Radzierblende / Radkappen beim ersten Versuch zerbrochen, keine Garantie?

Hallo,

für meine Stahlfelgen-Winterreifen habe ich mir neue Radzierblende beim deutschlandbekannten Händler gekauft und wollte es gleich anbringen, aber beim ersten Versuch ist es schon zerbrochen, siehe 2 Bilder! Die anderen drei Radzierblenden habe ich erst gar nicht mehr ausgepackt.

Ich vermute wohl eine minderwertige Qualität. Also wieder zurück zum Händler, aber der weigert sich zurückzunehmen und meinte, ich hätte vorsichtig sein müssen. Dabei war ich auch vorsichtig, habe in der Vergangenheit schon öfter Radzierblenden gehabt, allerdings keine nennenswerte Probleme gehabt.

Darf er wirklich verweigern? Wie sieht die Rechtslage aus?

VLG
W.

Defekte Radzierblende 1
Defekte Radzierblende 2
30 Antworten

Hmmm
Ich weiß nicht. 😕

Woher kommen diese tiefen Kratzer auf der Oberfläche her? Sieht so aus, als ob da mit Gewalt versucht wurde, die Kappen drauf zu bekommen. Mit 'ner bloßen Faust kommen da nicht so 'ne Kratzer.

Und wie es aussieht, wurde versucht an den dünnen Stegen und nicht am dicken die Kappe rauf zu bringen.
Also Händler würde ich das auch ablehnen.
Egal ob es nun der Unger oder wer auch immer ist.

VG

Tja, trotzdem bleibt es Schrott!

Wie entstanden denn nun, die vom Kollegen angesprochenen, Defekte auf der Oberfläche konkret?

Zitat:

@hlmd schrieb am 28. März 2025 um 09:30:34 Uhr:


Hmmm
Ich weiß nicht. 😕

Woher kommen diese tiefen Kratzer auf der Oberfläche her? Sieht so aus, als ob da mit Gewalt versucht wurde, die Kappen drauf zu bekommen. Mit 'ner bloßen Faust kommen da nicht so 'ne Kratzer.

Und wie es aussieht, wurde versucht an den dünnen Stegen und nicht am dicken die Kappe rauf zu bringen.
Also Händler würde ich das auch ablehnen.
Egal ob es nun der Unger oder wer auch immer ist.

VG

Keine Ahnung, der Kratzer ist wohl entstanden, als ich reingedrückt habe, der Steg hat sich mit anderem Steg wohl kurzzeitig überschnitten.
Ich fahre schon viele Jahren mit Radzierblenden, habe noch nie in der Vergangenheit Probleme gehabt, Sommer-/Winterreifenwechseln musste ich die Blenden stets abnehme und wieder anbringen, das schon seit Jahren. Ist mir noch nie kaputt gegangen.

Jetzt erzählt mir bitte nicht, das ich mit Gewalt reingedrückt habe.

Ähnliche Themen

Wie gesagt, leg den Spannring richtig in die Rastnasen, wähle die passende Halterung (wegen der Länge/Spannung) und schmiere die Rastnasen mit Vaseline/Creme/Seife.
So bekommst du selbst die gebrochene Radkappe montiert.

Die Haltekrallen mit Schmierstoff zu montieren, bedeutet aber auch, dass deren Spannung und herabgesetzte Reibung einen dauerhaften und festen Sitz gar nicht mehr gewährleisten.

Meinen Kunden würde ich diesen Tipp nicht mit auf den Weg geben.

Es herrschen nach der Montage keinerlei Kräfte nach außen. Zudem tut der Spannring seine Arbeit mit oder ohne Schmiermittel und die Kraft wirkt da in einer ganz anderen Richtung, nämlich um 90° gedreht. Die Fliegkraft einer Kurvenfahrt reicht niemals, um so viel Kraft nach außen aufzubringen, dass die Kraft des Spannrings zu klein ist. 😉

Mit Montagepaste klappt das übrigens auch hervorragend und das ist ja genau das, was man im Betrieb quasi immer da hat. Klappt auch seit Jahrzehnten problemlos. Und es wird ja nun keiner behaupten, dass dadurch sich die Reifen plötzlich auf den Felgen drehen, wenn die mal montiert sind.

Mein Beitrag/Einwand bezog sich auf den Einsatz von Vaseline.

Wenn Du jetzt elegant umschwenkst auf Reifen-Montagepaste und anführst, dass sich nach deren Nutzung auch keine Reifen auf dem Rad drehen, dann bin ich nicht der richtige Adressat, weil ich den Sachverhalt sehr wohl durchschaut habe. ;-))

Vaseline geht auch voll OK.
Butter oder Margarine tuts auch… 😉
Die physikalischen Kräfte bei der Montage sind eben komplett anders gerichtet als im montierten Zustand und während der Fahrt. Somit passt das schon mit dem notwendigen Halt.

So unterschiedlich ticken Menschen.

Ich käme dagegen nicht auf die Idee, das Befestigungsprinzip einer Radabdeckung, welches ja auf Anpress-Druck und Reibung basiert, durch Schmiermittel zu gefährden.

Jetzt habe ich auch fertig und werde mich nicht erneut wiederholen. ;-)

Jetzt für den TE:

Hier gibt es Radabdeckungen die nicht splittern, bersten oder explodieren:

https://www.petex.de/radblenden/nylon/

Ich frag mich woher der fette Macken/Kratzer/Materialabtrag auf der Frontseite stammt.

Sicherlich nicht von einem Faustschlag.

Die Frage wurde vom TE bereis beantwortet:

„Keine Ahnung, der Kratzer ist wohl entstanden, als ich reingedrückt habe, der Steg hat sich mit anderem Steg wohl kurzzeitig überschnitten.“

Oho. Seite 2 nicht gelesen!

Meine App ist dummerweise inzwischen geupdatet und oben steht nur noch Seite1 statt Seite 1 von x.

Muss mich umgewöhnen.

Oh mein Gott, Radzierblenden mit Radmutter-Imitationen, schlimmer geht es ja kaum. Sofort ab in die Tonne. Ein Geschenkdes Himmels, dass die kaputtgegangen sind und man jetzt nicht damit rumfahren muss.

Das könnte der Fehler gewesen sein - mit dem Radkreuz versucht, die Muttern festzuziehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen