RadhausPlaste raushauen

Opel Combo B

Hallo,
wollt mal fragen ob es möglich ist die Plastikradhäuser vorn rauszubauen und ohne rumzufahren.
Oder hat da der Tüv was dagegen bzw. könnten irgendwelche Schläuche, Teile oder Kabel beschädigt werden.

Wie sieht´s da aus hat schon jemand Erfahrungen damit?

Gruß Gersch84

16 Antworten

Wie es mit TÜV aussieht weiss ich net, dein Motorraum sieht danach auf jeden Fall grottig gruselig aus, bin mal 2 Wochen so rumgefahren weil ich die Nieten net hatte. Da fliegt dir jeder Scheiss in den Motorraum, eeeekeeeelitsch.

Bei mir hat der Tüv nix gesagt ..

Und was soll das bringen auf Dauer?
Würde sie schon auf kurz oder lang wieder einbauen, da wie fate schon sagte andauernd dreck rein fliegt...

ich versuche mehr Platz nach oben im Radkasten zu schaffen! Die Räder schleifen bei der Tieferlegung mit der Lauffläche an den Auswölbungen des Plastikradkastens(aber nur wenn der nachträglich verbaute Begrenzer raus is). Ich würde gern den kompletten Federweg der verbauten Komponenten nutzen wollen. Wie geschrieben, ich habe einen 1cm Begrenzer oben drin, sonst schleift es bei vollem einfedern!

Hast entweder zu große Reifen oder liegst zu tief 😉 Denke eher mal dass er zu tief liegt, bist du dir sicher, dass das noch einer einträgt?

ich hab 60/40 drin, versuche nun die 195/50 R15 Räder ordentlich zu verstauen!
Mit dem C16NZ-Motor hatte ich auch noch genügend Federweg, aber der XE is ja schwerer(Achslast passt) und nun hab ich nur noch ca. 1cm mit Begrenzer! Das is ein bißchen wenig find ich. Wenn der Begrenzer raus is hab ich dann ca 2cm. Ich würde das Plastikradhaus auch solange mit dem Heißluftfön bearbeiten bis alles passt, aber einfach ausbauen is doch auch gut(ausser dem Dreck eben).
Nur darf man das?

Das versuche ich hier zu klären.

ich hab se auch draussen...

hab an den zwei stellen die in den Motorraum führen dünnes blech zurecht geschnitten und vernietet dan die kanten etwas mit silikon abgearbeitet und perfekt wars...

also geht auch..

So stelle ich mir das auch vor. einfach ein Blech einschweissen da wo im Motorraum die Schutzbleche fehlen!

Was hat denn das Fahrwerk für ne Marke, weil bei 60/40 mit 15 Zöllern dürfte da eigentlich nichts schleifen 😉

Nen Stoßdämpfer komplett ohne Endanschlag ist auch net das gelbe vom Ei, oder hast du den 1cm Begrenzer zusätzlich zum normalen Endanschlag?
Also das mit den Blechstreifen wär sicher ne Lösung, hauptsache du hast halt irgend nen Spritzschutz. Würde aber denk ich an dem Radlauf mal checken, wo der genau berührt wird (einfach mit Malerkrepp abkleben und gucken wo es dann abgeschliffen ist), dort dann etwas größer ausschneiden und mit GFK was drüberbasteln, was etwas höher ist.

Ich hab den 1cm zusätzlich drin. Werd am Donnerstag mal schauen wie das löse, der zusätzlich Begrenzer soll aber raus.
Ich danke Euch erstma für die Antworten. Wer noch was weiss kann´s ja reinschreiben.

Gruß Gersch

195/50 15er Reifen-Kombi

Hallo,

ist natürlich keine schlechte Sache die Plaste rauszuhauen.

Kann aber sein dass Du mit der Reifengrösse trotzdem Schwierigkeiten bekommst.

Hab zwei Corsa B´s; einen 94er ohne Tieferlegung und nen 97er mir 2cm via Gsi Fahrwerk und hab bei den versucht ne Genhemigung für ATS mit 195/50 15 zu bekommen.

Wurde jedesmal abgelehnt auf Grund der Reifengrösse.

Lt. TÜV/Dekra u. GTÜ nicht zulässig, sei denn man lässt den Tacho angleichen. gibt wohl sonst ne zu große Abweichung.

Aber Tachangleichung is mir persönlich zu teuer.

Hab dann den Rat der Prüfer und vieler Opelfahrer befolgt und Reifen in 195/45 15 genommen.

Nacharbeiten fallen eh an.

In den hintern Radhäusern, die mittlere Schraube der Kunstsroffradläufe kürzen bzw. am besten ganz raushauen und evtl. bördeln. Kommt auf die Tieferlegung und die Reifen selber an.

Radlaufe kann man dann in der Mitte mit Sika Flex wieder besfestigen. Lösen sich sonst ab.

Und wennse direkt bördelst und vernünftig versiegelst gibs ersma beim Tüven kein Problem und gibt keine Rostprobleme mehr.

Das ist der letzte Dreck, die Dinger rauszumachen. Deine Tür wird auf Dauer total zugesifft, es knarscht und kratzt beim Tür aufmachen, weil du alles voll Sand hast. Verform die mit nem Heisluftföhn ein bisschen, oder schneid wirklich nur da weg, wo es schleift...

ja also,
ich hab die Dinger so bearbeitet, dass nix mehr schleift(mit Fön und Schere).
Aber auf der Beifahrerseite lohnt es eh nicht das Plaste komplett rauszuhauen, da dort ja in Richtung Tür dieser zylindrische Behälter dahinter ist und ich somit da nicht mehr Platz schaffen kann.
Das mit dem Dreck an der Tür hab ich auch nach zwei Tagen ohne Plaste gemerkt, ekeliiiiig... und dann ist mir noch eine Antriebswellenmanschette gerissen....nnooooch ekeliiiger.

Ich danke Euch für die Antworten.
Ich frag morgen ma den TÜVOnkel, ob die Dinger raus dürfen, antworte es dann hier und dann müsste hier ja alles geklärt sein.

Gruß Gersch84

Deine Antwort