Radnabentausch...

Volvo 850 LS/LW

Nach meiner zerstörerischen Aktion gestern abend hab ich mir heute eine neue Radnabe und eine Achsmanschette besorgt. Leider musste ich dann feststellen, dass die größte Nuss bei uns im Haus eine 32er ist... Das müsste aber 36 sein, right? Also kaufen...

Nun zu den Fragen:

Kann ich das Kreuzgelenk von der Antriebswelle runtertreiben oder muss ich da was spezielles beachten? Kenne das nur noch von meinem Golf 2, dass man das Gelenk mit einem Gummihammer und sanften Schlägen axial von der Welle treiben konnte, um dann die Manschette neu zu machen.

Was ist danach mit der Radnabenmutter? Anzugsmoment 120NM??? So steht es auf meinem Ausdruck, kommt mir aber etwas wenig vor. Ich erinnere mich dass ich beim Golf 220NM brauchte.

Muss ich am Radlager was einstellen, oder ist das ab Werk alles fix und plug and pray?

Danke schonmal!

Gruß

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli



Morgen zusammen!

Fazit: Achsmanschette wechseln ist wirklich eine Arbeit, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche. Aber nun isses geschafft... 🙄

Gruß
Kamilli

Moin Moin,

das wechseln der äußeren Achsmanschette ist doch recht einfach, hatte mal beim Freundlichen zusehen dürfen: und zwar werden die Dinger mittels Pressluft aufgepumpt und dann einfach über die Bremsscheibe drüber gezogen, fertig! Hat jeweils ca. 30 Minuten gedauert und 150,- € gekostet.
Sieh mal was Du da gespart hast, da kannst Du ja direkt noch einen auf den "Neuen" ausgeben!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dk8500



Zitat:

Original geschrieben von Kamilli



Morgen zusammen!

Fazit: Achsmanschette wechseln ist wirklich eine Arbeit, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche. Aber nun isses geschafft... 🙄

Gruß
Kamilli

Moin Moin,

das wechseln der äußeren Achsmanschette ist doch recht einfach, hatte mal beim Freundlichen zusehen dürfen: und zwar werden die Dinger mittels Pressluft aufgepumpt und dann einfach über die Bremsscheibe drüber gezogen, fertig! Hat jeweils ca. 30 Minuten gedauert und 150,- € gekostet.
Sieh mal was Du da gespart hast, da kannst Du ja direkt noch einen auf den "Neuen" ausgeben!

Gruß

Ha! NULLARGUMENT!

Um die Radnabe zu lösen, musste ich mir eine 36er Nuss besorgen. Um die benutzen zu können, einen Adapter von 1,5" auf 1". Gab es bei mir in der Nähe nur im Werkzeughandel von HAZET. Kosten: 39€ 😰

Dann ein neues Radlager (da ich das alte nicht mehr von der Spindel lösen konnte), macht 135,67 €.

Und wer war jetzt nochmal billiger?😁

Gruß

ein Neues Radlager mit Nabe habe isch noch hier, hättest Du billiger haben können, aber OK Du hast Recht!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


Morgen zusammen!

Es ist vollbracht. Allerdings war das mit dem Sicherungsring eine Arbeit, die normalerweise nur von Leuten zu vollführen ist, die Vater und Mutter erschlagen haben. Ich hab ihn letztlich -nachdem mir eine Seite abgerissen war- nur noch mit Trick 17 und einer großen Poppniete da herauslocken können.

Eigentlich wäre ich gestern auch fertig geworden, jedoch ließ sich leider die 4. Außenvielzahnschraube, welche den Radlagerträger an der sogenannten "Spindel" hält nicht lösen und flog infolgedessen direkt auf den Schrott. Ich hab echt nicht mehr den Nerv da lange zu fackeln.

Neues Radlager eingebaut und tja... Nun steht der Bock so da. Denn die 4. besagte Schraube kann ich nur verbauen, solange die Antriebswelle noch NICHT in der Radnabe steckt. Danach kommt man da nicht mehr ran.

Eine weitere Überraschung hielt das Kreuzgelenk parat: Als ich es ausgebaut und mit WD 40 saubergemacht hatte, verschränkte sich der innere Kugelkäfig derart, dass zwei der Kugeln herausrollten. Die hab ich dann saubergemacht und wieder reingelegt, den Käfig ausgerichtet und fertig. War jedenfalls einer der vielen Schreckmomente. Sollte nun mein rechtes Kreuzgelenk das Zeitliche segnen, dann werde ich einmal komplett die rechte Antriebswelle von meinem Unfallvolvo einbauen und gut ist. Das ist eine Aktion von einer Stunde, wenn man ein brauchbares Stemmeisen, eine Bühne und einen Schlagschrauber hat.

Fazit: Achsmanschette wechseln ist wirklich eine Arbeit, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche. Aber nun isses geschafft... 🙄

Gruß
Kamilli

Wir sind stolz auf Dich!!!

😁🙂😎

Ja ne is klar, ne? Hahahahah...

Oh Mann... Bin ich froh dass ich den Kram wieder zusammen hab!

Gruß

...und so sieht das dann aus...🙄

Muhaha, sieht so aus, als ob du das ganze Gelump
weit von dir geschmissen hast. 😁

Gruß Sven
(derdieleutebeneidetdiesovielamelchselbermachenkönnen*

EDIT: Was fährst du eigentlich in der Zwischenzeit, wo der Elch nicht fahrbereit ist? Doch noch den Leihwagen? 😛

😁

Zitat:

Original geschrieben von elegant 850TDI


Muhaha, sieht so aus, als ob du das ganze Gelump
weit von dir geschmissen hast. 😁

Gruß Sven
(derdieleutebeneidetdiesovielamelchselbermachenkönnen*

EDIT: Was fährst du eigentlich in der Zwischenzeit, wo der Elch nicht fahrbereit ist? Doch noch den Leihwagen? 😛

Hi Sven!

Zum Glück hab ich noch mein Motorrad, sonst hätte ich die Kasperkappe auf. Ist nur schweineekelig bei der Affenhitze in der Lederkombi durch die Stadt zu eiern. Ohne fahr ich jedoch keinen Meter. Aus Prinzip.
Aber lieber schlecht gefahren, als gut gelaufen, ne?

Den Kram auf dem Bild hab ich einfach erstmal bei uns vor die Werkstatt geschmissen. Ist nur die rechte Seite. Die Linke hab ich heute gemacht. Ging recht fix, da ich ja nun wusste was ich alles NICHT falsch machen durfte. 😁
Nebenbei haben wir noch die Querlenker eines Freundes ausgebaut und er hat sich neue Buchsen eingepresst. Als ich DAS gesehen hab, war ich einfach nur froh, dass ich mir die kompletten Querlenker gekauft hat. Zumal seine Buchsen erst vor ca. 40tkm neu kamen und jetzt unglaublich viel Spiel hatten. Als ich an den Rädern wackelte, dachte ich im ersten Moment das Spiel käme von den Spurstangenköpfen. War einfach nur unglaublich, erklärt aber auch seinen unheimlich hohen Reifenverschleiß auf den Innenschultern vorne.

So eine neue Vorderachse ist wirklich ein Highlight. Allerdings stimmt zum einen meine komplette Fahrwerksgeometrie jetzt nicht mehr (hat sie aber auch vorher nicht wirklich) und jetzt wird die schwache Hinterachse erst so richtig deutlich, im Kontrast zu einer Neuwagengleichen Vorderachse. Aber die ist ja als nächtes dran.
Sobald ich meinen Unfallelch komplett entbeint habe, wird dessen Hinterachse mit neuen Buchsen bestückt und dann unter meinen schwarzen Elch geschraubt.

Dann kommt die Komplettentrostung des UNterbodens dran (dazu muss ich auch den kompletten Innenraum ausbauen, da eigentllich nur um Durchführungen/Bohrungen von PLastikdübeln Gammel zu finden ist. -Besonders an den Clips der Bremsleitung.

Und zum Schluss kommt die Karosserie dran. Die Dellen und Kratzer werden beseitig und teillackiert. Wenn ich mal Zeit dazu finde...

Gruß
Kamilli, erschöpft aber zufrieden. Für's Erste.

oje schade, hättest keine nuß & adapter kaufen sollen. es gibt diese starken gekröpften ringschlüssel - die sind im endeffekt ganz kurz, da kann man dann aber schön eine stange raufschieben und dann geht das PIPIFEIN auf.

kann ja mal ein foto davon machen, damit geht es wirklich sehr gut.

gruß

Deine Antwort