsubishi). Leider gibts es dort soviele verschiedene Motorarten und ich weiß nicht welche eher geeignet ist für einen LPG umbau. Ich denke mal der Motor muss schon stark sein. Weil ich keine Gurke will, sondern ein Auto wo ich auch mal schneller fahren kann bei Bedarf. Ob es ein Turbo sein sollte, ich denke ja wegen der Power. Aber ich frage mich ob die Motoren ab 2.0 Motoren gut geeignet sind für einen Umbau.

Ich hoffe mein ganzes vorhaben ist im Unterhalt dann billiger als mein jetziges Auto. (mit Versicherung, Steuer und Sprit (gas)). Das Auto will ich dann doch paar Jahre behalten. mindestens 5 Jahre, nach oben keine grenze.

Ich freue mich auf eire Meinungen.

Gruß
Georg

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von .egor.


Habe ich das also richtig verstanden?

der "klassische" Saugrohreinspritzer = Turbo? oder verstehe ich da jetzt wieder was falsch?

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Turbo bedeutet Aufladung des Motors. Mehr Luft in den Brennraum.

Direkteinspritzer bzw. Saugrohreinspritzer bedeutet: auf welchem Wege gelangt das Benzin in den Brennraum/Zylinder.
Beijm Direkteinspritzer durch Benzineinspritzdüsen die direkt in den Brennraum spritzen (deshalb auch der Name Direkteinspritzer), bei Saugrohreinspritzern wird das Benzin noch vor den Einlaßventilen in das Ansaugrohr gespritzt.
Direkteinspritzer sollen etwas sparsamer sein was aber in der Praxis und vor allem bei häufigem Gebrauch der vollen Motorleistung nicht realistisch ist.

Es gibt also Turbomotoren mit und ohne Direkteinspitzung oder auch anders gesagt es gibt Direkteinspritzer mit oder ohne Turbolader.

Beim Direkteinspritzer wird das Benzin direkt in den Brennraum gespritzt. Die Benzindüsen dafür befinden sich im Brennraum und werden wenn der Motor läuft sehr heiß. Das Benzin, das durch die Düsen geblasen wird, kühlt die Einspritzdüsen und verhindert das sie verkoken/verkleben, also kaputt gehen. Wenn man nun mit Gas fährt sind die Benzindüsen ausser Funktion aber bekommen die volle Brennraumhitze ab und gehen mit der Zeit kaputt. Also greift man zu einem Trick und schaltet die Benzindüsen immer wieder mal ein damit frisches Benzin die Düsen kühlt. Es gibt aber auch ein ganz neues System welches das Gas nicht durch eigene Düsen bläst sondern durch die Benzindüsen. Allerdings gibt es das noch nicht zu lange und auch nicht für jeden Direkteinspritzer.

Du suchst ein sehr zuverlässiges Auto das absolut gasgeeignet ist? Wenig lkm und sehr guter Ausstattung?
Dann such dir sowas: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Warum gerade diese Marke? Weil die Kundenzufriedenheit nicht von ungefähr kommt. Sie ist Real und das seit Jahren.
Dieser Japaner hält garantiert die nächsten 10 Jahre. Auch mit Gas. Vorausgesetzt allerdings du sparst nicht an der Gasanlage und legst Wert auf Qualität und gute Umrüstung.

Die Einspritzung hat nichts mit dem Konzept "Turbo" oder Saugmotor zu tun. Bei allen Saugrohreinspritzern werden die Düsen nach dem Umschalten komplett abgeschaltet, bei Direkteinspritzern muss ab und zu Benzin eingespritzt werden um die direkt zum Brennraum führenden Düsen zu kühlen.

Wir rüsten nunmehr im fünften Jahr diese Benzin-Direkteinspritzer um. Vor fünf Jahren hat man schon behauptet, es funktioniert nicht.
Aktuell bei uns machbare Motoren(verschiedenen Motorcode`s), mit Benzin-Direkteinspritzung, 60 !

Die BMW-Motoren(ohne Direkteinspritzung) gelten aber, und ich glaube ich kann hier für alle Umrüster sprechen, als absolut unproblematisch und daher zu empfehlen ! Gute Anlage und sauberer Einbau, wie immer, vorausgesetzt !
Man hat auch als Kunde den Vorteil der wesentlich größeren Anzahl an Umrüstprofis für normale Saugrohreinspritzer, als es bei DI`s der Fall ist.

Okay jetzt habe ich es 😁, danke euhc allen.

Aber woher weis ich den, ob den der Motor mit 1.8 T mit oder ohne Direkteinspitzung, das erkennt man ja nicht direkt an der Bezeichnung z.b: Audi A4 1.8T

Die 3er i sind normaler Saugmotoren richtig?

Kann den jemmand einen Parter für den Umbau im Main-kinzig-Kreis empfehlen? Oder im Hessen? Das ich mich evtl vor Ort beraten lassen kann?

Ähnliche Themen

Für mich ist es immer wieder unverständlich warum beim Direkteinspritzer der Umbau auf LPG abgeraten wird. 
Ok damit die originalen Einspritzdüsen keinen Schaden nehmen fährt man im Mischbetrieb, aber deswegen grundsätzlich davon abraten???

Fahre nen Octavia RS mit dem aktuellen TSI Motor, gechippt auf ca. 250 PS und 390 NM, Sportkat mit Komplettanlge, verbaute Gasanlage ist ne BRC mit größeren Gasdüsen und dickeren Leitungen auf die Mehrleistung angepasst.

Habe bis jetzt problemlose 38Tkm in etwas über einem Jahr abgespult, Durchschnittsverbrauch beim Gas liegt bei 10,8 Liter, bin immer flott unterwegs und die ein und andere Anhängerfahrt zieht den Durchschnitt hoch, Benzinverbrauch liegt im Durchschnitt bei 2 Liter.

Wenn ich einen Durchschnitt im reinen Benzinbetrieb von 9,5 Liter zugrunde lege bei nem Literpreis Super Plus zu 1,55€ habe ich bis jetzt eine Ersparniss von 1800,-€ eingefahren...
Für mich ein Grund den nächsten TSI wieder auf die gleiche Weise umzurüsten wenn es bis dahin nichts anderes geben sollte...

Ja da ist halt dann die frage wie oft der umschalten muss auf benzin, damit die düsen sich abkühlen können. Wenn es nur 2 Liter Benzin auf 100km sind, dann ist das doch okay. Dafür hat man power "ohne" Ende 😁

Wie ist das eiegentlihc mit den LPG anlagen und schnellem fahren, bzw hohe drehzahlen? Gibts da Probleme, oder wie Benziner zu betrachten?

Jeder 10ten Kurbelwellenumdrehung folgen 3 Einspritzungen Benzin, wenn mans auf der Bahn ruhig angehen lässt, so 140-150 geht der Benzinverbrauch unter 1,5 Liter.

Fahre meinen immer im Gasbetrieb, selbst bei Vollgasfahrten, die ja aber bedingt durch andere Verkehrsteilnhmer nie von langer Dauer sind, schalte weder ich noch die Anlage zurück auf Benzin.
Wenn es der Verkehr zulässt und keine Geschwindigkeitsbeschränkung vorhanden ist bin ich zwischen 180 und 200 unterwegs. 

Nun ja du hast ein recht neues Auto und nicht standard oder? Bisschen getuned.
Was sagen die anderen so aus Erfahrung mit dme schnellem fahren mit LPG?

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Dann such dir sowas: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

da es mich interessieren würde: der link geht nicht.

Ich hab das Gasauto nur deshalb um schnell zu fahren,
würd ich mit 120kmh über die BAB grabbeln bräuchte ich kein Gas.😕
Irgendwelche Meinungen zb. nicht über 4000U/min sind mir egal das mus das Auto abkönnen.
Und 100tkm mit LPG fährt meiner schon.😁

Zitat:

Original geschrieben von meister1234



Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Dann such dir sowas: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
da es mich interessieren würde: der link geht nicht.

jo das muss ich leider bestätigen, würde auch gerne wissen was du genau meinst

Zitat:

Original geschrieben von A.Hardy


Fahre nen Octavia RS mit dem aktuellen TSI Motor, gechippt auf ca. 250 PS und 390 NM, Sportkat mit Komplettanlge, verbaute Gasanlage ist ne BRC mit größeren Gasdüsen und dickeren Leitungen auf die Mehrleistung angepasst.

Schon beim Standard TFSi mit 147KW/200PS sind die gelben Düsen von BRC verbaut... größer gibt es meines Wissens nicht !

Die gelben BRC Düsen packen nach Werksangabe bei Turbo`s maximal 42kw pro Zylinder = 168KW.

8mm Leitung ist auch Serie. Der Genius Max Verdampfer packt damit 200KW bei Di`s !

Damit generell jede 10te KW-Umdrehung 3 Einspritzungen mit Benzin folgen stimmt so auch nicht ganz.

Bei 184KW Leistung sind das pro Zylinder 46KW. Wie schon geschrieben sind aber nur 42KW nach Werksangabe mit den gelben BRC-Düsen möglich.
Die Frage ist nun, woher kommen denn die fehlenden KW wenn man die volle Leistung benötigt ?

Es gibt daher nur 2 Möglichkeiten
1. Benzinrückschaltung
2. ...

Daher kann irgendwas mit Ihren Angaben nicht stimmen, verwechseln Sie hier eventuell etwas ?

Zitat:

Original geschrieben von .egor.


Okay jetzt habe ich es 😁, danke euhc allen.

Aber woher weis ich den, ob den der Motor mit 1.8 T mit oder ohne Direkteinspitzung, das erkennt man ja nicht direkt an der Bezeichnung z.b: Audi A4 1.8T

Die 3er i sind normaler Saugmotoren richtig?
Kann den jemmand einen Parter für den Umbau im Main-kinzig-Kreis empfehlen? Oder im Hessen? Das ich mich evtl vor Ort beraten lassen kann?

1.8 T 120KW kein Direkteinspritzer !

Alleine vom Alter des Fahrzeuges und der bewährten Audi-Technik, Seat Exeo, ebenfalls damals kein Direkteinspritzer !

Nicht jede Anlage muss Standart verbaut werden 😉

Selbst mit ner simplen Icom lässt sich locker 6-7 KW pro Zylinder mehr schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Zitat:

Original geschrieben von A.Hardy


Fahre nen Octavia RS mit dem aktuellen TSI Motor, gechippt auf ca. 250 PS und 390 NM, Sportkat mit Komplettanlge, verbaute Gasanlage ist ne BRC mit größeren Gasdüsen und dickeren Leitungen auf die Mehrleistung angepasst.
Schon beim Standard TFSi mit 147KW/200PS sind die gelben Düsen von BRC verbaut... größer gibt es meines Wissens nicht !
Die gelben BRC Düsen packen nach Werksangabe bei Turbo`s maximal 42kw pro Zylinder = 168KW.
8mm Leitung ist auch Serie. Der Genius Max Verdampfer packt damit 200KW bei Di`s !
Damit generell jede 10te KW-Umdrehung 3 Einspritzungen mit Benzin folgen stimmt so auch nicht ganz.

Bei 184KW Leistung sind das pro Zylinder 46KW. Wie schon geschrieben sind aber nur 42KW nach Werksangabe mit den gelben BRC-Düsen möglich.
Die Frage ist nun, woher kommen denn die fehlenden KW wenn man die volle Leistung benötigt ?

Es gibt daher nur 2 Möglichkeiten
1. Benzinrückschaltung
2. ...

Daher kann irgendwas mit Ihren Angaben nicht stimmen, verwechseln Sie hier eventuell etwas ?

Stimmt habe die gelben Düsen mit 8mm Leitungen verbaut, die angegebene Leistung ist ja eine ca. Angabe, mir wurden diese Daten vom Umrüster so genannt wo ich das ganze als Komplettpaket habe machen lassen, dieser hatte zu dem damaligen Zeitpunkt einen Pirellie GTI mit angeblich 280PS auf Gas...

Wenn er ja auf Benizin zurückschalten würde müsste ich das doch an der Anzeige sehen oder???

Und wenn meine Aussage mit der 10ten Kurbelwellenumdrehung nicht korrekt ist lasse ich mich gerne eines beseeren belehren...

Können aber auch mal geren telefonieren, gibts Telefon Nr. wo ich mal anrufen kann???

Deine Antwort
Ähnliche Themen