Radlager?
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit höre ich beim Buick vorne links beim Fahren ein schabendes, schleifendess Geräusch.
(sch ... sch ... sch ... sch ...)
Es ist geschwindigkeitsabhängig, in Rechtskurven etwas stärker, als beim geradeausfahren und
in Linkskurven fast weg. Bei höheren Geschwindigkeiten, also ab 40 aufwärts hört man auch nicht mehr.
Nach einiger Zeit hört es dann auf.
Mein Verdacht ist das Radlager.
Kann man das irgendwie von außen prüfen, oder muss man das ganze Dingen auseinanderbauen?
Gruß
Gedönsrat
Beste Antwort im Thema
Da ich unglaublich flink schrauben kann,
hier - schwups - das Ergebnis.
Der Ausbau der kompletten Schwinge ist relativ einfach, wenn man vorher
die Caramba-Kur anwendet.
Also:
Aufbocken,
Rad ab,
Splint vom oberen Balljoint zehen, Kronenmutter entfernen,
Halterung am Holm lösen.
Vorsicht! Die Shims rutschen gerne weg. Diese unbedingt sichern, sonst stimmt Spur und Sturz später nicht.
Schwinge kann nun radseitg rausgezogen werden.
Untere Mutter in einen Schraubstock einzwängen,
Schwerlastratsche oder Ringschlüssel ansetzen und die beiden seitlichen Muttern der Halterungsstange entfernen.
Mit etwas Glück kann man die alten Lagerbuchsen mim Hammer rauskloppen.
(Immer darauf achten, daß man die Schwinge nicht zerkrümmt)
Dann hab ich etwas Kosmetik betrieben.
Flex und Drahtbürste wirken Wunder. Mit Fertan eingepinselt und am nächsten Tag mit Sprühdose KH-schwarz drauf.
Hält!
Buchsen von MnF (8,90 € 2 Stück) ensetzen.
War heute in ner LKW-Werkstatt. Einpressen ging mangels passender Adapter nicht.
Also haben wir die Buchsen mit diversen Auflagen und Hammer "eingepresst".
Und wenn man schonmal in der Gegend ist, kann man auch gleich den Balljoint (MnF 26,90 €) neu machen.
Bei mir war noch er Originale von 1973 drinn.
Leider war schon das Gummi kaputt, sodass ich einen neuen eingebaut hab.
(Nieten müssen ausgebohrt und mit nem Meißel entfernt werden.)
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
(Am Besten einen zweiten Wagenheber bereit halten, da man sonst die Radhalterung mit Bremsscheibe nicht ausreichend angehoben bekommt, um die Kronenmutter des Balljoints aufzuziehen.)
feddich.
Gruß
Gedönsrat
20 Antworten
Uuups,
hab die schön mit nem 32er Ringschlüssel handfest angezogen,
bin aber seitdem nur rückwärts inne Garage gefahren.
Das werd ich an dem Basteltag gleich mal prüfen.
Gibts da nen Drehmoment für?
Hab nur die für die Dreickslenkerhalterungsschrauben gefunden.
Gruß
Gedönsrat
Gibt kein Drehmoment dafür hier Schraubergefühl gefragt 😁, wie gesagt die Scheibe zwischen Lager und Mutter muß noch geradeso bewegbar sein. Du nimmst Dir also einen schweren Schraubenzieher und versuchst die Scheibe mittels hebelwirkung zu bewegen, geht dies gerade noch, ist es in Ordnung.
Gruß Helmut
Al Kamino, gut daß Du das nochmal gesagt hast!
Hatt ich völlig vergessen zu erwähnen daß die nur ganz sacht angezogen werden müssen.
Evtl. sauber machen, falls Staub/Dreck dran gekommen ist.
Und dann wieder schön dick Fett rein.
Da ich unglaublich flink schrauben kann,
hier - schwups - das Ergebnis.
Der Ausbau der kompletten Schwinge ist relativ einfach, wenn man vorher
die Caramba-Kur anwendet.
Also:
Aufbocken,
Rad ab,
Splint vom oberen Balljoint zehen, Kronenmutter entfernen,
Halterung am Holm lösen.
Vorsicht! Die Shims rutschen gerne weg. Diese unbedingt sichern, sonst stimmt Spur und Sturz später nicht.
Schwinge kann nun radseitg rausgezogen werden.
Untere Mutter in einen Schraubstock einzwängen,
Schwerlastratsche oder Ringschlüssel ansetzen und die beiden seitlichen Muttern der Halterungsstange entfernen.
Mit etwas Glück kann man die alten Lagerbuchsen mim Hammer rauskloppen.
(Immer darauf achten, daß man die Schwinge nicht zerkrümmt)
Dann hab ich etwas Kosmetik betrieben.
Flex und Drahtbürste wirken Wunder. Mit Fertan eingepinselt und am nächsten Tag mit Sprühdose KH-schwarz drauf.
Hält!
Buchsen von MnF (8,90 € 2 Stück) ensetzen.
War heute in ner LKW-Werkstatt. Einpressen ging mangels passender Adapter nicht.
Also haben wir die Buchsen mit diversen Auflagen und Hammer "eingepresst".
Und wenn man schonmal in der Gegend ist, kann man auch gleich den Balljoint (MnF 26,90 €) neu machen.
Bei mir war noch er Originale von 1973 drinn.
Leider war schon das Gummi kaputt, sodass ich einen neuen eingebaut hab.
(Nieten müssen ausgebohrt und mit nem Meißel entfernt werden.)
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
(Am Besten einen zweiten Wagenheber bereit halten, da man sonst die Radhalterung mit Bremsscheibe nicht ausreichend angehoben bekommt, um die Kronenmutter des Balljoints aufzuziehen.)
feddich.
Gruß
Gedönsrat
Ähnliche Themen
Hab noch was Wichtiges vergessen!
... Splint vom oberen Balljoint zehen, Kronenmutter entfernen,
einen Meißel mit großem Konus (vorsichtig neben dem Gummi ansetzen) zwischen Radhalterung und Schwinge ansetzen und mit einigen Hammerschlägen den Balljoint aus der Aufnahme der Radhalterung drücken.
Halterung am Holm lösen. ...
Gruß
Gedönsrat