1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Radmutter regelmäßig nachziehen notwendig?

Radmutter regelmäßig nachziehen notwendig?

Hallo Leute,

Ich habe im Internet gelesen, dass manche Leute die Radmutter regelmäßig nachziehen. Also ich mache es nur nach dem Reifen wechsel. Ist es auch danach auch notwendig oder es ist einfach quatsch? Ich wechsle die Räder immer nach ungefähr 10 000 km und an jedem Wechsel ziehe ich immer nach ich dacht das war genug oder?

Beste Antwort im Thema

Dein zynisches Geschreibsel wird keine technischen Gesetzmäßigkeiten und Fakten aushebeln.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Mein Gott, ihr macht da aber auch ein Drama draus!

….nach FEST kommt AB 😁😁

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 4. Juli 2018 um 10:18:25 Uhr:


….nach FEST kommt AB 😁😁

Und dazwischen kommt plastische Materialverformung.

Außer unsinnigen Zitaten?

Einmal nachziehen mit Drehmomentschlüssel reicht, wenn nur die Räder gewechselt wurden und die Nabe gründlich gereinigt wurde. Ich habe aber selbst schon erlebt, dass nach der Montage neuer Bremsscheiben und / oder neuer Räder zweimaliges Nachziehen mit dem DehMo (nach 100 km und nach 500 km) möglich war.
Ob es auch erforderlich war? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung!

Die Stahlfelgen meiner Freundin kann/muss ich jedes Mal nach dem Wechsel nachziehen, meine Alus nie.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 4. Juli 2018 um 17:26:31 Uhr:


Einmal nachziehen mit Drehmomentschlüssel reicht, wenn nur die Räder gewechselt wurden ...

Na ja, den Drehmomentenschlüssel auch mal zwischendurch ansetzen kann heutzutage sicherlich nicht von Nachteil sein. Das Radmutternlösen scheint sich in manchen Gegenden nämlich zu einer neuen "Trendsportart" zu entwickeln. 😰

In dem Falle bedürfte es nicht mal eines Drehmomentschlüssels, um die Sicherheit wiederherzustellen.

Ich benutze zwar auch einen Drehmomentschlüssel, aber der missionarische Eifer, mit dem heutztage überall für die Nutzung eingetreten wird, ist schon sehr befremdlich. Und natürlich kennt jeder jemanden, der einen kennt, dessen Bekannter eine Schwester hat, deren Freundin mal mit einem alten Polo in den Graben gefahren ist, weil die Radmuttern lose waren.

Dabei wird wie immer nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Als Fahranfänger habe ich sogar zweimal im Jahr beim Räderwechsel meine Radmuttern schön mit Nähmaschinenöl eingeschmiert, damit sie nicht festrosten, was sie freilich auch nicht taten. Es gab nämlich noch kein Internet, wo man mir entgegenhalten konnte, mein grauenhafter Unfalltod stünde bei Nutzung von Öl unmittelbar bevor. Man muss sich das mal vorstellen: Eingeölte Radmuttern und nur ein einfaches Radkreuz, kein Drehmomentschlüssel! Und ich lebe noch! Das Tollste daran: Die Muttern waren nach jeder Saison und 12.000 km immer noch schön fest, zwar ölig, aber fest. Ich sehe schon einige Leute mit Schaum vor dem Mund und nervösen Zuckungen bewusstlos vorm Bildschirm liegen... Öl und kein Drehmomentschlüssel... Dagegen war Tschernobyl wirklich ein Kindergeburtstag!

Dein zynisches Geschreibsel wird keine technischen Gesetzmäßigkeiten und Fakten aushebeln.

Zitat:

@Peppe91x schrieb am 2. Juli 2018 um 13:50:24 Uhr:


Hallo Leute,

Ich habe im Internet gelesen, dass manche Leute die Radmutter regelmäßig nachziehen. Also ich mache es nur nach dem Reifen wechsel. Ist es auch danach auch notwendig oder es ist einfach quatsch? Ich wechsle die Räder immer nach ungefähr 10 000 km und an jedem Wechsel ziehe ich immer nach ich dacht das war genug oder?

Zitat:

"3b An einem neuen Fahrzeug und bei jedem Rad/Reifenwechsel ist es unbedingt erforderlich, das

Anzugsdrehmoment nach ca. 50-100 km Fahrstrecke zu überprüfen und falls notwendig die

Radschrauben/Muttern erneut bis zum richtigen Wert anzuziehen.

Unzureichendes Anziehen der Befestigungselemente kann zum Lösen des Rades führen. Übermäßiges

Anziehen kann zu Verformungen der Radschüssel oder zu Ausfällen der Schrauben oder Muttern führen."

Quelle:
https://www.suedrad.de/fileadmin/pdf/download_d/EUWA_ESDP_108D.pdf

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 5. Juli 2018 um 20:07:01 Uhr:


Dein zynisches Geschreibsel wird keine technischen Gesetzmäßigkeiten und Fakten aushebeln.

Er bekommt aber mehr Daumen als Du, also muss er recht haben. 😉

Erwähne die missionarischen Eiferer, und sie melden sich. 😉

Zitat:

@Wauacht schrieb am 4. Juli 2018 um 22:32:46 Uhr:


Die Stahlfelgen meiner Freundin kann/muss ich jedes Mal nach dem Wechsel nachziehen, meine Alus nie.

Bei mir umgekehrt.

Beides original Felgen von Opel, original Schrauben, kontrolliere immer nach 30-50 km, die Alu Felgen "geben nach" sprich muss nachziehen, auf Stahl alles fest wie bei Montage.

Regelmäßig nachziehen halte ich für übertrieben. 1x kontrollieren aber für wichtig. Gut, ein zweites Mal kontrollieren irgendwann nach x tausend km oder extrem schlechtem Straßenzustand mit x tausend Schlaglöchern 😁 wäre bestimmt weder Fehler noch Kontrollwahn. 😉

Somit ist davon auszugehen, dass es keine Gesetzmäßigkeit bzgl. des Materials gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen