Radmuttern/Bolzen für Serienalus und Stahlfelgen gleich...??
Moin
bei meinem frisch erworbenen 323F 2.0 V6 sind ab Werk Alufelgen montiert,es waren auch neuwertige Winterräder als Stahlrad mit dabei.....sind die Radbolzen identisch oder benötige ich für die Stahlräder andere (die dann nicht dabei gewesen wären) und mir erst besorgen müsste??
bei Zubehörfelgen sind es ja meist andere,wie ist es mit den Serienrädern...??
mfg Andy
29 Antworten
moin,
ich hab vorhin mal nachgesehen im Kofferraum und da liegt ein Notrad aus Stahl drin,somit dürften die Räder den gleichen Konus haben und die Schrauben sowohl als auch passen.....wenn ich die Räder wechsel,drehe ich erstmal eine Schraube raus und seh zu ob dies vom Konus auch zur Stahlfelge passt😉
da meine RX-7 den gleichen Lochkreis (5x114,3) haben und mit Radschrauben ausgestattet sind,geh ich mal davon aus das beim 323 V6 dieses gleich ist und ebenfalls Radschrauben verwendet werden😉
mfg Andy
Hallo zusammen
Ergänzung der Vollständigkeit halber:
Ich schrieb: Bei meinem 626GF (Bj.1998) waren es unterschiedliche Muttern für Sommer-Alu und Winter-Stahlräder!
Zitat:
hjg48
Hallo RolandD2,
das ist nur dann möglich, wenn die Alufelgen nicht original von Mazda gewesen sind, sondern ein zugekauftes Zubehör.
mfG
Stimmte bei mir 50/50: Die Alus waren schon original MAZDA. Sie waren als Winterpaket zusammen mit der Webasto Standheizung und den Pneumant Winterreifen Ende 1998 zu allen neu bestellten 626er dazu gegeben worden.
Auf den Felgen stand nicht MAZDA innen drin, sondern nur die Größe und "Made in Germany". Für die Radnabe gab es allerdings einen passenden, original MAZDA Deckel mit Logo dazu.
Gruß
Roland
Da verschiedene Möglichkeiten existieren, hilft nur Probieren. Dazu mit dem Finger am Felgenloch prüfen, ob dort eine kegelförmige Sitzfläche vorliegt, oder ob diese gerundet/vertieft ist, dann ist es ein Kugelbundsitz. An den Schrauben, bzw. bei Mazda Muttern befindet sich das passende Gegenstück. Dort ist es gut zu sehen und zu fühlen: ebene Sitzfläche oder gewölbt. Die sind nicht kompatibel, es muss die richtig Form verwendet werden.
re
um das Rätsel zu lösen😉
sie sind gleich,hab jetzt die Winterräder montiert und die Radmuttern passen für beide gleichermassen...😉
vielen Dank fürs feedback.....😎
mfg Andy
Ähnliche Themen
Hallo Leute.
Habe mir neue Sommerfelgen gegönnt. Dazu wollte ich mir gleich schönere Radmuttern kaufen.
Im Gutachten der Felgen steht dazu nur M12 x 1.5
Kegelbund 60°. Sind ja Recht gängige.
Zu Länge der Mutter oder Schlüsselweite ist nichts aufgeführt.
Nun habe ich mir welche besorgt mit SW 19.
Bei der Probe an der Felge fiel mir auf, daß da nicht mehr viel Platz ist bis zum Felgenrand. Da der Stern schwarz Hochglanz lackiert ist, hab ich da jetzt bisschen bedenken, daß man mir mit der Nuss gleich den Lack zerkratzt bei der Montage.
Habe nun nochmal geschaut und welche gefunden mit SW17.
Die wären mir natürlich lieber, da man da etwas mehr Spiel
hat.
Wären diese auch okay? Oder gibt es diesbezüglich irgendwelche bedenken? Ich glaube gängige SW sind eigentlich
19 uns 21, oder?
Und was mir auch aufgefallen ist. Es gibt wohl unterschiedliche Kegellängen? Es steht zwar 60° dabei. Aber bei einigen schrauben ist die länge der Schräge Recht kurz. Bei anderen länger... darüber steht aber nirgends was und ist mir bei der Suche nur optisch Mal aufgefallen.
Die gesamtlänge der Schrauben sind übrigens meist 34 mm.
Wie bei der original jetzt auch.
Die kann ich im übrigen nicht als Referenz nehmen, denn die ist
eine Kugelbund.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Technisch fehlt bei der Angabe der Schraube M12x ?? x 1,5 die Länge der Schraube. Das sind die ?? Welche in MM stehen sollten. Stecke eine passende alte Schraube rein und messe den Überstand am Ende der Felge (was hinten raus kommt) So lange sollte dann auch die neue Schraube sein.
Je nachdem wie die Kopfform des 6-Kant ist entsteht ein eben längerer oder kürzerer Kegel. Der Kopf der Schraube sollte nicht an die Felge drücken, der Kegel schon, dafür wäre der Kegel ja da.
Ist eine Schraube gefunden, welche vom Kegel sauber passt, das meint flächig gut aufliegt, dann ist nur mer der Überstand zu prüfen, das meint ob sie auch noch genug weit in der Radnabe sitzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Da steht keine Länge dabei. Aber 34 mm ist schon ein gutes Maß.
Das ist auch bei den meisten Muttern gleich. Nur bei bei manchen ist eben der Kegel länger oder kürzer...
Und die SW 17 wäre ok?
....und ich habe keine Schraube!! Ich habe Muttern...;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Mach mal bitte ein Foto von deinen Muttern.
Alt und Neu.
Vielleicht wäre noch hilfreich um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Hey Sorry. Klaro das habe ich verpennt. Mutter ist richtig.
Es gilt, dass der Kegel sauber anliegt und durch keine Kante der Mutter in die Felge drückt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Schau Mal was unter S01 steht. Wenn da keine weitere Angabe ist kann das auf Serienbefestigungsmittel hinweisen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 6. März 2020 um 07:34:24 Uhr:
Da steht keine Länge dabei. Aber 34 mm ist schon ein gutes Maß.
Das ist auch bei den meisten Muttern gleich. Nur bei bei manchen ist eben der Kegel länger oder kürzer...
Und die SW 17 wäre ok?
....und ich habe keine Schraube!! Ich habe Muttern...;-)
Du kannst bedenkenlos Muttern mit SW 17 einsetzen.
Wenn diese geschlossen sind, ist darauf zu achten, dass diese nicht zu kurz sind und das Rad auch einen festen Sitz erlangt.
Bei Leichtmetall-Felgen werden Muttern mit einem langen Kegel (die laut Gutachten auch dabei waren) montiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Mußt halt guggen, was in die Felge paßt (Konusdurchmesser und Schlüsselweite inkl. Werkzeug) und ob das dann auch noch genügend Umdrehungen macht (meist min. 6,5 Umdrehungen laut TÜV)
Bei Ford z.B. kannst die Stahlfelgen-Radmuttern fast durch die (original) Alufelgen-Bohrungen durchschmeißen . . . und deren (original) Alufelgen-Muttern sind wieder zu groß für die Stahlfelgen . . .
Aber geht ja vermutlich um einen "hon-da" ;-)
Was für 'ne Schlüsselweite hast bis jetzt ? Sonst mußt wegen Ersatzrad verschiedene Schlüsselgrößen (und Muttern natürlich auch) dabeihaben. Oder eben Radkreuz 17-19-21.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Hallo. Danke für die Antworten.
Okay also lange Kegel für die Alufelgen.
SW 19 passt ja schon rein. Aber eben nicht mehr viel Platz um die Nuss aufzusetzen.
Ersatzrad hab ich keins mehr ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 6. März 2020 um 07:01:41 Uhr:
Bei der Probe an der Felge fiel mir auf, daß da nicht mehr viel Platz ist bis zum Felgenrand. Da der Stern schwarz Hochglanz lackiert ist, hab ich da jetzt bisschen bedenken, daß man mir mit der Nuss gleich den Lack zerkratzt bei der Montage.
Man nimmt in solchen Fällen Gewebeklebeband und verpasst der Nuss ein Lage davon außen rum als Schoner. Oder man kauft sich rundum neue, kleinere Muttern... Erinnert mich an den weltalltauglichen Kugelschreiber in Konkurrenz zum Bleistift...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]
Oder kauft sich Radnüsse, wie se in der Werkstatt eingesetzt werden und 9 Euro kosten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schlüsselweite der Radmutter' überführt.]