1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Radlager wechseln bei W210

Radlager wechseln bei W210

Mercedes E-Klasse W210

hallo
braucht man zum Radlager wechseln beim der E-Klasse W210 Bj.98 spezial Werkzeug?
Kann man das Radlager mit viel Handwerklichen geschick wechslen?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hi Leute!

Weiß jemand wann etwa die vorderen Radlager fällig sind??? Meins auf der rechten Seite hat schon etwas mehr Spiel, als auf der linken... Habe jetzt etwas über 150Tkm runter...

Woran erkenne ich, ob diese wirklich fertig sind, oder ob etwas "Nachziehen" ausreicht!?

Gruß Sasa

Zitat:

Original geschrieben von Sale8888


Hi Leute!
Weiß jemand wann etwa die vorderen Radlager fällig sind??? Meins auf der rechten Seite hat schon etwas mehr Spiel, als auf der linken... Habe jetzt etwas über 150Tkm runter...
Woran erkenne ich, ob diese wirklich fertig sind, oder ob etwas "Nachziehen" ausreicht!?
Gruß Sasa

Defekte Radlager verursachen Mahl,oder Schleifgeräusche die unter Last(Kurvenfahrt)verschwinden.Keine Geräusche?Nachstellen.

Mfg

Zitat:

Ich stehe gerade auf dem Schlauch! Was meinst du damit? Die können nicht nachgestellt werden weil es Preßlager sind, oder? Quasi wie beim Golf III an der VA.

Auch für Lager die eingepresst werden gibt es Einstellwerte. Da muss man z.B. bei Lagern die auf einem Konus mit einer Nutmutter eingepresst werden nach einem vorbestimmten Winkel gehen. Daneben gibt es auch Lager welche hydraulisch auf einen Konus gepresst werden, in diesem Fall muss mann sich dann nach einer Drucktabelle richten. Jedoch wird das hydraulische Verfahren fast nur auf großen Lagern angewendet und wird für KFZ wahrscheinlich zu aufwändig sein.

Ich selbst arbeite in meinem Beruf viel mit Lagern und kann zu dem Verfahren mit einer Mutter und einem Konus sagen das ist recht simpel. Lager einsetzten, die Mutter handfest vorziehen, kurz in die Tabelle geschaut wie groß der Winkel ist zum anziehn, dann also anziehen und die Lagerluftmaße aus der Tabelle nachmessen mit einer Fühlerlehre. Falls es sich um geschlossene Lager handelt, einfach den Aufschubweg zwischen Mutter und Wellenende messen. Geschlossene Lager sind jedoch höchst unwahrscheinlich da hier in den Beiträgen eine Fettfüllung erwähnt wurde auf die zu achten ist, denn geschlossene Lager haben ab Werk eine Lenslange Fettfüllung.

Wobei natürlich hier unterschieden werden muss zwischen einseitig und beidseitig geschlossenen Lagern.

Naja auf jeden Fall gibt es zur Montage von Lagern eine ganze Menge zu sagen. Das war noch längst nicht alles.

Vielleicht wäre ja jemand so frei und nett und sagt um welche Art von Lagern es sich Handelt bei den Radlagern von einem 210er. Und wie sie Montiert sind, dann kann ich mir auch selbst ein Bild davon machen wie die Lager montiert sind. Das würde mich sehr freuen

;)

...

Lager sind Klasse!

also an der Vorderachse (ohne Antrieb) handelt es sich um Kegellager die, mit der Mutter auf dem Lagerzapfen, nachgestellt werden können. Halten so um die 300.000 Km, ab und zu mal das äußere Lager rausnehmen, wenn es Kupferfarben verfärbt ist ist es schonmal heissgelaufen und ein Tausch ist sinvoll, denn wenn sich die innere Lagerschale mitdreht dann frisst sie sich auf den Lagerzapfen und man braucht das ganze Teil neu. Wechsel ist mit gutem Durchschlag und Geschick möglich.
An der Hinterachse = Antrieb, handelt es sich um Walzenlager die in den Achsträger eingepresst sind. Zum Wechsel muss die Antriebswelle raus und dann wird das Teil mit einem speziellen Ausdreher, ausgepresst. Ist schon wegen dem benötigten Werkzeug nichts für Heimwerker. Nach dem Einpressen muss, da es sich um ein geteiltes Lager handelt, die Schraube der Antriebswelle, die das ganze zusammenhält ich glaube mit 250 oder 270 Nm angezogen werden, wer hat schon so einen großen Drehmomentschl.
Gruss Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen