Radschrauben mega fest / Glühkerze erneuern
Moin Moin,
nachdem ich nun seit Winter 2010/11 mit den damals aufgesteckten Winterädern (Conti auf Stahlfelge) durch den Sommer 2011 und den Winter 2011/12 gefahren bin, um sie noch ein wenig "aufzufahren" angesichts ihres noch immer guten Profils aber ihres höheren Alters (gekauft Winter 2001),
wollte ich heute meine orig. Alufelgen montieren, mit niegelnagelneuen Ganzjahresreifen (Goodyear Vector 4Seasons 205/55 R16 H, vorher Werks-Sommerreifen Pirelli in gleicher Größe mit Geschwindigkeitsklasse W).
Hinten war das Lösen der (immer!!!) mit Drehmomentschlüssel montierten Radschrauben kein Problem.
Vorne ging aber gar nichts! Selbst mit dem ausziehbaren Radschlüssel von ATU (anstatt des Radkreuzes) bewegte sich kaum etwas, so dass ich ernstlich befürchtete, ich schere gleich einen Radbolzen ab oder vermackele zumindest das Felgenschloss (orig. VW).
Hab dann erstmal WD40 geholt, in Längsachse den Schrauben einen Schlag verpasst und nach und nach konnte man sie dann lösen.
Ursache war, wie ich vermute, die weit höhere Wärmebelastung durch die Bremse vorn und auch die weit dünnere Stahlfelge und somit die fast 10mm Rost am Gewinde-Ende, da die Radbolzen bei Montage von dünnen Stahlfelgen hinten/innen ja aus dem Radlagerkranz rausgucken und also Wind, Wetter, Salz und Korrosion ausgesetzt sind.
Habt Ihr, zumal ohne pneumatischen Schlagschrauber, solche Probleme auch schon mal gehabt und was habt Ihr damals unternommen?
p.s.: Hab die Dinger dann natürlich kräftig entrostet mit der Drahtbürste etc. Aufgrund der nun montierten (und dauerhaft verbleibenden) Alufelgen mit GJR wird das Problem so ja vermutlich nicht wieder auftreten, war aber ganz schön geschockt!
p.p.s.: Eine Glühkerze hat keinen Durchgang mehr, daher vermutlich das überaus rumpelige Anspringen inkl. Qualm in den saukalten Tagen im Januar (derzeit alles i.O. und also nicht bemerkbar).
Hat jemand die Kosten für die Kerzen, eine passende Nuss und ggf. Einbautipps (hab leider keinen kleinen Drehmoschlüssel für 15 Nm, der verhindern soll, dass man den Luft-Ringspalt unten zuquetscht durch zu festes Eindrehen) für mich? Handfest nach Gefühl, oder sollte man das lieber lassen?
Danke für Antworten!
7 Antworten
Ah, Preise für 4 Stk (bei VW, gucke mal woanders) bereits gefunden, ebenso, dass man offenbar eine verlängerte 10er Nuss braucht.
Na gut, dass kann ja nicht das Thema sein...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
p.p.s.: Eine Glühkerze hat keinen Durchgang mehr, daher vermutlich das überaus rumpelige Anspringen inkl. Qualm in den saukalten Tagen im Januar (derzeit alles i.O. und also nicht bemerkbar).
Hat jemand die Kosten für die Kerzen, eine passende Nuss und ggf. Einbautipps (hab leider keinen kleinen Drehmoschlüssel für 15 Nm, der verhindern soll, dass man den Luft-Ringspalt unten zuquetscht durch zu festes Eindrehen) für mich? Handfest nach Gefühl, oder sollte man das lieber lassen?Danke für Antworten!
kleinen Dremoschlüssel kaufen
kostet nicht sooo viel
würde Hazet nehmen aus der Bucht
der z.B.:http://www.ebay.de/.../290648379390?...
kannst Du dann auch verwenden für die Ölablassschraube, die Spannrollen u. diverse Schrauben bei den Bremsen
bei dem was man durch Selbstschrauben spart muß gutes Werkzeug drin sein
Gruß
probleme beim radwechsel kenne ich nur von meinem ersten auto (ford escort bj 89) radwechsel ein drama😠
bei meinem golf, den ich jetzt auch schon seit 5 jahren fahre, hatte ich beim radwechsel noch nie probleme, sprich die radschrauben aufzubekommen oder das rad abzunehmen.
beim ersten radwechsel enrostete ich die radaufnahmen und hab sie anschließend mit keramik-spray eingesprüht, ebenso die zentrierung meiner spurplatten, radschrauben immer mit großem drehmomentschlüssel angezogen ( 120 Nm ) und nach 50 km fahren auf festen sitz kontrolliert.
Probleme hatte ich bisher damit ja auch nicht!
Hab schon früher als jugendlicher noch-nicht-Selbstfahrer die Räder an den div. Famlienfahrzeugen gewechselt, nachdem mein fachmännischer Opa mir das gezeigt hat.
Dann später als Selbstfahrer sowieso, anschließend eh noch KFZ-Mechaniker gelernt...
Die ganzen vergangenen Jahre, seit ich den u.g. Bora habe (seit 4/2001) hab ich im Herbst und Frühjahr nie Probleme damit gehabt, wiewohl natürlich schon zu bemerken war, dass im Frühjahr die Schrauben vorn schwerer rausgingen als hinten (aufgrund der geschilderten freien Gewindelänge, die im Winter dann ordentlich korrodiert).
Und natürlich immer mit Drehmo festgezogen und bisher bekam ich die Schrauben immer mit dem Radkreuz mit der Hand losgedreht, so wie es ja auch sein soll und bei 120 Nm normal ist.
Aber diesmal: Unglaublich! Noch nie gehabt, sowas. Also privat. Gewerblich hat man ja eh einen Knattermax zum Losdrehen...
Na gut, das "ewige" Rädertauschen hat jetzt eh ein Ende.
Nochmal 2 Reifensätze lohnen sich weder aufgrund von Fahrzeugalter noch & vor allem aufgrund von Jahresfahrleistung. Diese betrug bis zum letzten Ölwechsel in 10/2011 nur noch 5.650 km, da fast immer mit dem ÖPNV ins Büro.
Nach Profiltiefe könnte man sowohl die nicht mehr vorhandenen Sommerreifen als auch die Winterreifen noch mind. 1 Jahr fahren, aber nach Alter war´s jetzt mal gut.
Ähnliche Themen
Da kommt immer etwas Kupferpaste drauf,und nie man hat Problem.
Bitte keine Diskussiuon zur Kupferpaste, es funktioniert einfach perfekt, es geht , egal was irgendwo geschrieben steht.
Moin,
thomsonfreak hat ja schon richtig geschrieben:
An einem kleinen Drehmo haste lange Freude.
Hazet ist ohne Frage gut. Gedore auch.
Bin vor einiger Zeit bei einem Gedore gelandet,
weil ich beim Mopped oft die kleinen Schritte benötige.
Achte in jedem Fall darauf,
ob sich die angegebene Auslösegenauigkeit auf den Skalenwert oder den Skalen-END- Wert bezieht! 😉
Viel Erfolg!
bummelgolf
Zitat:
Original geschrieben von bummelgolf
Moin,thomsonfreak hat ja schon richtig geschrieben:
An einem kleinen Drehmo haste lange Freude.
Hazet ist ohne Frage gut. Gedore auch.Bin vor einiger Zeit bei einem Gedore gelandet,
weil ich beim Mopped oft die kleinen Schritte benötige.Achte in jedem Fall darauf,
ob sich die angegebene Auslösegenauigkeit auf den Skalenwert oder den Skalen-END- Wert bezieht! 😉Viel Erfolg!
bummelgolf
Hallo Bummelgolf,
ich denke bei Hazet ist die Auslösegenauigkeit für Autoschrauben ausreichend.
Ich habe 3 Drehmomentschlüssel von Hazet (von 5-320Nm) und versuche immer im mittlerern Bereich zu arbeiten. Das was die Dinger (und restliches Werkzeug) gekostet haben habe ich schon mehrfach wieder raus.
Gedore wäre meine zweite Wahl gewesen. Da ich aber bisher mit Hazet nur gute Erfahrungen gemacht habe bleibe ich der Marke treu. Die Drehmomentschlüssel von Hazet haben auch immer ein Kalibrierzertifikat beiliegen. Alle Jubeljahre lasse ich die Drehmomentschlüssel auch durch einen Kumpel kontrollieren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Aber diesmal: Unglaublich! Noch nie gehabt, sowas. Also privat. Gewerblich hat man ja eh einen Knattermax zum Losdrehen...
na den braucht man privat aber auch bei 2 Autos . . . .
der Reifenwechsel geht so viel schneller und man schwitzt auch nicht dabei 😁