Räderwechsel / Sommerräder / Winterräder / RDKS / TPMS
Eine schönen Tag an Alle.
Mit folgender Frage!
Fahrzeug: Fiat 500e 3+1, HSN/TSN 1727/ANV, EZ 03.2023, KW 87
Mit der Eingabe der HSN/TSN komme bisher im freien Markt leider nicht weiter, bzw. ich finde keine Antwort.
Es sollen bei Gelegenheit 4 komplett Winterräder (mit Felgen) die lt. Papiere freigegeben sind, angeschafft werden (keine Sonderwünsche).
Nur eben für den Alltag brauchbar.
Was für ein RDKS-System ist Orig. in dem Fahrzeug verbaut. Aktiv oder Passiv?
Reifenventil, oder über Drehzahl?
Kann auf dem freien Zub.-Markt, ein vormontierter kompletter Rädersatz inkl. RDKS bestellt werden.
Kann das RDKS privat, erstmalig angelernt oder einfach freigeschaltet werden, oder ist zum evtl. anlernen ein spezielles Gerät erforderlich?
Ist ggf. die Ersteinrichtung nur über den Fachhändler möglich?
Was sind an weiteren Besonderheiten bei einem Räderwechsel (kompletter Neuer Satz) ggf. sonst noch zu beachten?.
Ciao Pe.
17 Antworten
Zitat:
@fritze500e schrieb am 7. März 2023 um 12:29:29 Uhr:
(kein verschwiegenes kontra)
Naja, dann schau Dir mal in Deinem Test die Werte im Nassen an. Das ist beim Cross Climate 2 der primäre Schwachpunkt, ähnlich wie es @cabfreak schon herausgearbeitet hat. Das steht nur nicht plain text da.
Aber ohne Zweifel, bei Deinem Fahrspektrum, und überwiegend Stadtverkehr, ein guter Kompromiss.
Und wie Du schon sagst, lieber alle 5-7 Jahre einen neuen Ganzjahresreifen, als separate Sätze WR und SR ewig fahren. Das Aushärten der Gummimischung über die Jahre macht schon erheblich was aus.
Patrick
ich habe mich mal versucht mich durch die veschiedenen angebote zu wühlen. also um bei bestimmten opotionen den besten und günstigsten reifen herauszufinden überfordert mich wirklich. da bräuchte es echt eine KI um das zu verarbeiten. aber ich habe den cross climate 2 nun mal, und auch patba meinte (danke): für mich (MICH) und mein profil ist das ein guter kompromiss. es gibt nassfestere, aber dann sind sie vielleicht auf schnee schlechter. andererseits hat man aber öfter nasse als schneeberdeckte straßen.
was mir wie gesagt wichtig war, ist u.a.der rollwiderstand, der gerade bei EVs schon einen unterschied machen kann, die laufleistung, und damit der umweltgedanke, nämlich nicht alle 6 oder 7 jahre ZWEI neue reifensätze kaufen zu müssen.
was mir allerdings rätselhaft ist, ist der eintag der reifengröße für den fiat: 195/55 R16 91V das bedeutet reifen bis 240 km/h! ich habe mich schon erschrocken, das bei einer Vmax 150 km/h. gottseidank steht im schein als hinweis zu 15.1 und 15.2:
Zitat:
andere als die angegebenen bereifungen können im rahmen der gültigen typ- oder einzelgenehmigungen am fahrzeug angebracht werden. ein zusätzliches gutachten und die änderung oder neuausstellung der zulassungsbescheinigung teil 1 ist hierfür nicht erforderlich.
frage an die fachleute: heißt das, ich kann wegen der vmax 150 km/h jeden reifen ab index Q oder R für 160 bzw 170 km/h fahren, hauptsache die tragfähigkeit "91" des reifens wird eingehalten?
Nein.
Der Satz sagt nur, dass nicht mehr alle zugelassenen Größen im Schein stehen.
Alle zum Herstellungszeitpunkt zugelassenen Formate stehen im CoC (unter Vorbehalt auch in der Anleitung).
Nachträglich zugelassene können beim Hersteller erfragt werden.
Warum man bei 16" und 17" "V" verlangt, ist mir auch nicht klar, denn für 15" ist "T" ausreichend.
In der Praxis macht es aber zumindest für Sommerreifen keinen großen Preisunterschied mehr.
Achtung: z.b. in Italien muss in den Sommermonaten der Geschwindigkeitsindex auch bei Ganzjahres- und Winterreifen passen.
Patrick