Radio/Navigation Android
Möchte unseren W245 upgraden 🙂 und ein Android Radio/Navi einbauen.
Gibt ja mittlerweile viele Anbieter unter 200€. Habt ihr Erfahrung; wen könnt ihr empfehlen? Danke euch.
39 Antworten
Zitat:
@jackAK schrieb am 3. August 2025 um 19:53:15 Uhr:
Was ist denn ein "richtiges" Navi 🙂
@jackAK
Eines welches das komplette Navi-Bild anzeigt ... so wie man das von einem "richtigen" Navi kennt.
(und nicht nur wie beim Audio 50 APS = NUR Balkenpiktogramm im KI, wo demnächst abgebogen werden sollte, eben ohne Navi-Bild)
Technik aus 2005 .. und Entwicklung noch weit davor.
Von daher in der heutigen Zeit sicherlich arg verbesserungswürdig durch Anpassbarkeit bei Radiowechsel.
Zitat:@BeeKlasse schrieb am 3. August 2025 um 19:33:14 Uhr:
Ich glaube, nativ ein 50er Command mit Sound-System, Wechsler und SW-Text-Navi zu haben (2005 halt). Wenn ich das ersetze, dass ich• Front- und Heck-Kamera
• richtiges Navi
• Android
habe, investiert man wieviel gesamthaft?
Kommt drauf an, was für die ein „richtiges Navi“ ist. Aber in einem Vernünftigen Fall, rechne mit 180,- fürs Navi und manchmal 150,- für die Kameras.
Kennst du Navis von vor 20 Jahren? Das waren noch keine. Einfarbige SW-Text-Schirme, mit Pfeilen als Spurhilfe
Also im W211 genau wie im T245 gab es das COMAND. Das hatte sehr wohl ein Farbdisplay, sowie die Möglichkeit Fernsehen und DVDs zu schauen. Bluetooth gab es da allerdings noch nicht onBoard. Kann man aber nachrüsten, wenn man was umbaut. Allerdings sowas wie Touchscreen oder CarPlay ist da nicht. Wobei CarPlay bekommt man schon hin, wieder mit gewissen Umbauten.
Und das Ganze ist nun über 20 Jahre her. Erster W211 ist 2003 vom Band gerollt.
Ähnliche Themen
Wir haben ein Sony Xav-ax8050 eingebaut. Das gabs gebraucht auf kleinanzeigen für ca. 300€ mit Restgarantie und läuft einwandfrei. Wegen schlechter Erfahrungen habe ich mich gegen ein china Radio entschieden und lieber eins von Sony genommen.
Das große Display ist nicht für jeden etwas, aber für Navigation und Rückfahrkamera optimal.
Der Einbau lief ganz gut, Zündplus haben wir vom Zigarettenanzünder genommen.
Die Stromzufuhr der Rückfahrkamera gabs von dem Rückfahrlicht.
Das Handy verbindet sich nun beim Start von allein und öffnet direkt die Kartenansicht.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 4. August 2025 um 00:11:56 Uhr:
Also im W211 genau wie im T245 gab es das COMAND. Das hatte sehr wohl ein Farbdisplay, sowie die Möglichkeit Fernsehen und DVDs zu schauen. Bluetooth gab es da allerdings noch nicht onBoard. Kann man aber nachrüsten, wenn man was umbaut. Allerdings sowas wie Touchscreen oder CarPlay ist da nicht. Wobei CarPlay bekommt man schon hin, wieder mit gewissen Umbauten.
Und das Ganze ist nun über 20 Jahre her. Erster W211 ist 2003 vom Band gerollt.
Ich habe mal die Google-KI befragt, ab wann die B-Klasse das Sound-System "Command" hatte und das antwortete sie:
Das Soundsystem "Comand" war für die B-Klasse ab der Baureihe W246 verfügbar, die von 2011 bis 2018 produziert wurde. Es war nicht von Anfang an in allen Modellen der W246-Reihe enthalten, sondern wurde als Sonderausstattung angeboten.
Genauer gesagt, war das Comand-System in der W246-B-Klasse ab November 2014 als Option erhältlich und wurde bis zum Ende der Produktion im Jahr 2018 angeboten.
Das "Comand" steht für "Cockpit Management and Data System" und ist ein Infotainmentsystem von Mercedes-Benz, das Navigation, Multimedia und Kommunikation umfasst.
Die erste Generation der B-Klasse (W245) von 2005 bis 2011 hatte ein anderes Infotainmentsystem, das nicht als "Comand" bezeichnet wurde.
Dann hatte mein 2005er 245er ganz sicher noch kein Command, wie es scheint.
Und genau deswegen sollte man immer hinterfragen, was einem eine KI ausspuckt:
https://www.yumpu.com/de/document/read/21416196/preisliste-mercedes-benz-b-klasse-limousine-t245-vom-07072010
Hier die Preisliste der B-Klasse von 2010. Auf Seite 17 wunderbar zu lesen: COMAND APS. Sonderaustattungscode 527 oder 512, je nachdem, ob mit oder ohne DVD-Wechsler.
der auch in den anderen Preislisten ist die Ausstattung zu finden. Als ich damals (2006) meine erste B-Klasse geholt habe, war nämlich die Überlegung, welches Infotainment-System dort reinkommt.
KI gibt doch meistens nur Mist-Ergebnisse. Zumindest dann, wenn die Ergebnisse nicht in 99 von 100 Suchtreffern vorhanden sind. Nur meistens fällt es einem nicht auf, weil man es ja selber nicht weiß. Sonst würde man ja nicht fragen.
Die einzige Möglichkeit ansatzweise an eine richtige Antwort zu kommen, ist die Bezahlversion mit der tiefen Recherche, welche 30-250 Seiten durchsucht und dann aber auch 5-20min für eine Antwort benötigt. Und dann sind die Ergebnisse auch nur so richtig wie die für die Recherche genutzten Seiten.
Hätte eine KI gestern hier auf diesen Beitrag geklickt, hätte sie gedacht das Command gab es im W245 nicht.
Was bei ChatGPT hilft ist, dass man nach den Quellen fragt. Die kann man sich dann kurz anschauen und alles gegenchecken. Aber ich denke wir kommen mal zurück zum eigentlichen Thema:
Ich hab nun bei unserer aktuellen B dasselbe Radio eingebaut, wie der-andyman. Als Rückfahrkamera habe ich eine Heckklappenkamera von Dynavin eingebaut - die werde ich aber vielleicht wieder tauschen. Nicht weil das Bild schlecht wäre, sondern, weil man sie nicht richtig festmachen kann. Dann hab ich nach das TPMS von Erisin dazugehört mit den internen Sensoren. Funktioniert sehr gut.
Ausgangssituation war ein Radio 50 APS NTG 2.5. Nachher bekomme ich noch einen Adapter von Fakra auf SMA, damit ich das Fahrzeugeigene GPS benutzen kann. Auch brauche ich für den LWL noch eine Brücke. Und danach muss ich mir mal anschauen, was ich per SD noch deaktivieren muss, damit alle Fehlermeldungen auch weg sind. Man will es ja anständig haben :)
Ansonsten funktioniert alles Out-of-the-Box wie Lenkradfernbedienung, Freisprecheinrichtung, Kommunikation mit dem Canbus.
Fahrzeugeigene GPS-Antenne funktioniert (entsprechende SA vorausgesetzt) auch und die LWL-Brücke ebenso.