Radlauf Reparaturbleche
Kennt jemand eine seite oder quelle wo man reparaturbleche für den c208 bekommt ? Kotflügel findet man ja haufenweise, aber für hinten am Radlauf ?
Beste Antwort im Thema
Und wieso verlangen sie "unsummen" weil sie Wissen das ein neuer beim Freundlichen 300 Ocken kostet, nur das dingesn passt und gibt es noch. Danke MB das es noch Ersatzteile für unsere Fahrzeuge gibt (weiss nicht wie der niederknieende Smile geht aber der sollte hier stehen)
Zum anderen fahrt ihr alle Hochpreisige Ludenschleudern, welche man mitlerweile an jeder Ecke hinterher geschmissen bekommt aber wehe bei so ner Kiste kostet was *kopfbeidl
Aber seid froh das es noch beim Freundlichen Ersatzteile gibt, meine Lebensabschnittsgefährtin hat sich einen Audi 80 Coupe 2,6L Quattro gegönnt, wenn man beim Freundlichen nach ersatzteilen fragt bekommt man immer die selbige Antwort "Ohne Ersatz entfallen". Gebraucht fast nur Schrott zu bekommen und über dem Preis vom Freundlichen da die Händler wissen das es nichts mehr für das Fahrzeug gibt. Sie hat Mittlerweile schon den dreifachen Kaufpreis des Fahrzeuges in Ersatzteile reingesteckt.
Aber MB wird nicht besser, nem Kumpel ist jemand in seine Beifahrertür von seinem 209ner gefahren, konnte nicht fertig gerichtet werden, da die Türverkleidung nicht mehr Lieferbar ist obwohl die Lederpappe 1200€ plus Steuer kostet gibt es die nicht mehr, achja Auto war zu dem Zeitpunkt 9 Jahre alt.
27 Antworten
Zitat:
@Picard155 schrieb am 5. Januar 2016 um 22:31:56 Uhr:
...gibt welche, drück, duck...und weg 😁
und dann mit Bauschaum anpassen😁😁
Zitat:
@Hennaman schrieb am 5. Januar 2016 um 21:10:43 Uhr:
Da gebe ich Dir Recht, kommt auch immer darauf an was für Ansprüche man hat, unser Oval Käfer EZ 1955 sollte noch ein paar Jahre Halten, wir haben 1988 eine Vollrestauration mit abheben der Karosse durchgeführt und alle Schweißnähte verzinnt, (zuvor an einem Karmann Chia geübt) lediglich das Heckblech haben wir eingespachtelt, dieses musste ich nach ein paar Jahren erneut ersetzen, alle anderen Teile sind bis heute Rostfrei 🙂
Verzinnen ist zwar nicht für die Ewigkeit aber verdammt nah dran😁
Habt ihr stumpfe oder überlappende Schweißnähte verzinnt?
Und womit habt ihr die Nähte abgesäuert?
Greetz
MadX
Zitat:
@MadX schrieb am 6. Januar 2016 um 11:19:16 Uhr:
Habt ihr stumpfe oder überlappende Schweißnähte verzinnt?Zitat:
@Hennaman schrieb am 5. Januar 2016 um 21:10:43 Uhr:
Da gebe ich Dir Recht, kommt auch immer darauf an was für Ansprüche man hat, unser Oval Käfer EZ 1955 sollte noch ein paar Jahre Halten, wir haben 1988 eine Vollrestauration mit abheben der Karosse durchgeführt und alle Schweißnähte verzinnt, (zuvor an einem Karmann Chia geübt) lediglich das Heckblech haben wir eingespachtelt, dieses musste ich nach ein paar Jahren erneut ersetzen, alle anderen Teile sind bis heute Rostfrei 🙂
Verzinnen ist zwar nicht für die Ewigkeit aber verdammt nah dran😁
Und womit habt ihr die Nähte abgesäuert?Greetz
MadX
Stumpfe Schweißnähte, gereinigt immer zuerst mit Silikonentferner, diesen haben wir auch vor jedem Arbeitsschritt sowie vor dem Lackieren verwendet, dann mit Verzinnungspaste aber frag mich jetzt bitte nicht nach den Inhaltsstoffen, oberstes Gebot ist Sauberkeit und Gründlichkeit und das die Paste richtig eingebrannt und abgewischt wird.
Da aber andere das besser Beschreiben können habe ich hier eine sehr Gut Erklärte Anleitung rund ums Verzinnen von der Auto Classic rausgesucht:http://autoclassic.de/.../der-zinn-des-lebens-so-wird-richtig-verzinnt
Ähnliche Themen
Hallo Hennamann,
ich weiß schon, wie man verzinnt. Mache das gelegentlich, aber nur zum glätten der Oberfläche.
Erstmal ist es wichtig, zu beachten, dass Zinn das edlere Material ist. Somit wird also das eigentlichzu erhaltende Stahlblech zur Opferanode. Demzufolge führt der Autfrag von Zinn an gewissen Karosserieberichen zu einer größeren Anfälligkeit.
Soll gegen Korrosion geschützt werden, dann kann Zink verwendet werden. Dieses ist deutlich unedler als Stahlblech und dient somit als schützende Anode. Allerdings kann Zink nur mit hoher Temperatur (Feuerverzinken) oder galvanisch aufgebracht werden. Oder eben in einer Lackform.
Zusätzlicher Korrosionsherd beim Verzinnen ist der Einsatz der Lötpaste oder -säure. Diese muss sehr sorgfältig neutralisiert werden. Geschieht dies nicht, korrodiert alles sehr schnell.
Heutige Spachtelprodukte enthalten Phosphate und andere Zusätze, die korrosionshemmend wirken.
Greetz
MadX
Ja MadX da hast Du Recht,
das ist aber auch bekannt.
Zu der Zeit als wir den Käfer Restauriert hatten gab es noch keine Gescheiten Spachtelmassen, das Verzinnen war auf jeden Fall die beste Wahl und das wir es richtig gemacht haben sieht man daran das der Wagen immer noch Super da steht!
Vor dem Käfer haben wir aus zwei Karmann Chia einen gemacht, wir hatten einen mit Heckschaden und einen mit Frontschaden. Der mit dem Frontschaden war der wesentlich bessere aber bei solch einer Karosserie an der man ausser den Türen und Hauben nichts abmontieren kann ist es sehr Aufwändig einen Unfallschaden zu Beseitigen.
Wir haben den mit dem Frontschaden seiner kompletten Schnauze beraubt und haben dann den Vorderbau des Heckschadenmodells da dran geschweißt auch da haben wir nicht überlappt sondern zusatzbleiche von unten verwendet. Wie schon geschrieben war das unser erstes Fahrzeug bei dem wir Zinn Eingesetzt haben. Da ist so manche Zinnstange im Sande verlaufen (Wortwörtlich😁 )
Die Übung macht halt wobei ein gewisses Talent auch nicht schadet!
Verluste hat man ja immer beim Verzinnen aber am Anfang waren diese schon Enorm!
Aber man lernt nie aus und Spaß hat es ja auch gemacht
LG Hennaman
Um das thema hier noch mal kurz aufzufrischen.. Kenne mich mit schweißen und co leider 0 aus deswegen muss ich fragen
Hab das gerade auf ebay entdeckt, sieht mir irgendwie seltsam aus. Meint ihr damit kann man wirklich was anstellen? (Bzw die kollegen in der werkstatt :-) )
Wenn ich dein Kollege wäre, würde ich dir die Dinger um den Hals wickeln. Dann hol dir lieber von einem Unfaller ein paar Seitenwände und trenn das raus was Du brauchst. Aber die Dinger sind nichts halbes und nichts ganzes....
Apropo Radlauf, hat jmd eine gute zuverlässige Quelle für Kotflügel vorn? Also bezieht sich auf gute Erfahrungen gemacht, wo man gewissenhaft bestellen kann und Preis Leistung eben passt. Thx's für Tipps
@Shrddguy das Dingens kannst du zum rohr reinigen benutzen wenn es mal verstopft ist, da bringen die hässlichen Chromblenden noch mehr
@Cali QP
das ist das Problem am 208ter, ein Kotflügel welcher passt gibt es leider nur beim Freundlichen. Ob dir da das Preis/Leistungsverhältnis passt musst selber wissen.
Alternativ wäre eben ein orginaler gebrauchter.
Alle Kotflügel aus dem Zubehör welche ich bis dato gesehen habe, hätte man genauso gut auf nen Polo schrauben können so gut war die Passgenauigkeit.
und alle gebrauchte die ich gefunden hab sind entweder verbeult oder verfault oder beides und dafür verlangen sie noch imense Summen! da is mein eigener noch der beste gewesen mit der Beule....
Und wieso verlangen sie "unsummen" weil sie Wissen das ein neuer beim Freundlichen 300 Ocken kostet, nur das dingesn passt und gibt es noch. Danke MB das es noch Ersatzteile für unsere Fahrzeuge gibt (weiss nicht wie der niederknieende Smile geht aber der sollte hier stehen)
Zum anderen fahrt ihr alle Hochpreisige Ludenschleudern, welche man mitlerweile an jeder Ecke hinterher geschmissen bekommt aber wehe bei so ner Kiste kostet was *kopfbeidl
Aber seid froh das es noch beim Freundlichen Ersatzteile gibt, meine Lebensabschnittsgefährtin hat sich einen Audi 80 Coupe 2,6L Quattro gegönnt, wenn man beim Freundlichen nach ersatzteilen fragt bekommt man immer die selbige Antwort "Ohne Ersatz entfallen". Gebraucht fast nur Schrott zu bekommen und über dem Preis vom Freundlichen da die Händler wissen das es nichts mehr für das Fahrzeug gibt. Sie hat Mittlerweile schon den dreifachen Kaufpreis des Fahrzeuges in Ersatzteile reingesteckt.
Aber MB wird nicht besser, nem Kumpel ist jemand in seine Beifahrertür von seinem 209ner gefahren, konnte nicht fertig gerichtet werden, da die Türverkleidung nicht mehr Lieferbar ist obwohl die Lederpappe 1200€ plus Steuer kostet gibt es die nicht mehr, achja Auto war zu dem Zeitpunkt 9 Jahre alt.
Zitat:
@frestyle schrieb am 19. Januar 2016 um 21:09:27 Uhr:
Und wieso verlangen sie "unsummen" weil sie Wissen das ein neuer beim Freundlichen 300 Ocken kostet, nur das dingesn passt und gibt es noch. Danke MB das es noch Ersatzteile für unsere Fahrzeuge gibt (weiss nicht wie der niederknieende Smile geht aber der sollte hier stehen)Zum anderen fahrt ihr alle Hochpreisige Ludenschleudern, welche man mitlerweile an jeder Ecke hinterher geschmissen bekommt aber wehe bei so ner Kiste kostet was *kopfbeidl
Aber seid froh das es noch beim Freundlichen Ersatzteile gibt, meine Lebensabschnittsgefährtin hat sich einen Audi 80 Coupe 2,6L Quattro gegönnt, wenn man beim Freundlichen nach ersatzteilen fragt bekommt man immer die selbige Antwort "Ohne Ersatz entfallen". Gebraucht fast nur Schrott zu bekommen und über dem Preis vom Freundlichen da die Händler wissen das es nichts mehr für das Fahrzeug gibt. Sie hat Mittlerweile schon den dreifachen Kaufpreis des Fahrzeuges in Ersatzteile reingesteckt.
Aber MB wird nicht besser, nem Kumpel ist jemand in seine Beifahrertür von seinem 209ner gefahren, konnte nicht fertig gerichtet werden, da die Türverkleidung nicht mehr Lieferbar ist obwohl die Lederpappe 1200€ plus Steuer kostet gibt es die nicht mehr, achja Auto war zu dem Zeitpunkt 9 Jahre alt.
Da hast Du uneingeschränkt Recht, ist leider so das sich (aufgrund der niedrigen Preise) immer mehr Jungs Autos Kaufen die sie sich bei Sachgerechter Wartung gar nicht Leisten können!
Auch wenn jetzt wieder einige Aufschreien ist es leider Wahr aber man kann nun mal auf Dauer keinen Mercedes fahren ohne vernünftig zu investieren!
LG Hennaman