rapsöl

Mercedes E-Klasse W211

hy wollte euch fragen ob jemand erfahrung hat mit der umrüstung auf rapsöl (e 320 cdi) tut das dem auto gut oder geht das überhaupt? also habe hir nix gefunden :-(

Beste Antwort im Thema

Hallo EEBB 55,
vorab möchte ich sagen, dass zu diesem Thema auch nur derjenige was schreiben sollte, der auch richtig Ahnung u. o. Erfahrungen hat . Mit Sicherheit gibt es viele Leute die ihre Motoren kaputt ge-PÖL-t haben und dies mit unterschiedlichsten Schäden und aus verschiedensten Gründen !!!
Ich selbst bin Techniker und habe gute Erfahrungen mit Pflanzenöl bereits über 580 t km gemacht . Allerdings mit den Vorkammermotoren OM603 u. OM606-Turbo beide je im E-Kombie . Diese Motoren-Serie ( z.B. OM601-606 ) sind schon eher für PÖL geeignet oder besser der techn. Weg zur Anpassung ist bedeutend leichter u. kürzer ! Aber auch hier ist etwas Vorbereitung nötig, obwohl Viele einfach PÖL reinkippen und losdüsen . Das kann lange gut gehen, bestimmt sogar, aber kann-kann ! Also dann lieber sofort alles richtig Umrüsten und ein sorgenfreies Motorenleben genießen .
Übrigens : Eine Freigabe gibt es hier auch nicht, weder von Mercedes noch von Bosch, aber dass ist mehr Politik als sonst was . Merkwürdiger Weise gab es PÖL-Freigaben von Bosch für die Generation davor, also Ende 70er bis Mitte 80er Jahre . Gerade Bosch, als weltweit führender Hersteller in der ES-Technik, verfügt über beste Erfahrungen in Sachen Vielstoff-ES-Technik, also auch Pflanzenöle !🙂 Nicht zu vergessen, viele, viele im z.B. PKW's bekannte Motoren laufen auch in der Industrie, Maschinenbau, Boote ......... mit verschiedensten Kraftstoffen .
Tatsache ist jedenfalls, dass die Bosch Reihen-ESP hervorragend für PÖL geeignet sind !
Ich selbst fahre immer wieder mit einem befreitem Gefühl an den Tankstellen vorbei, denn ich lasse mir nicht mehr von den Konzernen den Tanz vorschreiben . Es geht mir nicht nur ums Geld, Markt ist Angebot u. Nachfrage, aber die Menchen z.B. am Fr. oder vor den Ferien abzuzocken ist ein vorgeplanter Markt . Bitte tankt doch alle vorher und macht die vielen großen Reservekanister für's Wochenende voll .😁
Oh, jetzt bin ich etwas abgeglitten, muß aber erwähnen, dass ich aus hauptsächlich umweltlichen Gründen überzeugter Pflanzenölfahrer bin, der keinen Konflikt mit den Welt-Nahrungsmitteln hat ! 1. Ich (wir) nutzen Altpöl, dass ich aus einer Großküche frei erhalte . 2. Ich plane zukünftig unser ungenutzten Wiesenländer mit Raps zu bewirtschaften und dann diesen, mit Wasserkraft zu pressen . Besser geht's nicht .
Nun aber wieder zur Technik : Auch CDI und PÖL geht ! Ist aber deutlich mehr zu beachten !!! 🙂🙄
Und das geht auch nicht einfach mit etwas gebastel !!!
Wenn es nur ums Geld geht lautet die erste Frage : Wieviel km im Jahr fährst Du ?
2. Kannst Du selber umrüsten, bist Du Mechaniker ?
3. Wie ist Dein Fahrverhalten ? Vor jedem Endziel muß die ES-Anlage mit Diesel Durchspühlt werden . Das muß immer beachtet werden .
4. Welches PÖL möchtest Du fahren ? Das stimmt schon, gewerbliches PÖL wird auch immer teurer, ist zudem auch nun besteuert und wird in mehreren Jahresstufen erhöht !
Diese Antworten müssen erst mal da sein .

Beispiel : Bei mir stellen sich diese Fragen nicht .🙂
1. Ich ( wir ) mache ( n ) es aus Überzeugung, Unabhängigkeit und Umweltschutz .
2. Bin Maschinenbautechniker und Konstrukteur, Motorenoptimierung und die PÖL-Filteranlage sind mein Hobby .
3. Habe gut eingerichtete Werkstatt mit Maschinen, hochwertigem Werkzeug und Messtechnik .
4. PÖL reinigen, beschaffen kosten etwa 5 Stunden im Monat, sowie etwas Strom u. 32 km Fahrt mit Anhänger .
5. Wir haben Platz ( Halle ) und Land .
6. Versorgen 7 Fahrzeuge, nur Familie u. beste Freunde .

Aufgepasst, einige erwähnen immer wieder Fritten- o. Pfannkuchenstinker !
Auch das ist wiedermal ein Beispiel für schlechte Vorbereitung u. o. Umrüstung ( Einstellung )
Ein auf PÖL eingestellter Motor stinkt nicht so sehr ! 🙂

Ich sage immer wieder, wenn ich mal einen PÖL-Fahrzeug, mit schlecht eingestellter ES-Anlage, vor mir habe und vergas die Klimaanlage rechtzeitig auf Umluftbetrieb zu schalten :
Lieber den Frittenbudengestank, als den gewonten Dieselmuff mit deutlich viel mehr Giftstoffen im Abgas !
Wie war es denn in den 80ern, als die Benzinerkat's kamen ?! So ein schwul, süßer Gestank, wehe man hat heute mal einen alten Ford-Granada 2,3 l Benzin 70er Jahre vor sich !?! Denkt mal darüber nach .😕

Zum Schluß möchte ich noch auf Deinen 320er CDI kommen .
Ich weis nicht welchen Du genau hast, kann aber sagen, dass ich gerade selbst an einem Fahrzeugprojekt drann bin, wo ich einen 320 CDI einbauen möchte, genau genommen einen 3,2 Liter Reihen 6-Zylinder OM613 oder OM648 in meinem Fernreisemobil, natürlich PÖL-fähig . Ich hatte bereits zu diesem Thema hier im Forum geschrieben, allerdings unter Mercedes-Motoren, wo eigendlich auch Dein Thema hingehört .

Übrigens, ich kenne Mercedes-CDI-PÖL-Fahrer, verschieden gut o. schlecht umgerüstet, aber in der Summe gute Erfahrungen . Ebenfalls gibt es im WWW über dieses Thema genügend Infos, einige mit Fahrzeugtabellen . Ich weis ja nicht welchen 320er Du hast ? Ich glaube es gibt ja noch einen 320 V6 CDI, bin aber hier nicht sicher .

Viele Grüße, TOMMI

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EEBB55


hy wollte euch fragen ob jemand erfahrung hat mit der umrüstung auf rapsöl (e 320 cdi) tut das dem auto gut oder geht das überhaupt? also habe hir nix gefunden :-(

lass es.

( oder stehst du so auf pfannkuchen?? 😁 )

Gehen tut das. Näheres weiß der 🙂 Deines Vertrauens. Aber, so schätze ich mal, bei den dort verlangten Preisen tankst Du freiwillig weiter Diesel.😁

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Gehen tut das.

und wie lang? 😉

sorry, aber lasst doch einfach dieses sinnlose gebastel. man macht sich dadurch nur die dichtungen kaputt und die injektoren werden dir auch nen gruß mitschicken. zudem stinkt die halbe nachbarschaft wochenlang noch nach pfannkuchen wenn so ein neunmalkluger denkt rapsöl tanken zu müssen - ich HATTE so einen nachbarn, ich weiß wovon ich rede!

hee hee

und die bosch hochdruckpumpen haben für die brühe vorab schonmal keine freigabe von bosch....

auch wenn die autos wg leitungen und dichtungen ala audi, mercedes, bmw, vw, opel, ford usw usw freigegeben sind, sind allein die gummiteile in den hochdruckpumpen der knackpunkt des anstehenden ärgers und totalausfalls...

steve

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Gehen tut das.
und wie lang? 😉
sorry, aber lasst doch einfach dieses sinnlose gebastel. man macht sich dadurch nur die dichtungen kaputt und die injektoren werden dir auch nen gruß mitschicken. zudem stinkt die halbe nachbarschaft wochenlang noch nach pfannkuchen wenn so ein neunmalkluger denkt rapsöl tanken zu müssen - ich HATTE so einen nachbarn, ich weiß wovon ich rede!

Man , man. Der 🙂 will doch auch leben.😁 So ein paar AWs haben noch keiner Werkstatt geschadet. Das meinte ich damit : Umrüsten geht, aber dann ALLES ! Gut zahl wünsch ich da nur.

Laß es. Stinkt permanent nach Frittenfett. Außerdem sind die Rapsölpreise gerade im abheben. Der Biodiesel ist auch nicht mehr rentabel da immer teurer. Der Rapspreis (ab Feld!!) hat sich fast vervierfacht- das schlägt irgendwann durch.

Hallo EEBB 55,
vorab möchte ich sagen, dass zu diesem Thema auch nur derjenige was schreiben sollte, der auch richtig Ahnung u. o. Erfahrungen hat . Mit Sicherheit gibt es viele Leute die ihre Motoren kaputt ge-PÖL-t haben und dies mit unterschiedlichsten Schäden und aus verschiedensten Gründen !!!
Ich selbst bin Techniker und habe gute Erfahrungen mit Pflanzenöl bereits über 580 t km gemacht . Allerdings mit den Vorkammermotoren OM603 u. OM606-Turbo beide je im E-Kombie . Diese Motoren-Serie ( z.B. OM601-606 ) sind schon eher für PÖL geeignet oder besser der techn. Weg zur Anpassung ist bedeutend leichter u. kürzer ! Aber auch hier ist etwas Vorbereitung nötig, obwohl Viele einfach PÖL reinkippen und losdüsen . Das kann lange gut gehen, bestimmt sogar, aber kann-kann ! Also dann lieber sofort alles richtig Umrüsten und ein sorgenfreies Motorenleben genießen .
Übrigens : Eine Freigabe gibt es hier auch nicht, weder von Mercedes noch von Bosch, aber dass ist mehr Politik als sonst was . Merkwürdiger Weise gab es PÖL-Freigaben von Bosch für die Generation davor, also Ende 70er bis Mitte 80er Jahre . Gerade Bosch, als weltweit führender Hersteller in der ES-Technik, verfügt über beste Erfahrungen in Sachen Vielstoff-ES-Technik, also auch Pflanzenöle !🙂 Nicht zu vergessen, viele, viele im z.B. PKW's bekannte Motoren laufen auch in der Industrie, Maschinenbau, Boote ......... mit verschiedensten Kraftstoffen .
Tatsache ist jedenfalls, dass die Bosch Reihen-ESP hervorragend für PÖL geeignet sind !
Ich selbst fahre immer wieder mit einem befreitem Gefühl an den Tankstellen vorbei, denn ich lasse mir nicht mehr von den Konzernen den Tanz vorschreiben . Es geht mir nicht nur ums Geld, Markt ist Angebot u. Nachfrage, aber die Menchen z.B. am Fr. oder vor den Ferien abzuzocken ist ein vorgeplanter Markt . Bitte tankt doch alle vorher und macht die vielen großen Reservekanister für's Wochenende voll .😁
Oh, jetzt bin ich etwas abgeglitten, muß aber erwähnen, dass ich aus hauptsächlich umweltlichen Gründen überzeugter Pflanzenölfahrer bin, der keinen Konflikt mit den Welt-Nahrungsmitteln hat ! 1. Ich (wir) nutzen Altpöl, dass ich aus einer Großküche frei erhalte . 2. Ich plane zukünftig unser ungenutzten Wiesenländer mit Raps zu bewirtschaften und dann diesen, mit Wasserkraft zu pressen . Besser geht's nicht .
Nun aber wieder zur Technik : Auch CDI und PÖL geht ! Ist aber deutlich mehr zu beachten !!! 🙂🙄
Und das geht auch nicht einfach mit etwas gebastel !!!
Wenn es nur ums Geld geht lautet die erste Frage : Wieviel km im Jahr fährst Du ?
2. Kannst Du selber umrüsten, bist Du Mechaniker ?
3. Wie ist Dein Fahrverhalten ? Vor jedem Endziel muß die ES-Anlage mit Diesel Durchspühlt werden . Das muß immer beachtet werden .
4. Welches PÖL möchtest Du fahren ? Das stimmt schon, gewerbliches PÖL wird auch immer teurer, ist zudem auch nun besteuert und wird in mehreren Jahresstufen erhöht !
Diese Antworten müssen erst mal da sein .

Beispiel : Bei mir stellen sich diese Fragen nicht .🙂
1. Ich ( wir ) mache ( n ) es aus Überzeugung, Unabhängigkeit und Umweltschutz .
2. Bin Maschinenbautechniker und Konstrukteur, Motorenoptimierung und die PÖL-Filteranlage sind mein Hobby .
3. Habe gut eingerichtete Werkstatt mit Maschinen, hochwertigem Werkzeug und Messtechnik .
4. PÖL reinigen, beschaffen kosten etwa 5 Stunden im Monat, sowie etwas Strom u. 32 km Fahrt mit Anhänger .
5. Wir haben Platz ( Halle ) und Land .
6. Versorgen 7 Fahrzeuge, nur Familie u. beste Freunde .

Aufgepasst, einige erwähnen immer wieder Fritten- o. Pfannkuchenstinker !
Auch das ist wiedermal ein Beispiel für schlechte Vorbereitung u. o. Umrüstung ( Einstellung )
Ein auf PÖL eingestellter Motor stinkt nicht so sehr ! 🙂

Ich sage immer wieder, wenn ich mal einen PÖL-Fahrzeug, mit schlecht eingestellter ES-Anlage, vor mir habe und vergas die Klimaanlage rechtzeitig auf Umluftbetrieb zu schalten :
Lieber den Frittenbudengestank, als den gewonten Dieselmuff mit deutlich viel mehr Giftstoffen im Abgas !
Wie war es denn in den 80ern, als die Benzinerkat's kamen ?! So ein schwul, süßer Gestank, wehe man hat heute mal einen alten Ford-Granada 2,3 l Benzin 70er Jahre vor sich !?! Denkt mal darüber nach .😕

Zum Schluß möchte ich noch auf Deinen 320er CDI kommen .
Ich weis nicht welchen Du genau hast, kann aber sagen, dass ich gerade selbst an einem Fahrzeugprojekt drann bin, wo ich einen 320 CDI einbauen möchte, genau genommen einen 3,2 Liter Reihen 6-Zylinder OM613 oder OM648 in meinem Fernreisemobil, natürlich PÖL-fähig . Ich hatte bereits zu diesem Thema hier im Forum geschrieben, allerdings unter Mercedes-Motoren, wo eigendlich auch Dein Thema hingehört .

Übrigens, ich kenne Mercedes-CDI-PÖL-Fahrer, verschieden gut o. schlecht umgerüstet, aber in der Summe gute Erfahrungen . Ebenfalls gibt es im WWW über dieses Thema genügend Infos, einige mit Fahrzeugtabellen . Ich weis ja nicht welchen 320er Du hast ? Ich glaube es gibt ja noch einen 320 V6 CDI, bin aber hier nicht sicher .

Viele Grüße, TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von LO-Technik


Hallo EEBB 55,
vorab möchte ich sagen, dass zu diesem Thema auch nur derjenige was schreiben sollte, der auch richtig Ahnung u. o. Erfahrungen hat . Mit Sicherheit gibt es viele Leute die ihre Motoren kaputt ge-PÖL-t haben und dies mit unterschiedlichsten Schäden und aus verschiedensten Gründen !!!
Ich selbst bin Techniker und habe gute Erfahrungen mit Pflanzenöl bereits über 580 t km gemacht . Allerdings mit den Vorkammermotoren OM603 u. OM606-Turbo beide je im E-Kombie . Diese Motoren-Serie ( z.B. OM601-606 ) sind schon eher für PÖL geeignet oder besser der techn. Weg zur Anpassung ist bedeutend leichter u. kürzer ! Aber auch hier ist etwas Vorbereitung nötig, obwohl Viele einfach PÖL reinkippen und losdüsen . Das kann lange gut gehen, bestimmt sogar, aber kann-kann ! Also dann lieber sofort alles richtig Umrüsten und ein sorgenfreies Motorenleben genießen .
Übrigens : Eine Freigabe gibt es hier auch nicht, weder von Mercedes noch von Bosch, aber dass ist mehr Politik als sonst was . Merkwürdiger Weise gab es PÖL-Freigaben von Bosch für die Generation davor, also Ende 70er bis Mitte 80er Jahre . Gerade Bosch, als weltweit führender Hersteller in der ES-Technik, verfügt über beste Erfahrungen in Sachen Vielstoff-ES-Technik, also auch Pflanzenöle !🙂 Nicht zu vergessen, viele, viele im z.B. PKW's bekannte Motoren laufen auch in der Industrie, Maschinenbau, Boote ......... mit verschiedensten Kraftstoffen .
Tatsache ist jedenfalls, dass die Bosch Reihen-ESP hervorragend für PÖL geeignet sind !
Ich selbst fahre immer wieder mit einem befreitem Gefühl an den Tankstellen vorbei, denn ich lasse mir nicht mehr von den Konzernen den Tanz vorschreiben . Es geht mir nicht nur ums Geld, Markt ist Angebot u. Nachfrage, aber die Menchen z.B. am Fr. oder vor den Ferien abzuzocken ist ein vorgeplanter Markt . Bitte tankt doch alle vorher und macht die vielen großen Reservekanister für's Wochenende voll .😁
Oh, jetzt bin ich etwas abgeglitten, muß aber erwähnen, dass ich aus hauptsächlich umweltlichen Gründen überzeugter Pflanzenölfahrer bin, der keinen Konflikt mit den Welt-Nahrungsmitteln hat ! 1. Ich (wir) nutzen Altpöl, dass ich aus einer Großküche frei erhalte . 2. Ich plane zukünftig unser ungenutzten Wiesenländer mit Raps zu bewirtschaften und dann diesen, mit Wasserkraft zu pressen . Besser geht's nicht .
Nun aber wieder zur Technik : Auch CDI und PÖL geht ! Ist aber deutlich mehr zu beachten !!! 🙂🙄
Und das geht auch nicht einfach mit etwas gebastel !!!
Wenn es nur ums Geld geht lautet die erste Frage : Wieviel km im Jahr fährst Du ?
2. Kannst Du selber umrüsten, bist Du Mechaniker ?
3. Wie ist Dein Fahrverhalten ? Vor jedem Endziel muß die ES-Anlage mit Diesel Durchspühlt werden . Das muß immer beachtet werden .
4. Welches PÖL möchtest Du fahren ? Das stimmt schon, gewerbliches PÖL wird auch immer teurer, ist zudem auch nun besteuert und wird in mehreren Jahresstufen erhöht !
Diese Antworten müssen erst mal da sein .

Beispiel : Bei mir stellen sich diese Fragen nicht .🙂
1. Ich ( wir ) mache ( n ) es aus Überzeugung, Unabhängigkeit und Umweltschutz .
2. Bin Maschinenbautechniker und Konstrukteur, Motorenoptimierung und die PÖL-Filteranlage sind mein Hobby .
3. Habe gut eingerichtete Werkstatt mit Maschinen, hochwertigem Werkzeug und Messtechnik .
4. PÖL reinigen, beschaffen kosten etwa 5 Stunden im Monat, sowie etwas Strom u. 32 km Fahrt mit Anhänger .
5. Wir haben Platz ( Halle ) und Land .
6. Versorgen 7 Fahrzeuge, nur Familie u. beste Freunde .

Aufgepasst, einige erwähnen immer wieder Fritten- o. Pfannkuchenstinker !
Auch das ist wiedermal ein Beispiel für schlechte Vorbereitung u. o. Umrüstung ( Einstellung )
Ein auf PÖL eingestellter Motor stinkt nicht so sehr ! 🙂

Ich sage immer wieder, wenn ich mal einen PÖL-Fahrzeug, mit schlecht eingestellter ES-Anlage, vor mir habe und vergas die Klimaanlage rechtzeitig auf Umluftbetrieb zu schalten :
Lieber den Frittenbudengestank, als den gewonten Dieselmuff mit deutlich viel mehr Giftstoffen im Abgas !
Wie war es denn in den 80ern, als die Benzinerkat's kamen ?! So ein schwul, süßer Gestank, wehe man hat heute mal einen alten Ford-Granada 2,3 l Benzin 70er Jahre vor sich !?! Denkt mal darüber nach .😕

Zum Schluß möchte ich noch auf Deinen 320er CDI kommen .
Ich weis nicht welchen Du genau hast, kann aber sagen, dass ich gerade selbst an einem Fahrzeugprojekt drann bin, wo ich einen 320 CDI einbauen möchte, genau genommen einen 3,2 Liter Reihen 6-Zylinder OM613 oder OM648 in meinem Fernreisemobil, natürlich PÖL-fähig . Ich hatte bereits zu diesem Thema hier im Forum geschrieben, allerdings unter Mercedes-Motoren, wo eigendlich auch Dein Thema hingehört .

Übrigens, ich kenne Mercedes-CDI-PÖL-Fahrer, verschieden gut o. schlecht umgerüstet, aber in der Summe gute Erfahrungen . Ebenfalls gibt es im WWW über dieses Thema genügend Infos, einige mit Fahrzeugtabellen . Ich weis ja nicht welchen 320er Du hast ? Ich glaube es gibt ja noch einen 320 V6 CDI, bin aber hier nicht sicher .

Viele Grüße, TOMMI

Hallo EEBB 55,
ich wollte meinen Beitrag eigendlich nochmal verbessern ( Rechtschreibung ) , aber dies geht wohl leider nicht mehr .
Naja, kommt auch bestimmt nicht so genau, in den Foren .🙂
Habe aber noch folgendes geändert o. besser ergänzt :

Beispiel : Bei mir stellen sich diese Fragen nicht .🙂
1. Ich ( wir ) mache ( n ) es aus Überzeugung, Unabhängigkeit und Umweltschutz .
2. Bin Maschinenbautechniker und Konstrukteur, Motorenoptimierung und die PÖL-Filteranlage sind mein Hobby .
3. Habe gut eingerichtete Werkstatt mit Maschinen, hochwertigem Werkzeug und Messtechnik .
4. PÖL reinigen, beschaffen kosten etwa 5 Stunden im Monat, sowie etwas Strom u. 32 km Fahrt mit Anhänger .
5. Wir haben Platz ( Halle ) und Land .
6. Versorgen 7 Fahrzeuge, nur Familie u. beste Freunde .
7. Ein 220er CDI ist ja bereits im Fuhrpark, bereits 73 t km ohne Probleme . Ich möchte mir auch nun einen E-Klasse-Kombi W210 320 CDI ( OM613 ) zulegen und einen weiteren, baugleichen Motor in meinem Fernreisemobil einbauen . Wenn es z.B. nur minimal so gut läuft wie bei unserem 220er, kann ich mich doch freuen, denn für die eingesparten Kraftstoffkosten könnte ich mir doch bereits fast zwei neue Motoren kaufen, also sehe ich das entspannt . 🙂🙂


Viele Grüße, TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von EEBB55


hy wollte euch fragen ob jemand erfahrung hat mit der umrüstung auf rapsöl (e 320 cdi) tut das dem auto gut oder geht das überhaupt? also habe hir nix gefunden :-(
lass es.
( oder stehst du so auf pfannkuchen?? 😁 )

upps, ein wirklich hilfreicher und aufschlußreicher "Erguß".

Bin immer wieder überrascht über die Qualität einiger Beiträge.

Hallo pewo06,
das Jeder öffendlich schreiben kann, hat leider nicht immer Vorteile . Ich finde ebenfalls, Beiträge sollten hilfreich sein und Fakten beinhalten .

Grüße : TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von Pewo06



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


lass es.
( oder stehst du so auf pfannkuchen?? 😁 )

upps, ein wirklich hilfreicher und aufschlußreicher "Erguß".
Bin immer wieder überrascht über die Qualität einiger Beiträge.

man sollte eben einen schritt weiter denken; wieso er es lassen soll sagt dir gern die firma Bosch und dein freundlicher mercedes kundenservice.

und wieso man es wegen der beissenden geruchsbelästigung lassen sollte sagt dir gern dein nachbar.

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


hee hee

und die bosch hochdruckpumpen haben für die brühe vorab schonmal keine freigabe von bosch....

auch wenn die autos wg leitungen und dichtungen ala audi, mercedes, bmw, vw, opel, ford usw usw freigegeben sind, sind allein die gummiteile in den hochdruckpumpen der knackpunkt des anstehenden ärgers und totalausfalls...

steve

also leitungen gichtungen etc sind kein problem.

man darf nicht biodiesel und rapsöl verwechseln was viele gern tun.

mit biodiesel kannst du besser deinen motor von aussen reinigen aber nicht tanken.

den rest kannst unten lesen. hab nur gute erfahrungen gemacht.

Hallo Kojko,
die Antwort von Pewo06 ist doch richtig . Dein Beitrag ist doch nutzlos für unseren Themenstarter .

1. Hättest Du mal richtig gelesen, dann verstehst Du auch wieso o. warum das Auto Deines Nachbarn stinkt !
2. Natürlich gibt Bosch, Mecedes u. co keine PÖL-Freigaben, die haben auch kein Interesse daran, dass die z.B. Deutschen Autofahrer, günstig oder alternativ fahren . Das ist Politik ! Ich weis, dass in Südamerika PKW's mit CDI - Motoren u. Bosch ES-Anlage im Langzeittest erfolgreich laufen ( Palmöl ) .
3. Überlege mal folgendes : Ein 40-Tonnen Lastzug, 4m hoch 2,55m breit ca 15m lang mit 12 dicken Reifen, kann bei ca. 90 km/h mit ca. 28 Liter /100 km auskommen . Runtergerechnet auf einen E-Klasse-Kombi mit 2,5 tonnen, ebenfalls bei 90 km/h müsste dieser dann eigendlich, unter Berücksichtigung von Roll- u. Luftwiederstand, locker mit 3-3,2 L/100 km auskommen . Klingelt es da ???
Der Spediteur kauft seine LKW's nach dessen Bertiebskosten ein, also vor allem auch nach Kraftstoffverbrauch . Da sind die Hersteller unter Marktdruck und geben sich Mühe . Aber wenn ein PKW 1 Liter mehr säuft, dafür Ledersitze o. Klima hat und besser gefällt, wird auch dieser gekauft .

Um unserem Themenstarter zu helfen, sollte er mal zuerst mal meine Fragen ( s. meine Beiträge ) beantworten, dann erst kann man weiter PÖL-Überlegungen seines 320 CDI anstellen .

CDI-Motoren sind natürlich sparsamer, haben einen tollen Drehmomentverlauf, aber auch deutlich intoleranter gegenüber anderen Kraftstoffen !
Die Vorkammermotoren OM601 - OM606 sind immer noch ungeschlagen in sachen Robustheit, Langlebigkeit, Störungen, Kraftstoffvielfalt und lassen sich einfacher anpassen .
Wer also mal nebenbei mit Pflanzenöl fahren möchte, sollte ein Fahrzeug mit sollchen Motoren besitzen .

CDI geht grundsätzlich auch mit Pflanzenöl ! Hier steckt aber viel Arbeit, Wissen und Geld drin, dass sich Jeder gut planen und überlegen muss ! ( Auch bereits in meinen vergangenen Beiträgen erwähnt . )

Grüße : TOMMI

Deine Antwort