Radbolzen rund - schnelle Problemlösung?
Hallo zusammen,
ich möchte in den kommenden Tagen mein altes Auto verkaufen. Da ich noch gut erhaltene Felgen drauf habe, möchte ich diese abmontieren und separat verkaufen. So machte ich mich gestern an das Werk und versagte. Ein Radbolzen lies sich nicht lösen so dass ich immer mehr Kraft und Gewalt eingesetzt habe bis mir schlussendlich der Aufsatzkopf des Drehmomentschlüssels eingerissen ist und ich den Radbolzen zu 50% etwas rundgedreht habe. Ich vermute mal mein Drehmomentschlüssel von Unitec ist Müll und hat den Bolzen zerstört. Heute möchte ich mir einen ordentlichen Drehmomentschlüssel ausleihen aber ich rechne nicht damit, dass es funktioniert.
Mir bleibt nicht viel Zeit da sich bereits die ersten Interessenten melden. Das Auto ist bereits abgemeldet und kann daher nicht zu einer Werkstatt gebracht werden damit diese den Bolzen entfernt.
Kann ich selbst noch recht kostengünstig etwas machen? Die Felgen sind separat etwa 150€ wert hinsichtlich des Kosten-Nutzenfaktors.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hoffe mal, Du klärst den Käufer über diesen Mangel auf....
So ganz umsonst ist der Lehrberuf des Kfz-Mechanikers nicht... Wenn ich mir die Beiträge der letzten Monate hier im Forum so anschaue..... Sobald man eine passende Nuß auf eine Schraube stecken kann (und da happerts oft schon...), glaubt man alles reparieren zu können .... Da mag es Ausnahmen geben, aber die Mehrheit kanns definitv nicht. Wird hier im Ernst geglaubt, die 3-3,5 Lehrjahre wird nur Karten gespielt???? Die wenigsten werden mal schnell nen Zahn ziehen oder so. Aber an Bremsen, Fahrwerk usw. kann man ja mal rumschrauben.... HILFE.
Mfg
Hermann
P.S. Ist meine persönliche Meinung.
51 Antworten
Ui, die 1"-Knarre ist natürlich mal ne Ansage. Da kann man auch mal eben noch einen Meter zölliges Rohr draufstecken ohne Angst haben zu müssen dass irgendwas abbricht (außer der Schraube die man lösen will 😁).
Ich nutze zum lösen einen billigen Drehmoment Schlüssel der nicht zum Anziehen verwendet wird.
Wenn der kaputt geht, dann kaufe ich mir für 15euro nen neuen.
Am Drehmomentschlüssel zum Lösen würde mich der meist nicht fixierbare Griff stören.
Auch zum Anziehen verwende ich sowas nicht,das wird per Hand oder per Schlagschrauber gemacht.
Nur zur Endkontrolle und zum endgültigen Fixieren wird der Drehmomentschlüssel verwendet.
Hat nur einen kleinen Haken.
Eine Schraube oder Mutter mit Hand oder Schlagschrauber angezogen ist oft schon mit einem zu grossen Moment angezogen worden.
Die Endkontrolle mit dem Drehmo bestätigt dann nur das zu hohe Moment durch ein "knacken.
B 19
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 15. Oktober 2016 um 11:51:41 Uhr:
Hat nur einen kleinen Haken.
Eine Schraube oder Mutter mit Hand oder Schlagschrauber angezogen ist oft schon mit einem zu grossen Moment angezogen worden.
Die Endkontrolle mit dem Drehmo bestätigt dann nur das zu hohe Moment durch ein "knacken.
B 19
Falsch und richtig !!! Ich zeihe auch immer erst mit dem schlagschrauber an ABER:
Entweder nur zart mit dem schlagschrauber anziehen und dann mit dem Drehmo festziehen. Aber so das sich die schraube noch bewegt beim Festziehen.
Oder , ich stelle meinen Hazet Schlagschrauber auf Stufe 1 zum festziehen . Das sind in etwa 90nm. Dann nochmal mit 130nm nachziehen. Passt
Schlagschrauber kannste nicht auf ein Moment einstellen,Torsionsnüsse ist schon ne gute Wahl ,aber wer hat dies schon.
B 19
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 15. Oktober 2016 um 17:01:26 Uhr:
Schlagschrauber kannste nicht auf ein Moment einstellen, ...
Pi mal Auge schon wenn der Druck stimmt.
Auf Stufe 1 ist bei mir noch ordentlich Luft zu den 115Nm mit denen ich nachziehe.
Gruß Metalhead
Zitat:
@schelle1 schrieb am 16. Oktober 2016 um 03:14:04 Uhr:
Bis vor 25 Jahren hat keiner einen Drehmoschlüssel verwendet und keiner hat ein Rad verloren. 😎
na ja das Problem ist ja eher das die Radbolzen häufig zu fest angezogen werden und dann Probleme wie die hier beschriebenen begünstigt werden, abgesehn von möglicherweise verzogenen Bremsscheiben etc. bei ungleichmässigem Anzug der Schrauben , was beim anballern mit Schlagschrauber zwangsläufig passiert.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 16. Oktober 2016 um 03:14:04 Uhr:
Bis vor 25 Jahren hat keiner einen Drehmoschlüssel verwendet und keiner hat ein Rad verloren. 😎
Ah,ja.
Deswegen waren die Teile in KFZ-Werkstätten wohl nur Dekoration?!
in kfz werkstätten wurden damals die drehmomentschüssel nur vom meister benutzt und zwar nur um zb. zyl-köpfe, uä,
korrekt zu montieren.
reifen wurden von den "reifenfachleuten" mit dem schlagschrauber so fest angeknallt daß man sich extra für den notfall(panne) verlängerunsrohre für den kreuzschlüssel besorgt hat. habe auf diese art mal einen kreuzschlüssel zerbrochen ohne die radmutter loszubekommen. war große sch.... aber leider so üblich.
das mit den drehmomentschlüsseln ist erst "zum glück" in mode gekommen nachdem die "experten/spezialisten" zahlreiche alufelgen gehimmelt hatten. (im normalfall war trotzdem der kunde schuld, wie immer)
Das glaubst Du nicht ernsthaft,oder?
Schon in den 80ern war es Herstellervorgabe,mit einem DrehMo zu arbeiten,wenn es um Räder ging.
Und Fachwerkstätten haben dies auch gemacht,alleine schon aus Haftungsgründen.