1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Radlager vorne defekt?

Radlager vorne defekt?

Mercedes E-Klasse W210

Servus,

seit ein paar Tagen habe ich bei schnellerer Fahrt (>70 km/h) brummende Geräusche von vorne. Bei Linkskurven verstärkt, bei Rechtskurven nur wenig leiser.

Wahrscheinlich wird es wohl das Radlager vorne sein ... 🙁

Weiß jemand, wieviel die Werkstatt für den Wechsel aufruft? Und soll man gleich beide wechseln lassen?

Beste Antwort im Thema

Ich hab als Werkzeug folgendes benutzt:
- Wagenheber
- Radkreuz
- Ratsche mit div. Nüssen
- Ringschlüssel
- Inbus
- Hammer
- Meisel
- Durchschlagdorn
Ich hoffe keines vergessen zu haben. Aber ein direktes Spezialwerkzeug hab ich nicht benutzt.

Den Durchschlagdorn brauchst Du um die alten Lagerschalen auszutreiben
Um die neuen Lagerschalen wieder sauber rein zubekomme hab ich die alten Lagerschalen als Einschlaghilfe genommen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von craze


So ne Narbe muss doch fürchterlich weh tun ...

Sorry, der musste jetzt sein 🙂
Wie kommt man auf die Idee es hieße Narbe?

Insofern die Narbe reizlos ist und ordentlich verheilt ist, sollten eigentlich regulär keine Schmerzen auftreten. Natürlich kann es Schmerzen und Missempfindungen unklarer Genese geben. Die (Rad)NABE tut hauptsächlich weh, wenn sie einem auf den Fuß fällt 🙂

So, und jetzt packen wir die Standarten aus und ziehen in Holland ein.

Grüße baboe1978

Nun lass doch mal die Holländer aus dem spiel,die brauchen wir noch....damit sie uns im (Fussball-)Spiel lassen.

Zitat:

Original geschrieben von baboe1978



Zitat:

Original geschrieben von craze


So ne Narbe muss doch fürchterlich weh tun ...

Sorry, der musste jetzt sein 🙂
Wie kommt man auf die Idee es hieße Narbe?

Insofern die Narbe reizlos ist und ordentlich verheilt ist, sollten eigentlich regulär keine Schmerzen auftreten. Natürlich kann es Schmerzen und Missempfindungen unklarer Genese geben. Die (Rad)NABE tut hauptsächlich weh, wenn sie einem auf den Fuß fällt 🙂
So, und jetzt packen wir die Standarten aus und ziehen in Holland ein.

Grüße baboe1978

Leute Leute

last doch bitte die Lästerei weg , haben wir nicht alle eine mehr oder weniger vorhandene Rechtschreibschwäche. man macht mal nen Fehler und sollte deshalb nicht einen kriegerischen konflikt starten , haben wir doch die Hollander und Belgier richtig Lieb.. RTL und die Bild hätte deulich weniger Mittarbeiter / Arbeitsplätze ,wäre von dort nichts zu berichten und nun bitte zum Tema zurück ein verständnissvolles DANKE Jol.

Gibt es verschiedene Radlager? Ich habe meins heute neu gemacht und das neue innere Lager ließ sich nicht ohne Gewalt auf die Radnabe schieben.... Der mitgelieferte Staubschutzdeckel war zu klein.

Ich habe einen 200T Avantgarde.

Von wem war der Satz? Hatte ich bei beiden nicht. Staubschutzkappe ging aber immer sehr stramm drauf.

SKF

Das alte Lager war komplett auseinander geflogen. Das innere Lager war so fest eingelaufen, dass ich den inneren Ring mit einer Flex erst sprengen musste, um ihn von dem Achsschenkel zu bekommen.

Ich habe auch eins von SKF verbaut. Das alte war nur noch Krümel. Und den alten Ring bekam ich ohne Gewalt runter. Das neue Gig auch So rauf. Den neuen Deckel bekam ich auch nicht rauf. Da habe ich den alten genommen. Ich habe es noch 2 mal nachgestellt. Und seit 15000 km alles super.

MfG

Gerd

Dann ist das kein Wunder, wenn das Lager festgefressen war hättest du auch lieber einen anderen Achschenkel nehmen sollen. Der glüht nämlich aus wenn sich das Lager fest frisst. Ich hatte genau dasselbe vorn links, nur das da der innere Ring vom äusseren Lager fest gefressen war. Der Achsschenkel war blau angelaufen und der Sitz vom Lager war hin.

Drago: Logische umd nachvollziehbare Erklärung! Wie lange bist du denn noch mit dem defekten Radlager gefahren, nachdem erstmals Symptome aufgetreten sind? Und wie lange war das Lager dann schon gelaufen? Meine RL sind alle noch die Originalen seit der Auslieferung vor 21 Jahren und nach fast 440 000 km .Ich staune selbst!

500m...dann war es vollkommen zerlegt. Vielleicht bin ich zu unsensibel aber vorher hab ich nichts bemerkt. Musste auch noch soweit fahren damit ich den Wagen vernünftig abstellen konnte. Höchstgeschwindigkeit ca.60km/h

Mein Inneres war vollkommen zerlegt, der Walzenlagerkäfig war nicht mehr existent. Es gab keine Vorwarnung, wie Jaulen oder so. In einer Kurve gab es ein Knackgeräusch und danach knirschte es.

Das war abends mitten auf dem Land.... ich bin mit 30-50 km/h eine Strecke von 80km nach Hause gefahren und habe regelmäßig die Temperatur und Radspiel geprüft. Geglüht hat da nichts, die Radnabe war auch nicht verfärbt.

Das Äußere sah noch heile aus.

Das Lager hat ca 300.000km gelaufen.

Ich hätte nur 4km bis nach Hause gehabt, aber wozu zahle ich seit 1974 ADAC Beitrag.

Hört sich alles nicht so gut an und Geschichten, nach denen so etwas gerne nachts in der Prairie bei Regen passiert, können mich auch nur begrenzt erheitern!🙄 Habe nächsten Monat sowieso einen Termin beim Meister meines Vertrauens. Was meint ihr ? Vorderachse und Hinterachse gleichzeitig? Hinterachse ist ja wohl etwas aufwändiger.Gibt es besondere Markenempfehlungen?

Hinterachse brauchste nicht wechseln, das hörste vorher, das ist ja auch kein Schrägrollenlager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen