Radschrauben Drehmoment
Mal eine kurze Frage:
BMW empfiehlt für die Radschrauben ein Drehmoment von 140 Nm (für den G14/15/16).
Ich halte das für sehr viel und man wird Probleme bekommen, die wieder zu lösen...ich habe meine Schrauben beim Räderwechsel immer nur mit 110-120 Nm angezogen und früher sogar nur mit dem Kreuzschlüssel ohne Drehmomentschlüssel.
Was kann theoretisch passieren, wenn das Rad nur mit 110 statt 140 Nm angezogen ist?
Verloren hab ich übrigens noch kein Rad und locker wurde noch keine einzige Schraube.
23 Antworten
@ schlagmühle:
Auf sauberes Arbeiten lege ich auch großen Wert.
Wenn bei einem Unfall die Felgen von den Naben gerissen werden, ist das meine geringste Sorge. Dann möchte ich nicht wissen, wie der Rest vom Fahrzeug aussieht.
Andere gefährden, weil die Räder mit 120 statt 140 Nm angezogen sind, echt?
Das Drehmoment bestimmt die Leistung des Fahrzeugs und der Bremsanlage.
Daraus ergibt sich der Anpressdruck mit dem die Felge gegen die Radnabe gezogen werden muss.
Durch die entstehende Reibung der Radnabe zur Felge soll verhindert werden das sich die Felge zur Nabe verdreht, beim starken Bremsen oder Beschleunigen in der jeweiligen Richtung.
Passiert das zu oft können die Radbolzen und die Felge beschädigt werden.
Vor ein paar Jahren hatten die Fahrzeuge im Schnitt weniger Leistung und schwächere Bremsen und weniger Gewicht da brauchte man die Felge zur Übertragung der Kräfte nicht so stark gegen die Nabe ziehen.
Bei Tesla ist 170! NM vorgesehen was am hohen Drehmoment aus dem stand des E Antriebes liegt dieses Drehmoment führt auch zu einem ständigen verdrehen der Antriebswelle in der Nabe und durch die Rekuperation wieder zurück.
Nicht zu vergessen, dass es je nach Modell unterschiedliche Schraubendurchmesser und Gewindesteigungen gibt. Alleine dadurch ergibt sich schon einen Unterschied der Anzugsmoment. Pauschal zu sagen 110 - 120Nm reichen ist sträflich. Beim Mustang GT z.B. werden die Schrauben mit 200Nm angezogen. Das hat schon seinen Grund.
Zu sagen "ich ziehe die Schrauben nicht so stramm an, weil ich sie dann schwerer auf bekomme," kann doch nur ein Scherz sein.
Ich fahre seit 1982 mit allen möglichen Autos durch die Gegend und ich habe fast immer selbst die Räder umgesteckt. Wenns mal neue waren, dann beim Reifenhändler.
Früher hat absolut niemand einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radmutternschrauben verwendet. Alles per Hand mit dem richtigen Gefühl, und in der Werkstatt war der Schlagschrauber sowieso immer viel zu stark eingestellt.
Ich habe noch nie ein Rad verloren und es ist noch keine einzige Schraube locker geworden.
... Es heißt korrekt 140Nm +-10%, also mindestens 126NM maximal 154NM. Und das sollte bitte auch eingehalten werden. Wer mit 120NM festzieht, kann also geanu richtig liegen,aber auch deutlich zu wenig. Die Hersteller machen das ja nicht aus Spaß, sondern legen das Aufgrund verschiedener Faktoren fest, u.a am Drehmoment des kleinsten bzw größten Motors.
Früher waren Autos mit 110PS das Highlight der Straße.
Bei 5 Loch Felgen empfiehlt BMW 120 - 130 Nm. Bei 4 Loch Felgen, wie z.B. beim Mini ,140Nm.
M14 Radschrauben bei BMW mit 140Nm und M12 Radschrauben mit 120Nm. Drehmomentschlüssel kannte man übrigens auch schon " früher". In keiner Rep-Anleitung steht " schön fest" oder "nich ganz so fest"...
... und außerdem: Was wissen die 'Deppen' in München (oder Ingolstadt, oder Untertürkheim oder Zuffenhausen) schon? Da wiegt 40 Jahre Laienerfahrung doch viel stärker.