Radlager?
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit höre ich beim Buick vorne links beim Fahren ein schabendes, schleifendess Geräusch.
(sch ... sch ... sch ... sch ...)
Es ist geschwindigkeitsabhängig, in Rechtskurven etwas stärker, als beim geradeausfahren und
in Linkskurven fast weg. Bei höheren Geschwindigkeiten, also ab 40 aufwärts hört man auch nicht mehr.
Nach einiger Zeit hört es dann auf.
Mein Verdacht ist das Radlager.
Kann man das irgendwie von außen prüfen, oder muss man das ganze Dingen auseinanderbauen?
Gruß
Gedönsrat
Beste Antwort im Thema
Da ich unglaublich flink schrauben kann,
hier - schwups - das Ergebnis.
Der Ausbau der kompletten Schwinge ist relativ einfach, wenn man vorher
die Caramba-Kur anwendet.
Also:
Aufbocken,
Rad ab,
Splint vom oberen Balljoint zehen, Kronenmutter entfernen,
Halterung am Holm lösen.
Vorsicht! Die Shims rutschen gerne weg. Diese unbedingt sichern, sonst stimmt Spur und Sturz später nicht.
Schwinge kann nun radseitg rausgezogen werden.
Untere Mutter in einen Schraubstock einzwängen,
Schwerlastratsche oder Ringschlüssel ansetzen und die beiden seitlichen Muttern der Halterungsstange entfernen.
Mit etwas Glück kann man die alten Lagerbuchsen mim Hammer rauskloppen.
(Immer darauf achten, daß man die Schwinge nicht zerkrümmt)
Dann hab ich etwas Kosmetik betrieben.
Flex und Drahtbürste wirken Wunder. Mit Fertan eingepinselt und am nächsten Tag mit Sprühdose KH-schwarz drauf.
Hält!
Buchsen von MnF (8,90 € 2 Stück) ensetzen.
War heute in ner LKW-Werkstatt. Einpressen ging mangels passender Adapter nicht.
Also haben wir die Buchsen mit diversen Auflagen und Hammer "eingepresst".
Und wenn man schonmal in der Gegend ist, kann man auch gleich den Balljoint (MnF 26,90 €) neu machen.
Bei mir war noch er Originale von 1973 drinn.
Leider war schon das Gummi kaputt, sodass ich einen neuen eingebaut hab.
(Nieten müssen ausgebohrt und mit nem Meißel entfernt werden.)
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
(Am Besten einen zweiten Wagenheber bereit halten, da man sonst die Radhalterung mit Bremsscheibe nicht ausreichend angehoben bekommt, um die Kronenmutter des Balljoints aufzuziehen.)
feddich.
Gruß
Gedönsrat
20 Antworten
Hochbocken vorne, Hände an das Rad in 6 Uhr Stellung, also genau oben eine und unten und eine Hand, dann wackeln ob Spiel vorhanden ist.
Gruß Helmut
Verschleissanzeige der Bremsbeläge? Guck mal drauf ob der "wear reminder" auf der Schreibe krazt. Das wär ja nichts neues dass die Beläge ungleiche abnutzung haben.
Kaputte Radlager machen beim Fahren bei jeder Geschwindigkeit Geräusche.
Ähnliche Themen
@ Gedöhnsrat: Könntest du das Geräusch nochmal kurz vormachen bitte?
wie war das nochmal? (sch... isch...osch) oder so?
Das Geräuch ist "sch ... sch ... sch ..." u.s.w.
Super Trick mit dem Aufbocken und am Rad wackeln. @ AlCamino
Das Lager kann man tatsächlich nachstellen hab ich eben gemacht. @ Gresem
Und nach dem Nachstellen hats immer noch gewackelt, weil der obere Balljoint ausgeschlagen ist.
Ist ca. 1 cm Spiel.
Leider haben die Händler jetzt zu, also Rheinbach Classics ist erstmal gestrichen. 🙁
Am Montag gehts weiter.
Gruß
Gedönsrat
Gerade nochmal genau nachgesehen,
der Balljoint geht eigentlich noch, aber
der obere Dreieckslenker hat ordentlich Spiel.
Bin ja mal gespannt, obs da (Gummi)Teile für gibt.
Gruß
Gedönsrat
Also brauchst sowas?:
http://www2.partstrain.com/.../?...
Ist aber wohl ganz schön Schei.. einzubauen.
Ja genau das sind die Dinger.
Rein theoretisch kommt man da gut von oben drann, wenn
die Alten allerdings festgerostet oder eingepresst sind muss der komplette
Dreieckslenker raus und dazu muss der Balljoint auch raus.
Und wenn schonmal alles ab ist kann man auch gleich alles neu machen.
Die Andere Seite klackert auch schon.
Aaaach näää, muss dat denn sein?
Gruß
Gedönsrat
Wat muss dat muss!
Wenn ich das richtig mitbekommen hab werden die gerne raus geflemmt. Raucht mächtig!
Gibt aber auch ein Werkzeug zum Auspressen.
Wenn dann beide machen. Am besten dann auch oben und unten.
Jou und am allerbesten dierekt die Stoßdämpfer auch noch mit machen.
Und die Stabbigummis und sowas. (Kein Quatsch!)
Die Teile hättens auch mal nötig. Sind zwar nich kaputt, aber alt und quietschen.
Und an der Hinterachse gibts auch noch so Gummilager.
Das wird alles noch original von 1973 sein.
Ist aber eher was für lange Winterabende.
Gruß
Gedönsrat
Oh ja, für seeehr lange Winterabende!
Habe bei mir an der Hinterachse nicht nur die Gummis, sondern direkt auch neue Arme von Global West eingebaut.
Die sind "boxed". Also nicht nur das U-Profil, sondern Vierkant. Kann man auch selbst machen.
Das, mit diesen Del-A-Lum Buchsen (Kein Poly) zusammen, ist es ein komplett anderes Fahrverhalten.
Nicht deutlich härter oder so, aber berechenbarer und gibt ein deutlich besseres Feedback.
Vorne geht bei mir noch. Da kommt jetzt nur ein anderer Stabi rein.
Erst im nächsten Schritt kommen dann vorne tubular control arms rein.
Die sind dann nicht mehr das profilierte Blech wie das orginal, sondern halt verschweißte Rohre.
Und die Buchsen (auch Del-a-lum) sind da schon drin.
Bin halt faul!
Wenn die Buchsen selbst entfernen willst kann ich Dir dieses Tool nur wärmstens ans Herz legen:
http://www.brandsonsale.com/ht-001555.html
Hab mir eben bei MnF die Buchsen bestellt.
Zwei Sets für nen Zwanni. Sind aber die originalen Gummidinger.
Das mit dem Ausdrückset is en guter Tipp, wo ich doch ein Werkzeugfetischist bin.
Aber für alle Jubeljahre mal was zu schrauben geh ich zu der Elkaweh-Werkstatt umme Ecke,
der leiht mir sowas.
Danke für die Tipps.
Wenn ich am Schrauben bin geb ich nochmal bescheid.
Gruß
gedönsrat
Um nochmal auf´s Radlager zu kommen, nachstellen der äußeren Radlager ist sicher oftmals möglich, Du solltest aber nicht zu fest nachstellen sonst läuft das Lager heiß. Die Unterlegscheibe unter der Nachstellmutter sollte immer noch mit Kraft und Schraubenzieher etwas hin und her bewegbar sein.
Gruß Helmut