Rangierwagenheber V60
Hallo, bez. eigenhändiges Reifenwechseln auf Winterreifen in der heimischen Garage - kann man beim V60 an den vorgesehenen Stegen des Serienwagenhebers das Teller eines Rangierwagenhebers und ausgehoben werden ohne dort den Steg zu verformen - mir sieht das hier nicht besonders stabil aus.
Wie macht Ihr das denn (...vielleicht gibt's ja noch jemand, der die Reifen noch selber wechselt...:-) )
Beste Antwort im Thema
ach, waren das noch Zeiten, als VOLVO´s separate Wagenheberaufnahmen hatten (mein 2002er S60)
meine Empfehlung: wer einen Rangierwagenheber nutzen möchte, soll zwischen diesem und dem Blechfalz einen Eishokeypuck stecken. Der ist ausreichend weich, dass er das Auto nicht beschädigt, aber trotzdem hart genug, dass er nicht durchgeschnitten wird. Das Ding kostet im Sportfachhandel ca. 2 EUR.
(ich gehe mal davon aus, dass in dieser Sache gilt V60 = V70III)
Grüße,
Eric
14 Antworten
Würde auf keinen Fall dort den Rangierwagenheber ansetzen.
Da verbiegst Du den Steg auf jeden Fall.
Entweder zur Werkstatt und dort fragen wo die Punkte für die Hebebühne sind.
Es antwortet noch hier jemand der es weiß.😁
Oder so wie ich es mache einen ca.3 cm dicken Gummiklotz mit Einkerbung in der Mitte und dann den Heber ansetzen.
Ich habe vor einer Woche vor dem selben Problem gestanden und nur kurz gezögert und dann erst mit einem kleinen Brettchen (2cm stark) als Kantenschutz versucht. War aber nix, der V60 ist zu schwer für Kiefernholz. Dann habe ich mir die Bordgurke angesehen und beschlossen das dieses vermeintlich sehr dünne Blech doch viel stabieler ist als es scheint. Also den Rangierwagenheber drunter, Teller eingestellt und los. Und wider Erwarten ist nichts kaputt gegangen, nicht mal die Farbe ist ab. Wenn du gar keine Spuren hinterlassen willst nimm aus dem Bordheber den Gummi raus (wenn es geht?) und drück ihn auf die Blechkannte zum Schutz vor Kratzer. Das Blech hält jedenfalls einiges aus. (aber keine Garantie dafür!)
Gruß
Barni
Vor dem selben Rätsels stand ich letzten Samstag auch, als ich meinem Elch zum 1. Mal die winterlichen Puschen anziehen wollte.
Ich habe mich dann unters Auto geschlängelt und nach "vertrauenswürdigen" Punkten gesucht, Es gibt vorn und hinten auf beiden Seiten jeweils eine Fläche, die nicht verkleidet, ist. Die wirkt auf den ersten Blick wie ein dünnes Blech, bei näherer Begutachtung aber vertrauenserweckend. Habe dann vorsichtig den Wagenheber untergeschoben, ein Stück Holz dazwischengesteckt und ein bisschen nervös hochgepumpt. Das Holz hat geknackt, der Elch nicht. Das selbe Spiel dann noch 3x.
Den genauen Ort der Flächen jetzt ohne Foto zu beschreiben, ist etwas schwierig. Sie sind ca. 30 cm vom Rand entfernt und ein Stück versetzt von den in der Bedienungsanleitung angezeigten Ansatzpunkten für den Wagenheber.
Keine Garantie dafür, aber bei mir hat sich nichts verformt oder wurde eingedrückt und ich war so vorsichtig wie möglich. Wollte meinem Schnuckel nach 2 Monaten nicht schon die ersten Beulen verpassen...
Zitat:
Original geschrieben von MHauer
Würde auf keinen Fall dort den Rangierwagenheber ansetzen.
Da verbiegst Du den Steg auf jeden Fall.Entweder zur Werkstatt und dort fragen wo die Punkte für die Hebebühne sind.
Es antwortet noch hier jemand der es weiß.😁Oder so wie ich es mache einen ca.3 cm dicken Gummiklotz mit Einkerbung in der Mitte und dann den Heber ansetzen.
Habe bisher nach der gleichen Methode die Räder gewechselt, d.h. bisher sieben Wechselintervalle seit 2008 und bisher keine Probleme. Hinweis: Die Pratzen der Werkstattbühnen haben auch nur eine gerippte Gummiplatte und die müssten es ja wissen.
Gruß
Ibs
und viel Spaß beim Wechsel. Nicht das festschrauben und Kontrollieren vergessen!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn du gar keine Spuren hinterlassen willst nimm aus dem Bordheber den Gummi raus
Du hast einen Bordwagenheber bei deinem V60 ??? Ich hab keinen in meinem V60 😕
oder ist der irgendwo versteckt und ich hab ihn nur nicht gefunden ?
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Du hast einen Bordwagenheber bei deinem V60 ??? Ich hab keinen in meinem V60 😕Zitat:
Wenn du gar keine Spuren hinterlassen willst nimm aus dem Bordheber den Gummi raus
oder ist der irgendwo versteckt und ich hab ihn nur nicht gefunden ?Andreas
also mein Verkäufer hat mir bei der Bestellung auch zugesichert, da sei ein Wagenheber an Bord! aber im Handbuch steht das als Option - würde mich jetzt auch mal interessieren. Im Handbuch steht ja auf S. 306 (MY2011) bzw. 316 (MY2012) wo der "versteckt" ist - schau doch da mal.
Ja, habe ich! Warum der im Auto ist weiß ich nicht, ich habe ihn nicht geordert und nicht extra bezahlt. Und ich habe auch nur den Reparaturkit. In der untersten Filzwanne vom Kofferraum, dort wo auch der Kompressor versteckt ist, ist bei mir auch ein Wagenheber versteckt.
Was mich aber fast in den Wahnsinn trieb: das Auto hat gesicherte Radmuttern (pro Rad eine) die ich auch nicht geordert hatte und von deren Existens mir auch niemand bei der Fahrzeugübergabe etwas sagte. 😕 wobei ich darüber nicht wirklich traurig bin.
Barni
Zitat:
Original geschrieben von Barni-Barni
Ja, habe ich! Warum der im Auto ist weiß ich nicht, ich habe ihn nicht geordert und nicht extra bezahlt. Und ich habe auch nur den Reparaturkit. In der untersten Filzwanne vom Kofferraum, dort wo auch der Kompressor versteckt ist, ist bei mir auch ein Wagenheber versteckt.
Was mich aber fast in den Wahnsinn trieb: das Auto hat gesicherte Radmuttern (pro Rad eine) die ich auch nicht geordert hatte und von deren Existens mir auch niemand bei der Fahrzeugübergabe etwas sagte. 😕 wobei ich darüber nicht wirklich traurig bin.Barni
also für die gesicherten Radmuttern muss ich 60 € hinblättern - hab ich aber mitbestellt. Aber Wagenheber steht ja nicht auf der Aufpreisliste (ebensowenig wie das Notrad, das man zwar lt. VCG kostenlos anstelle des Kits haben kann, aber dann fliegt es halt im Gepäckraum herum - einen Platz dafür gibt's nämlich nicht - insofern hab ich's beim Kit belassen).
Bitte nicht falsch verstehen: ich habe kein Notrad im Auto! Aber dafür einen Wagenheber. Wahrscheinlich wußten die im Werk das ich meine Winterreifen selber umstecke und haben netterweise einen dazu getan 😎
Zitat:
Original geschrieben von Barni-Barni
Bitte nicht falsch verstehen: ich habe kein Notrad im Auto! Aber dafür einen Wagenheber. Wahrscheinlich wußten die im Werk das ich meine Winterreifen selber umstecke und haben netterweise einen dazu getan 😎
ja ist schon klar! ich habe auch KEIN Notrad mitgeordert und mir sicherte mein 🙂 zu, dass ich einen Wagenheber an Bord habe.
Dann liegt es wohl an der doch etwas unterschiedlichen Ausstattung in den verschiedenen Ländern. Ich habe da jedenfalls keine vernünftige Erklärung dafür. Es gibt aber hier im Forum ein paar Leute die beim 🙂 arbeiten, vielleicht wissen die ja etwas.
Ich musste ebenfalls mit Bedauern feststellen, dass der Unterboden des S60 fast vollständig mit Kunststoff verkleidet ist. Somit bleibt zum Ansetzen des Rangierwagenhebers fast ausschließlich der Ausschnitt für den Volvo Wagenheber. Da ich diesen aber wirklich nur zur Not verwenden möchte habe ich mir aus einem Kantholz eine passende Vorrichtung gebaut. Ich hoffe so, den Korrosionsschutz des Bodenblechs zu schonen.
Das ist eine gute Idee. Würdest Du bei Gelegenheit mal die Maße posten, dann müssten manche Nachahmer nicht erst bei der Kälte rummessen - Danke!
ach, waren das noch Zeiten, als VOLVO´s separate Wagenheberaufnahmen hatten (mein 2002er S60)
meine Empfehlung: wer einen Rangierwagenheber nutzen möchte, soll zwischen diesem und dem Blechfalz einen Eishokeypuck stecken. Der ist ausreichend weich, dass er das Auto nicht beschädigt, aber trotzdem hart genug, dass er nicht durchgeschnitten wird. Das Ding kostet im Sportfachhandel ca. 2 EUR.
(ich gehe mal davon aus, dass in dieser Sache gilt V60 = V70III)
Grüße,
Eric