Radioeinbau bei Volvo C70

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen

Ich bin seit 5 Monaten im Besitz eines Volvo C70 Cabrios. bin seither sehr zufrieden damit. Nun zu meiner Frage:

Ich möchte ein normales Pioneer Gerät einbauen. Da aber mein Volvo eine Soundanlage (Gerät SC901& Verstärker im Kofferraum) bereits eingebaut hat, habe ich Probleme mit dem Ton beim neuen Gerät

Nun wurde mir gesagt, dass ich keine Chance habe einen Ton zu bekommen, wenn ich nicht die Lautsprecherkabel ersetzen und alle neu verlegen würde. Scheinbar werden da spezielle Lautsprecherkabel verwendet. Dies ist, wie Ihr sicher wisst ein sehr grosser Aufwand der betrieben werden müsste.

Kann mir jemand sagen ob es wirklich keine andere Lösung für diese Problem gibt?

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte

Grüsse aus der Schweiz

Thomas

25 Antworten

Also du brauchst 2 Adapter :
1 Volvo auf ISO damit du überhaupt den Pioneer anschließen kannst..
2 Vorausgesetzt der Pioneer hat pre-outs kannst du einen 2 Adapter von Chinch auf DIN 6 Pol nehmen und dann wird der Pioneer an den jetzigen Verstärker angeschloßen.

Ich habe gerade die umgegehrte Variante in meinem 850er eingebaut: Pioneer raus und ein SC-900 + JBL Verstärker rein 🙂

Gruß
Cristian

Ich wüsste nicht, wie 'spezielle Lautsprecherkabel' aussehen sollten. Lautsprecherkabel sind aus Kupfer und allfällige Stecker kann man immer tauschen. Grundsätzlich schliesse ich mich meinem Vorredner an, den ISO-Adapter brauchst Du sowieso.

Schwierig wird es höchstens, wenn die LS-Kabel ausschliesslich nur noch vom Verstärker im Kofferraum zu den Lautsprechern führen. Dann wären die Lautsprecherkabel welche für gewöhnlich auch vom Radio direkt abgehen irgendwann wohl rausgefummelt worden. In diesem Falle gäbe es drei Varianten:

1. Versuchen mit dem Pioneer den Verstärker im Kofferraum anzusteuern (könnte u.U. etwas komplexer werden...)
2. Kabel neu vom Pioneer auf die Lautsprecher ziehen (Schade für die Arbeit. Wenn richtig Arbeit investiert werden muss, dann lieber gleich Variante 3)
3. Einen neuen separaten Verstärker mit einem CAP kaufen, im Kofferraum installieren und die dort vorhandene LS-Verkabelung nutzen. (Würde ich tun, kostet halt etwas Geld)

Das ist der 2. Adapter ISO Radio -> Volvo Verstärker

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Das ist der 2. Adapter ISO Radio -> Volvo Verstärker

Das Tonsignal kommt zwar durch aber so richtig steuern lässt sich der Verstärker damit nur bedingt. Die Originalverstärker sind einfach nicht das Gelbe vom Ei

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kunzs



Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Das ist der 2. Adapter ISO Radio -> Volvo Verstärker
Das Tonsignal kommt zwar durch aber so richtig steuern lässt sich der Verstärker damit nur bedingt. Die Originalverstärker sind einfach nicht das Gelbe vom Ei

über die Qualität kann ich keine Aussage machen ich habe noch nicht Bekanntschaft gemach mit einem Volvo Verstärker. Das war aus meiner Sicht die einfachste Variante.

@Themenstarter: hast du eigentlich nicht das Dolby Sound System? Dann sind die Anschlüße doch anders denke ich (zumindest geht noch ein weiteren Stecker vom SC Radio an Lautsprecher ein runder mit vielen Pins).

Welche Anschlüsse sind an deinem SC überhaupt belegt? Foto

beim 901 müssten davon alle belegt sein.
wenns das premium-system (dynaudio) ist, dann ist hinten auch der große verstärker installiert.
ein interface (achtung, teuer) sollte da eigentlich ausreichen.

wenn du es genau wissen willst --> www.volvo-forum.de, und den user Orea1 mailen, der ist unser volvo-hifi-mann

doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von kunzs



Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Das ist der 2. Adapter ISO Radio -> Volvo Verstärker
Das Tonsignal kommt zwar durch aber so richtig steuern lässt sich der Verstärker damit nur bedingt. Die Originalverstärker sind einfach nicht das Gelbe vom Ei

Du kennst die Soundsysteme im C 70 nicht wirklich,oder?

Beim SC 901 (Hersteller Alpine) hast Du normalerweise einen modifizierten Alpine V12-Verstärker SERIENMÄßIG im Heck,der das Fahrzeug mit 4x100 Watt Sinus versorgt.

Die Anlage mit Dynaudio-Lautsprechern und oben genannter Verstärkereinheit mit Headunit wurde einmal als Referenz im Werksaudio-Bereich benannt und das will schon was heißen.

Sämtliche Werkssysteme,auch die Bose-Systeme von Audi und Konsorten konnten sich nicht damit messen.

Es wird lediglich ein Adapterkabel von 6-polig DIN auf Cinch inkl. Steuerleitung benötigt,gibt es fertig von HAMA oder Dietz.

Es funktioniert perfekt!

Martin

himmel hilfe, was war denn das für ein betrieb der den themenstarter da beraten hat? Oder wollten die mal abmelken? Nix machen und viel kassieren?

Mein VP hat recht. Ich habs schon gemacht als ich den wagen neu bekam. Allerdings nicht weil mich der sound störte, denn der ist mal wirklich extrem klasse, sondern weil ich navi haben wollte/musste und diese doofen losen navis sind nix für mich.
Ich brauche nur ne stimme die mir sagt wo es lang geht (jaja nu bitte keine sarkasmen bitte)

Also, ich hab ein blaupunkt mit navi reinbekommen inkl. cd wechsler im kofferraum und klappt perfekt.
Sound ist zwar nicht mehr ganz so feini wie mit der originalen unit aber trotzdem echt gut.

Offen gesprochen, ich würd das werksgerät in deinem falle drin lassen. Damit hörst du am besten :-)

Ausserdem rupft dir das so schnell keiner raus.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von kunzs


Das Tonsignal kommt zwar durch aber so richtig steuern lässt sich der Verstärker damit nur bedingt. Die Originalverstärker sind einfach nicht das Gelbe vom Ei

Du kennst die Soundsysteme im C 70 nicht wirklich,oder?
Beim SC 901 (Hersteller Alpine) hast Du normalerweise einen modifizierten Alpine V12-Verstärker SERIENMÄßIG im Heck,der das Fahrzeug mit 4x100 Watt Sinus versorgt.

Die Anlage mit Dynaudio-Lautsprechern und oben genannter Verstärkereinheit mit Headunit wurde einmal als Referenz im Werksaudio-Bereich benannt und das will schon was heißen.

Sämtliche Werkssysteme,auch die Bose-Systeme von Audi und Konsorten konnten sich nicht damit messen.

Es wird lediglich ein Adapterkabel von 6-polig DIN auf Cinch inkl. Steuerleitung benötigt,gibt es fertig von HAMA oder Dietz.

Es funktioniert perfekt!

Martin

Proprietäre Werksanlagen sind für mich trotzdem nicht das Gelbe vom Ei.

Mir war/ist sehr wohl klar, dass das Alpine-Geräte sind. Dass serienmässig ein separater Verstärker verbaut worden ist, wusste ich aber wirklich nicht - danke für den Hinweis.
Ich zweifle nicht grundsätzlich die tonale Qualität dieser Anlage an, zumindest wenn alle Komponenten Volvo-Originale sind. Viel mehr geht es mir um die Kompatibilität des/der Werksverstärker mit den Headunits anderer Hersteller. Mit Adaptern etc. kriegt man den Betrieb zwar hin, leidet jedoch der Klang und meistens auch die Bedienbarkeit des Verstärkers darunter.

Ich persönlich bin nicht bereit, mit einer neuen Headunit den schlechteren Klang zu bekommen. Proprietäre Werksanlagen sollte man aus meiner Sicht entweder so lassen wie sie sind oder nach Möglichkeit durch ein komplett neues, bzw. aufeinander abgestimmtes HiFi-Paket inkl. Verstärker ersetzen. Schlussendlich ist das aber sicherlich eine Frage des Geldes und des Anspruches, den jeder an seine Auto HiFi-Anlage stellt.

Du schreibst, dass es perfekt funktioniert? Akzeptiert ... 😉

Tut es !

Hab aber auch rund 10.000 Euro in andere Komponenten investiert...

für mehr bumm bumm gibts einen zusätzlichen subwoofer 😁

Du musst ausprobieren oder klang schlechter wird. Die paar euros für adapter sollte das wert sein.
Kannste ja auch wenn du die vorsichtig auspackst und wieder ordentlich einpackst notfalls umtauschen.

Wenn bei mir der klang etwas schlechter wurde, wobei schlechter relativ ist, dann heisst das nicht das es bei dir auch so sein muss.

Der klang, oder klangbild, war vorher bei mir sehr warm. Das hat etwas gelitten. Obs nun wirklich schlechter ist das ist natürlich geschmacksache.
Das original soundsystem passt sein klnagbild an, ob das fahrzeug geschlossen ist oder offen open air. Das ist natürlich bei umbau futsch.

Aber einen totalen umbau habe ich auch schonmal gesehen. Radio, speaker, verstärker........ alles in einem c70 cab ausgetauscht worden.
Aber "besser" wars dann auch nicht, nur mehr wumsta wumsta :-) Ob sich das aber lohnt? Und ob das zu der charakteristik des fahrzeugs passt?

Da dann doch lieber ein 3er bmw cabrio 😁

für 10.000.- kauf ich mir lieber noch die komponente c70 coupe dazu 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen