- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Radlager einstellen, Mutter mit Splint fixieren
Radlager einstellen, Mutter mit Splint fixieren
Hallo zusammen,
Nachdem ich meine Radlager etwas nachgestellt habe am Wohnwagen, wollte ich sie mit neuen Splinten, die ich von einer Werkstatt hier bekommen habe, sichern.
Jedoch hängen die viel zu locker drin, finde ich. Und die Kronenmutter ist ziemlich am Rand von den Löchern der Welle wo man den Splint durchschiebt.
Also für mich sieht das aus, als könne sich die Mutter am Splint vorbeidrücken, wenn da ne gewisse Kraft kommt.
So kann ich das nicht mit gutem Gewissen lassen.
Mir ist jetzt auch aufgefallen, dass mir der Typ von der Werkstatt einen kleineren Splint mitgegeben hat, als vorher drin war! Würde sagen die Stärke ist ca 0,5-1mm geringer beim neuen.
Soll ich jetzt neue, dickere besorgen, so lassen, oder im Eisenwarenhandel zusätzlich noch Unterlegscheiben besorgen, die für Radlager geeignet sind, damit die Mutter weiter in Richtung der Splintlöcher kommt, und der Splint damit strammer sitzt?
Danke schom mal und viele Grüße.
Beste Antwort im Thema
Mit Halbwissen viel Panik machen.
Der Splint sichert die Mutter, damit die sich nicht verstellt. Da wird nun nicht ein Drehmoment drauf wirken wo ein Splintstärkenunterschied von 0,5 - 1 mm einen Unterschied macht. Und es spielt auch keine Rolle, ob der Splint stramm sitzt oder nicht. Da das Spiel des Lagers Pi mal Daumen eingestellt wird, machen 0,5 - 1 mm mehr Spielraum den Kohl nicht fett. Und die Frage nach der Verantwortung: Wenn man sich schon nicht selber traut, dann dem Typen von der Werkstatt, der mehr Ahnung haben sollte und den Spint ausgehändigt hat.
Die Mutter ist zu weit weg von den Spintlöchern? Das würde mir eher zu denken geben. Sicher kann man die Differenz mit einer Unterlegscheibe ausgleichen. Hoffentlich ist die Mutter jetzt aber nicht zu stramm angezogen.
(Wie war das doch gleich mit dem WW und dem abben Rad inklusive Trommel?)
Fusch am Fahrwerk oder Bremsen hängt nicht am Splint.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zu fest ist schlimmer als zu lose.
1/4 Umdrehung ist sehr viel.
Ich habe die Mutter angezogen und das Rad dabei gedreht.
Wenn sich die Unterlegscheibe nur noch etwas mit dem Schraubenzieher verschieben ließ, habe ich versucht, bis zum nächsten Loch zu drehen. Wenn das problemlos ging und die Unterlegscheibe sich mit dem Schraubenzieher noch etwas verschieben ließ, war das in Ordnung. Ließ sich für Unterlegscheibe nicht mehr verschieben, habe ich um ein Loch gelockert.
Folgendes bringt Licht ins Dunkel:
https://www.skf.com/.../index.html
Edit: hier sind Lagerspiele angegeben
http://www.laeppche.de/.../..._handlinginstructions_de_lae_ansicht.pdf
Die Links helfen mir nicht weiter.
Ich habe gar keine Unterlegscheibe unter der Mutter die ich umherschieben könnte, übrigens.
Bei mir ist das Ring mit den Kugeln, dann noch wie so eine Art halbes Gehäuse, oder Lagerschale und dann kommt schon die Mutter.
Das kann doch auch nicht sein, oder?
Das Lager ist glaube ich von Alko, der Anhänger ist Bj. 1990.
Was sagt ihr dazu, wie der Kollege im folgenden Video das Radlager einstellt?
Das Video ist soweit OK, obwohl die Wackelmethode an der Scheibe ziemlich ungenau ist.
Ich würde das zusätzlich mit montiertem Rad prüfen, dann ist der Hebelweg größer.
Habe einen Link gefunden, der meine Methode mit Unterlegscheibe beschreibt:
http://www.schraubmax.de/fahrzeugbau/Auto_Radlager_einstellen.html
Wichtig ist, dass im Ergebnis das Radlager kein Spiel hat, gleichzeitig aber auch nicht zu stramm sitzt, was man zusätzlich auch anhand der Laufgeräusche prüfen sollte.
Richtig. Deshalb sagte ich ja Pi mal Daumen. Etwas Spiel ist besser, als keins. Wenn es zu viel Spiel ist meckert der TÜV. Der kontrolliert das nehmlich alle zwei Jahre. Übrigens auch nur mit Gefühl und nicht mit Schieblehre. Nun Überlegt mal, Wie viel KM zwischen diesen Prüfungen liegen. Wenn man immer die Temperatur kontrolliert, hin und wieder etwas Fett nachschießt, dürfte sich da nicht viel tun.
Hatte ja erst vor 2 Monaten Tüv mit dem Anhänger. Dabei hat er rechts Lagerspiel moniert, aber nur gesagt, das solle mal gemacht werden. Plakette hab ich bekommen.
Links ist auch Spiel hat er gesagt, sei aber iO. Ich selber habe kaum Unterschiede zwischen links und rechts gespürt.
Nur rechts ist es jetzt Top eingestellt würde ich sagen, mit 1 Loch weiter, während links leicht zu eng scheint.
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 10. Juni 2019 um 02:24:51 Uhr:
..........................
....................................
Bei mir ist das Ring mit den Kugeln, dann noch wie so eine Art halbes Gehäuse, oder Lagerschale und dann kommt schon die Mutter.
..................................
Kugeln bei einem einstellbaren Radlager?
Am besten Du knipst mal ein Foto. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. :)
Die Links könnten weiter helfen wenn man das geforderte Lagerspiel nicht weiß. Gerade der 2. Link hat eine Liste unterschiedlicher Lagergrößen mit entsprechenden Angaben deren Werte man auf das einzustellende Lager übertragen könnte. Mann muss sich diese allerdings ansehen, ohne gucken wird dat nix ;)
Und wie soll ich, selbst wenn ich die Daten für mein Lager finden würde, das geforderte Spiel sicherstellen?
Ich habe keine Apparatur zu Hause, um das zu messen.
Du sollst doch gar nicht.
Wenn Du kein geeignetes Werkzeug hast kannst Du nur schätzen. Und wenn Du das nicht möchtest solltest Du jemanden beauftragen der sich damit auskennt.
Wir reden hier von einem Wohnwagen.
Ich würde das, so wie bereits beschrieben, machen.
Eine Werkstatt macht das vermutlich auch nicht anders.
Lass es machen. Glaub mir: Du schläfst danach besser.
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 10. Juni 2019 um 02:24:51 Uhr:
Bei mir ist das Ring mit den Kugeln...
Zitat:
@rufus608 schrieb am 10. Juni 2019 um 18:39:24 Uhr:
Kugeln bei einem einstellbaren Radlager?
Warum nicht? Ob Kugeln oder Kegelrollen ändert daran doch nix. Gibt es auch bei älteren Autos und bei Fahrrädern und älteren Motorrädern haben die einstellbaren Konuslager auch nur Kugeln drin.
Ja, der TE schrieb immer von Kugellager, das stimmt. Ich hätte man richtig lesen sollen, Asche auf mein Haupt.
Ich bin, da einstellbar, von Kegelrollenlager ausgegangen. Da bin ich in die Irre getrieben.
Einstellbare Kugellager als Radlager kenne ich nicht, keine praktische Erfahrung. Ich rudere zurück.
Der TE schrieb nicht, dass er ein Kugelradlager hat. Er schrieb, dass eine Scheibe mit Kugeln anstelle einer herkömmlichen U-Scheibe verbaut sei! ^^
Bei einer AL-KO-Achse sind mit Sicherheit Kegelrollenlager als Radlager verbaut. Das war 1990 und auch schon in den 1970er so.
Hier ist lieber zu viel Spiel wie zu wenig gefragt! es sollte ja auch noch Fett zwischen die Lagerwalzen passen. Und die Tüffer und extra Schlauen die nur Blocklager kennen sollten mal zur Nachschulung.