Radkappen auf ALU-Felgen

Mercedes

Vielleicht ist es Euch ja bekannt, aber für mich war es neu:

Der EQE 350 mit 19" Rädern hat Radkappen aus Kunststoff, die auf den Alu-Felgen sitzen.

Begründet wurde mir das mit der Aerodynamik bei vollelektrischen Autos.

Die anhängenden Bilder zeigen die Felge mit abgenommener Radkappe und die Radkappe selber.

Die Radkappe geht höllisch schwer abzuziehen.

ALU-Felge mit abgenommener Radkappe
Radkappe
19 Antworten

Möchte noch ergänzen, daß die Radkappen sehr sehr schwer abzuziehen sind, kein Vergleich zu üblichen Radkappen.
.
Jemand der nicht weiß wie's geht (z.B. ein Abschlepper oder Reifenhändler) wird wahrscheinlich ein Hebelwerkzeug zu Hilfe nehmen und damit ist eine Beschädigung der Kappen und Felgen vorbestimmt.

Okay, und wie geht es ohne Beschädigung die Kappen abzuziehen?
Wäre ja ein Tipp für alle, die die Radkappen sicherheitshalber "vorher" abnehmen wollen. 😉

Zitat:

@Webbi schrieb am 14. Februar 2024 um 10:04:00 Uhr:


Okay, und wie geht es ohne Beschädigung die Kappen abzuziehen?
Wäre ja ein Tipp für alle, die die Radkappen sicherheitshalber "vorher" abnehmen wollen. 😉

Genau, oder auch für diejenigen, die sich an dem hässlichen Design der Serienfelgen sattgesehen haben und lieber auf Kosten von ein paar Kilometern ohne die Radkappen mit puren Stahlfelgen fahren möchten 🙂

Zitat:

@Webbi schrieb am 14. Februar 2024 um 10:04:00 Uhr:


Okay, und wie geht es ohne Beschädigung die Kappen abzuziehen?
Wäre ja ein Tipp für alle, die die Radkappen sicherheitshalber "vorher" abnehmen wollen. 😉

Also ich mache es so:

Setze mich vor das Rad auf einen Hocker, ziehe Arbeitshandschuhe an, fasse mit beiden Händen in die breiten Spalten der Radkappe, 1 Hand links, die andere rechts, suche mit den Fingern einen guten Griff an den Kanten der Kappe zu bekommen und dann beherzt mit einem starken Ruck ziehen.

Die Kappe muß hierbei schon beim ersten Versuche lose sein, sonst bringt es nichts.

Und wenn Ihr sie dann lose habt, schaut Euch mal die Alu-Felge genauer an und Ihr werdet auf ihr Abdruckstellen sehen, wo der Federring der Kappe seine Spuren hinterlassen hat.

Da an diesen Stellen die Klarlackschicht der ALU-Felgen beschädigt ist, wird sich hier mit der Zeit sogenannter Weißrost bilden und die Alu-Oberfläche Stück für Stück beschädigen.

Dem habe ich vorgebeugt, in dem ich die besagten Stellen mit kleinen Stücken silbernem Panzerband beklebt habe, vorher natürlich die ALU-Felge gründlich reinigen.

Es ist eine mühselige Angelegenheit, man mag nicht glauben, wie fest die Kappen sitzen und wenn man nicht weiß, dass sie auf diese Weise wirklich abzuziehen sind, kann man daran verzweifeln.

Da könnte ich schon verstehen, dass ein Abschlepper oder eine unwissende Werkstatt zu Hebelwerkzeugen greift, da selbst die Servicemeister meines Verkäufers (immerhin ein sehr großer Mercedes-Händler) nicht wusste, dass auf den ALU's noch Kappen sitzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hans_Werner_Aufrecht schrieb am 14. Februar 2024 um 15:54:26 Uhr:



Zitat:

@Webbi schrieb am 14. Februar 2024 um 10:04:00 Uhr:


Okay, und wie geht es ohne Beschädigung die Kappen abzuziehen?
Wäre ja ein Tipp für alle, die die Radkappen sicherheitshalber "vorher" abnehmen wollen. 😉

Genau, oder auch für diejenigen, die sich an dem hässlichen Design der Serienfelgen sattgesehen haben und lieber auf Kosten von ein paar Kilometern ohne die Radkappen mit puren Stahlfelgen fahren möchten 🙂

Also ich finde die Räder mit den Kappen nicht häßlich, ganz im Gegenteil, so manches ALU-Rad ohne Kappen (meisst schwarz, damit man glaubt das Putzen umgehen zu können, aber der Remsabrieb haftet trotzdem auf ihnen), finde ich häßlich.

Radkappe auf 19" ALU-Felge
Deine Antwort
Ähnliche Themen