Randvoll Tanken günstiger

Hallo,
nach mehreren Versuchen bin ich bis jetzt immer auf das Ergebnis gekommen, dass das Randvolle Tanken günstiger ist, als das halb volle, (BEACHTE: bei den Versuchen wurde das Benzin innerhalb von 60 min nachgefüllt, und es gab nur 3 Starter was durchaus auch positive Auswirkungen aud den durchschnittlichen Verbrauch haben kann bzw. zusätzlich hat),
der Grund für diesen guten Durchschnitt von 2,05L/ 100 km (CPI Oliver) kann neben der Sparsammen fahrweise von 40 km /h , sein, dass wenn der Tank randvoll ist, dass es dann wenig Platz für das Verdunsten von dem Benzin gibt, d.h ist der Tank halb voll , können bei dem leeren Tank von 50%, Benzingase entstehen, die sich ablagern, und dann bei dem öffnen des Tankdeckels verdunsten.(Ähnlich wie bei Wasser in einer Flasche [Glas,PET] wenn diese in der Sonne liegt, dann entstehen auch Ablagerungen des verdunsteten Wassers.
Ist der Tank Randvoll, und es besteht nur vom Tankinhalt 5-10% Luftvolumen zum verdunsten, wird ncth so viel Verdunstet.

CPI Oliver*

Bei Vollgas gedrossellt auf 25km/h 4,1 L / 100km
Bei Sparsammer fahrweise gedrosselt auf 25 km/h 3,5 L/ 100km
Ungedrosselt 50 ccm bei teilweise vollgas** 3,40L/ 100 km
Ungedrosselt 50 ccm bei sparsammer Fahrweise 2,80 L / 100km
Vollbetankt nachtanken sparsamme Fahrweise 2,05 / /100km

*Troz großer Sorgfallt bei der Bearbeitung sowie der Auswertung können im Beitrag sachliche sowie andere Fehler sein.
** Teilweise vollgas, da ungedrosselt hohe Geschwindigkeiten machbar sind, und man auch vom Gas gehen muss.

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich allerdings, ob es Personen gibt, die bei durchschnittlich 4 bis 6 Liter Tankinhalt eines typischen 50er Rollers nicht volltanken. Und der Benzinverlust ist extrem niedrig, ansonsten müsste der Tankinhalt ja komplett verdampfen, wenn man den Roller mal ein paar Tage bei sehr heißen Temperaturen stehen lässt. Ungleich höher sind da die Spülverluste eines Zweitakters, welche bei jedem einzelnen Kolbenhub entstehen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Da wir nun wieder von ner sachlichen Diskussion zu Grundschulniveau Vorurteilen umschwenken, steig ich hier aus 🙄

Zitat:

Original geschrieben von R4zOr


ist ja wohl auch eindeutig warum der 2Takter mehr verbraucht oder?? Weil er fast imme mehr leistung als ein 4 Takter hat.

Bei gleichem Hubraum schon. Aber was spricht dagegen, dem 4T etwas mehr Hubraum zu gönnen?

Ein Golf ist sparsamer als ein Trabbi, mein 500er 4T Roller sparsamer als die Super-Hexagon eines Rollerkollegen und mein 125er 4T sparsamer als jeder 2T, den ich früher hatte.

Zitat:

Die 2 Takt technik hat nunmal seine Mängel, entweder man lebt damit, oder man holt sich nen 4 Takter der den Berg nicht raufkommt....

Welchen Berg kommt ein 2T hoch, aber kein 4T?

Bist Du überhaupt schon mal ausgewachsene 4T gefahren, sei es Pkw mit mindestens 8 Zylindern oder Motorrad mit mind. 4 Zylindern?

Wir reden hier in einem Roller forum und nicht Auto, daher rede ich auch nur von Rollern.
Und ja ich habe schon viel 4takter an Bergen scheitern sehen die ich ohne Probleme hinauf kam.

Wenn die Dinger scheisse abgestimmt sein, kann da die Motorbauweise ja nix für. Wie heisst es beim Computer so schön: 90% des Problems sitzen VOR dem Bildschirm 😉

Ist beim Roller wohl oftmals nicht anders, erstmal ohne Plan wild drauf losschrauben und hinterher heulen.

Ähnliche Themen

Es gibt sicherlich 4Takter die es auch den Berg schaffen, aber die sind leider die ausnahme

Zitat:

Original geschrieben von R4zOr


Wir reden hier in einem Roller forum und nicht Auto, daher rede ich auch nur von Rollern.
Und ja ich habe schon viel 4takter an Bergen scheitern sehen die ich ohne Probleme hinauf kam.
...
Es gibt sicherlich 4Takter die es auch den Berg schaffen, aber die sind leider die ausnahme

Dann sind _alle_ meine Roller und die meiner Bekannten die "Ausnahme". Ich bin in 4 Rollerclubs dabei und bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen (2 Hexagon) fahren wir alle 4T.

Söldener Gletscherstrasse, Stilfser Joch, Col de la Bonnette, ...

Selbst mit meinem 50ccm 4T Baumarkt-Chinaroller bin ich schon vom Ruhrpott bis in die Südvogesen, Schwarzwald und Schweiz gefahren. Ob ausgeschilderte 25% am Donnersberg oder sonstwas: zäh schnurrt der sich hinauf.

Ja, fein APPLAUSE!! mit 10km/h den Berg hoch, das ist ja sicherlich der sinn eines KRAFTrades

Echt toll -.-

das is im grunde kaum erwähnenswert. ich würd mal sagen die wenigsten fahren regelmäßig strecken wo es so steil bergauf geht, das son normaler 4t da ganz schlecht hoch kommt.

bei meinem billig china roller ist das so, der ist mittlerweile ganz gut eingestellt, hat aber zwischen 35-50kmh (laut tacho) eher wenig leistung. ab 50kmh hat er aber plötzlich wieder deutlich mehr leistung und drehzahl, da komme ich auch größere steigungen mit 50+ hoch. daher denk ich dass die schwächespanne bei meinem was mit den variogewichten zu tun hat, aber es hat mich bisher nicht mal so stark gestört, als dass ich da andre gewichte für kaufen würde, geschweige denn nen trabbitakter haben zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von R4zOr


Ja, fein APPLAUSE!! mit 10km/h den Berg hoch, das ist ja sicherlich der sinn eines KRAFTrades

Eine "0" zu wenig!

Vor wenigen Stunden in der Pfalz mit meiner 96kg Frau hinten drauf auf die Kalmit etc. gefahren.

Aber Du hast wohl doch keine Erfahrung auf richtigen Kraftfahrzeugen, sonst wüsstest Du, daß 4T die absolut dominierende Antriebsquelle ist.

Wäre 2T so toll, würde man diese Technik doch auch in Pkw oder Motorrädern und natürlich auch in Rollern aller Hubraumklassen einsetzen. Warum macht man's wohl nicht!?

hi
na das ist ja ein geiles thema lol

ob der roller 2,5 liter oder 3,5 liter brauch ist doch egal haptsache es ist ein 2T
der macht doch einfach nur spass
darum fahre ich so ein teil Vivacity Silver Sport Vario entdrosselt 75-80 auf dem Tacho :-)
nur geil
gruss

Ganz einfach.

Weil die 2Takt Technik viel zu viel Benzin schluckt.

Ebenso nicht Ideal (und mit vielen Verlusten behaftet) ist der Antrieb über Vario-Getriebe.
Diese Kraftübertragungsart schluckt das Kraftdefizit zum 4T.
Ich fahre ein ungetuntes 50ccm 4T Schaltmoped (aus China). Die Übersetzung habe ich ein wenig (hinten 2 Zähne weniger) in Richtung maximaler Geschwindigkeit verschoben, da sie mir im Normalbetrieb zu viel Kraft hatte ;=). Jetzt kommt der Lenker wenigstens nicht mehr im 3. Gang (von 4) rauf, sondern nur mehr im zweiten. Also Kraft ist hier ausreichend vorhanden.
In der EU-Typengenehmigung steht sogar eine maximale Steigfähigkeit von 42°...

Die steilsten Straßen, die ich bis jetzt in den österreichischen Alpen gefahren bin musste ich im zweiten Gang mit 40 km/h hinauf fahren.
Bei der Unterführung vor meinem Haus, wo sich ungetunte 2T mit 40 hindurchquälen (mit Anlauf), beschleunige ich vom tiefsten Punkt bis in den letzten Gang auf 65 km/h.

Den Schwachsinn, dass ein 4T automatisch so viel langsamer sein soll, kann ich schön langsam nicht mehr hören.
Klar, die Leistungsausbeute ist nicht so konstant wie bei 2T, aber mit einer korrekten Einstellung ist mit einem 4T schon einiges anzufangen.

2T werden vor allem noch gebaut, da sie bei gleicher Baugröße, höhere Leistungen liefern als ein 4T.
Dass dies aber nicht sehr effizient passiert, scheint niemanden zu interessieren und dass ein 4T im Schnitt 50 % weniger verbraucht (und schon gar nicht die Menge an 2T-öl...) noch weniger.

Zurück zu kommen auf das eigentliche Thema:
Ich bin ebenso der Meinung, dass das mit dem randvoll tanken keine sehr großen Auswirkungen haben kann. Klar verdunstet in der Hitze ein Teil des Benzins, nur würde ich mich sehr täuschen, wenn das mehr als 0,1 l wären...

Also: Spritsparend fahren ist angesagt.

Mein Verbrauch:
Binäres Fahren (es gibt nur ein Gas...Vollgas @ 75-80 km/h): max. 2,5 l/100 km
sparsames Fahren (45 km/h im 4. Gang, vorausschauend): 0,8-1,3 l/100 km

PS: natürlich weiß ich, dass es auch ähnlich sparsame 2T gibt, aber das sind auf keinen Fall moderne 2T-Roller.

Die Steigfähigkeit wird normalerweise in % angegeben. Desweitern der Lenker kommt hoch ??? Der Lenker kommt höchstens bei ner ZX 10 ( 188 PS ) oder ähnlichem hoch!
Was ist das den für ein Kracher-Moped ???

Eine Imaginäre Rennmaschine 🙄

Zitat:

Original geschrieben von toschan


Desweitern der Lenker kommt hoch ??? Der Lenker kommt höchstens bei ner ZX 10 ( 188 PS ) oder ähnlichem hoch!

Ausreichend kurzes Getriebe machts möglich 😉 Bekannter fährt auch irgend sone kleine huddelige Cross Maschine, die steigt auch in den ersten Gängen auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen