- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Radzierblende: worauf sollte man achten?
Radzierblende: worauf sollte man achten?
Hallo zusammen, ich hoffe, jemand kann mir helfen. Google spuckt leider nichts Richtiges aus...
Und zwar suche ich Radzierblenden für meinen Wagen (ja, ich finde die sehen besser aus als bloße Stahlfelgen). Die Preise liegen da irgendwo zwischen 20 und 60€. Jetzt frage ich mich, worin die sich unterscheiden können? Lohnt sich ein Aufpreis? Worauf sollte man da achten? Gibt es eine empfehlenswerte Marke?
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hier eine schöne Radkappe in Hochglanzschwarz mit Smart-Logo. Wäre das was für dich?
Ähnliche Themen
24 Antworten
nachdem mir bei der 2. montage die haltenase am ende des spannrings abgebrochen ist (aldi-radkappe), hab ich in die speichen kleine löcher gebohrt (seitlich und somit nicht wirklich sichtbar wenn mans nicht weiß) und mit kabelbinder durch die felgenlöcher gefädelt und festgezurrt...pro rad jeweils 3stück...das hält bombenfest, wackelt nicht, scheuert nirgendwo, und reibt sich auch nicht durch!!!
man sollte aber immer ein messerchen oder einen saitenschneider dabei haben, wenn der reifen mal gewechselt werden sollte, sonst bekommt man die radkappe nicht runter!!!
Zitat:
Original geschrieben von gromi
.....und mit kabelbinder durch die felgenlöcher gefädelt und festgezurrt...pro rad jeweils 3stück...das hält bombenfest, wackelt nicht, scheuert nirgendwo, und reibt sich auch nicht durch!!!
.....
Bei meinem Wohnwagen hab ich das auch so gemacht.
Nicht so aufwändig versteckt, aber hält jetzt Bombenfest.
(Siehe Bildanhang)
Leider wollten die Ford-Radkappen so nicht richtig halten, da ist wohl wirklich eine Nut oder Fase nötig wo die Plastikklammern sich hinter festrasten können.
So gehts aber 1a.
Leider haben meine WoWa Felgen nur 13", sonst wären da natürlich auch die Mercedes-Blechkappen drauf gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
...
Wenn doch noch einmal Plastikkappen, dann nur noch die auf Bild 2
Das sind keine Radkappen, sondern Alufelgen
Bei knapp 2000 Radsätzen pro Saison kann ich Dir aus Erfahrung folgendes sagen: Entweder Originale oder welche die in etwa die gleiche Qualität besitzen wie die Originalen. Denn dieser dünne Baumarkt oder Ebay Schrott ist lebensgefährlich, wenn eines davon wegfliegt! Ständig kommen jeden Winter die Fahrzeugbesitzer zurück in die Werkstatt und meckern rum das sie eine Radkappe(Baumarktschrott!) verloren hätten. Wer ist wieder Schuld? Klar, die Werkstatt... Aus diesem Grund weigere ich mich solche Kappen zu montieren. Wer sie möchte macht sie selber drauf. Ich möchte keine Verantwortung dafür tragen, wenn irgendwelche Fußgänger oder andere Fahrzeuge wegen umher fliegenden Teilen getroffen werden. Dazu sind diese Teile an den Rändern oft nicht einmal vernünftig entgradet und ziemlich scharf!
Zitat:
Original geschrieben von ti_comp
Das sind keine Radkappen, sondern Alufelgen
Jou, stimmt, hab ich übersehen.
Auf dem Angehängten Bild 1 ist diese auch noch mal in neu zu bewundern

Es gibt aber auch die Radkappenversion davon, siehe Bildanhang 2
hallo, ich habe mir 10€ radzierblenden mit verstellbaren montageringen gekauft. leider gibt es keine richtige anleitung, wie ich diese einbauen kann. ich weiß auch nicht, was ich mit dem montageringen machen soll.
auto ford ka, baujahr 1999, im ford ka pdf handbuch gibt es leider keine genauere info, in der verpackung der radzierblenden auch nicht
mach ein bild und detailaufnahmen, dann versuch ich dir zu helfen...
http://www.kaufland.de/.../index.jsp#top
Der Nachteil bei solchen Angeboten ist meistens die angebliche vielseitige Verwendbarkeit. Da hilft manchmal wirklich nur der Griff zur originalen Radabdeckung, die muss ja nicht neu sein.
Und um mal wieder das leidige Thema " Bucht " aufzugreifen, nicht alles was da vertickt wird muß wirklich Schrott sein.
Meine ( für den Winter ) kamen zusammen 27,95Euro. Der Händler ruft für den Preis eine auf. Und mit PS 21 ( Felgenreiniger ) kriegst Du auch ruckzuck den Bremsenstaub vom Vorgänger weg.
Ja ich weiß, nur ein Tipp und eventuell OT.
GG
Man kann auf den Bildern zwar so gut wie NICHTS erkennen von der Rückseite der Radkappen...allerdings wird es so sein wie bei allen anderen Billigradkappen auch!!!
Betrachte dir diese "Nasen" welche später die Kappe auf der Felge halten sollen...
Es gibt wohl eine, die minimal anders aussieht...
Dort musst du die Enden der Metallringe einstecken...
Halte sie mit einer Hand fest wenn sie drin sind...
Mit der anderen Hand musst du nun den Metallring hinter die anderen Nasen drücken, so baut sich der Druck aus, der die Nasen nach außen drückt...TIPP: Beginne mit der Nase, die der Nase in die du den Metallring gesteckt hast, gegenüberliegt...
Dann arbeitest du dich abwechselnd links/rechts zu den Enden des Rings...
Inner schön sachte, damit die der Metallring nicht aus seiner Halterung rutscht...
Manche Radkappen haben 2 Stellen an denen du den Metallring hinter die Nasen machen kannst...
Je weiter oben (quasi von der Radkappe weg), desto höher der Druck und damit desto fester später der Sitz der Radkappe...
Je weiter unten (quasi näher an der Radkappe an sich), desto weniger Druck und desto lockerer Sitzt die Rappe...
Beides hat Vor- und Nachteile...
Mir sind die Nasen in denen der Metallring sitzt nach einigen Montagen gebrochen...
Ich hab dan seitlich kl. Löcher in die "Spreichen" gebohrt und fädle dort Kabelbinder durch, um die Kappe an der Felge festzuzurren...
Ich hoffe dir geholfen zu haben und nicht in den April geschickt worden zu sein...