Radläufe einschweissen

Opel Kadett E

Moin Gemeinde,

nun mal eine spezielle Frage....

Ich muss, will - wie auch immer - Radläufe in einen Kadett
einschweissen.
Wer hat eine gute Anleitung mit Bilder und so....
oder weiss wo das im Netz steht....?

Dankeeeee......

29 Antworten

Bei meinem GSi haben wir die Blechkanten auch gelocht und dann geschweißt... hat eigentlich 1A gefunzt... nu hängen die Bleche drauf... müssen nur noch geschliffen und gespachtelt werden... hab keine Böcke auf Zinnen... obwohl... würd ich auch noch machen, aber mein Kollege hat schon mit Spachtel angefangen alles zu verschmieren... also mach ich den Rest nu auch mit Spachtel 😉

Gruß Music.

spachteln ist eine ernstzunehmende alternative zum zinnen. machen werkstätten zinnen garnicht mehr und nehmen dafür ausschließlich spachtel....

zudem soll ja das zinnen nicht gerade gesund sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Bloodflower


[....]zudem soll ja das zinnen nicht gerade gesund sein ;-)

Wer sich Zinn in den Mund steckt, statt auf's Auto zu "schmieren", der ist's aber auch wirklich selber Schuld 😁

Gruß Music.

aber das einschweißen ist wirklich ne zeitaufwändige sache, wenn du die ganzen nacharbeiten mitberücksichtigst. in der regel musst du nämlich auch den innenradlauf schweißen...... der ist in der regel auch zum teil weggegammelt.....
und das ist richtig scheiße! hab das auch schon hinter mir..........

Ähnliche Themen

ich kenne keine karoserie werkstatt die spachtelt und ich kenne drei .
mein lackierer sagt mir genau das selbe
ab einer bestimmten dick ca 2 cm ist schluß mit spachte dann muss verzinnt werden .
wenn man ein auto zint wird man nicht gleich sterben :-) ich leb ja auch noch
aber ich streit mich nicht um die arbeit weil das eine sche.ß arbeit ist

mfg flash

music hat vollkommen reht, man soll sich das zeug ja net in den mund stopfen!

was das spachteln angeht: 2cm sind maßlos übertrieben. es kann schon bei 3mm sein, dass du das nach 1-2 Jahren wieder siehst.
zudem ist zinn auch der bessere Rostschutz als Spachtel.

Fakt ist, dass spachtel keine alternative zum zinnen ist. nur ne ergänzung.

wer eine beule bzw. kante von 2cm einfach zuzinnt bzw. zuspachtelt, den betrachte ich als pfuscher...... ;-).
auch 3mm ist schon viel.........

dito 🙂

n kumpel hat sich sein VW Emblem weggemacht und die delle (2mm) zu gezinnt. jetzt nach 3 Jahren sieht man sie wieder ganz deutlich, und dass bei zinn, spachtel setzt sich ja noch stärker.

es giebt schon spachtel wo man 2 cm mit machen kann aber trotzdem ist zin immer die bessere lösung
wer wo gespart hat sieht man spätestens nach ca 2-3 jahren

mfg flash

na den spachtel musste mir ma zeigen.
aber nebenbei is es eh dämlich so dick zu spachteln, wenn sich das blech da nen mm biegt 8und es arbeitet stark) reißt das ganze ein.

allerdings ist das mit dem zinnen auch so ne sache, denn bekantermaßen braucht man dafür ja auch das sogenannte lötflußmittel was hauptsächlich aus salzsäure besteht. wenn man da nun das zeug noch irgendwo zwischen den blechen steht frisst sich das genauso durch wie normaler spachtel reisst, es macht also keinen wirklichen unterschied ob spachtel oder zinn. habe schon etlich kadetts gemacht , diese dann aber mit glasfaser zulaufen lassen also das zeug was es auch bein denmatten gibt , dieses dann angeschliffen mit normalem glasfaserspachtel gespachtelt und zum guten schluss nur noch hauch dünn mit normalem spachtel abgezogen . das hat bisher bei allen kaddetten und astras einwandfrei funktioniert . klar sorgfältiges arbeiten ist obesters gebot , kann da aber demnächst mal bilder zu mahen denn ich fange grade an mein gsi cabrio neu aufzubauen und da wird eben genau dieses auch wieder gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Magic van Aken


allerdings ist das mit dem zinnen auch so ne sache, denn bekantermaßen braucht man dafür ja auch das sogenannte lötflußmittel was hauptsächlich aus salzsäure besteht. wenn man da nun das zeug noch irgendwo zwischen den blechen steht frisst sich das genauso durch wie normaler spachtel reisst, es macht also keinen wirklichen unterschied ob spachtel oder zinn.

Wozu brauchst du den ein Flussmittel, das brauchst du nur wenn du mittels der Kapilarwirkung zwischen die Bleche willst. Ich nehmen als Grund Verzinnungpaste, schmelze diese auf und habe damit ein top Basis. Und Verzinnungspaste ist Säurefrei.

Zinn bringt nur Vorteile.

Zinn hat eine hoh Fliessneigung, heisst es kann einiges ausgleichen auch im ausgehärteten Zustand. Wenn Spachte vrformt wird reisst er, Zinn gleicht das mit seiner Elastizität aus.

Korrosionsschutz, ohne Worte

Kein Nachsacken, Spachtel hat die Eigenschaft nach zusacken, auch noch Monate danach.

Moin
Uraltes Thema, die Radläufe sind sicher wieder durchgegammelt weil keiner an die Konservierung von innen gedacht hat😁😁
Zum Spachtel:
Ich spachtel nun schon seit 31 Jahren und nicht nur an Autos. Wenn wir vom 2k-Polyesterspachtel oder auch oft Prestolite genannt reden , der sackt auf jeden Fall in 31 Jahren kein Stück und schwinden tut er auch nicht. (1k-Messerspachtel ist was anders!!)
Selbst am Stahlsegelschiff im UNTERWASSERBREICH hält das Zeug über Jahre hinweg obwohl die Hersteller(Voss, International, Hempel...)einhellig vorscheiben das der "Autospachtel" nur im Überwasserbereich einzusetzen ist.
Tolles Zeug, ich kann nicht meckern und werde mich hüten was anderes zu probieren.
Selbst eine Beule im Seitenteil des Rekord C hat der Spachtel ohne Risse mitgemacht.
Allerdings:
Ich spachtele NUR auf mit der Schruppscheibe blankgeflextem Blech.
Zinnen kenne ich nicht und unsere Lacker hier auch nicht, nur der Oldiefuzzi macht das aber nur weil der Kunde es verlangt...und auch nur das grobe, obenauf ist wieder Spachtel..

Kann dir eine Bild von meiner Motorhaube machen, da haben ich 2 kleine Dellen in diesem Jahr gespachtelt und plötzlich nach Monaten ist er um die komplette Fläche gerissen.

Um Feinspachtel kommt man ehh nicht drum rum.

Moin
Dann hast du den falschen Spachtel erwischt, auch Feinspachtel ist 2k, mit Härter.🙂
Wie gesagt ich kenne keine Probleme mit Autospachtel, daher hab ich auch nie versucht was zu zinnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen