Radbolzen rund - schnelle Problemlösung?
Hallo zusammen,
ich möchte in den kommenden Tagen mein altes Auto verkaufen. Da ich noch gut erhaltene Felgen drauf habe, möchte ich diese abmontieren und separat verkaufen. So machte ich mich gestern an das Werk und versagte. Ein Radbolzen lies sich nicht lösen so dass ich immer mehr Kraft und Gewalt eingesetzt habe bis mir schlussendlich der Aufsatzkopf des Drehmomentschlüssels eingerissen ist und ich den Radbolzen zu 50% etwas rundgedreht habe. Ich vermute mal mein Drehmomentschlüssel von Unitec ist Müll und hat den Bolzen zerstört. Heute möchte ich mir einen ordentlichen Drehmomentschlüssel ausleihen aber ich rechne nicht damit, dass es funktioniert.
Mir bleibt nicht viel Zeit da sich bereits die ersten Interessenten melden. Das Auto ist bereits abgemeldet und kann daher nicht zu einer Werkstatt gebracht werden damit diese den Bolzen entfernt.
Kann ich selbst noch recht kostengünstig etwas machen? Die Felgen sind separat etwa 150€ wert hinsichtlich des Kosten-Nutzenfaktors.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hoffe mal, Du klärst den Käufer über diesen Mangel auf....
So ganz umsonst ist der Lehrberuf des Kfz-Mechanikers nicht... Wenn ich mir die Beiträge der letzten Monate hier im Forum so anschaue..... Sobald man eine passende Nuß auf eine Schraube stecken kann (und da happerts oft schon...), glaubt man alles reparieren zu können .... Da mag es Ausnahmen geben, aber die Mehrheit kanns definitv nicht. Wird hier im Ernst geglaubt, die 3-3,5 Lehrjahre wird nur Karten gespielt???? Die wenigsten werden mal schnell nen Zahn ziehen oder so. Aber an Bremsen, Fahrwerk usw. kann man ja mal rumschrauben.... HILFE.
Mfg
Hermann
P.S. Ist meine persönliche Meinung.
51 Antworten
Ich habe Ende der 80er gelernt (freie Werkstatt). Der Drehmo wurde nur bei Alus rausgekramt, und auch in meinerm Praktikum ein paar Jahre vorher in einem VW-Autohaus das gleiche Bild.
Und an der Nabe gehaftet haben die Räder auch mit über 200 Nm, wenn auch krumm. 😁
Ende der 70er gelernt bei Opel, kleine Dorfwerkstatt. Der Dremo wurden auch nur für Alufelgen benutzt.
Schon erschreckend,wo doch in den 80ern ein Dreh-Mo zur Standardbestückung eines jeden Gesellen-Werkzeugwagens gehörte.
auch im 21Jh wurden mir schon Alufelgen mit Schlagschrauber viel zu fest angeballert auch von Fachwerkstätten, von Stahlfelgen gar nicht zu reden.
Manchmal schraub ich die Bolzen nach einem Werksttatbesuch erst mal ein bischen locker und dann mit Drehmomentenschlüssel wieder fest, damit wenn man mal unterwegs wechseln muss (hatte ich schon zwei mal ) die Dinger auch mit Bordwerkzeug losgehen und nicht weil sie noch ein bischen festrosten nur noch mit 1m Rohr runtergehen.
Ähnliche Themen
Ist leider eine Sache des Zeitdrucks,wenn Discounterwerkstätten den Radwechsel für 9,95 Euro anbieten.
Da wird halt nicht die Sorgfalt angelegt,die wir als "Hobbyschrauber" an den Tag legen.
Alleine das penible Reinigen der Radnaben und der Anlageflächen an den Felgen ist nicht in 2 Minuten erledigt.
wer kann sich noch an die früheren autoreparaturbücher erinnern ?
"bei panne, und vergeblichem versuch zum lösen der radmuttern, den schrenwagenheber zum lösen als hilfe benutzen" erst dann zum hochdrehen, (scherenheber weil zb bei vw und opel die rohre zum einstecken des patenhebers nach kurzer zeit besser(weil reparatur teuer war) nur zur schau beim tüv nützlich waren).
schön war auch, daß zb beim alfa, auf einer seite die hartbonze radmuttern linksgewinde hatten, wer da nicht die ba gelesen hat, hat bei einer panne statt los immer nur fester gezogen.(aber die waren echte hartbronze also nicht rund zu bekommen)
Jow... die alten Ford Transits hatten auch auf einer Seite Linksgewinde.
Bei einem T4 habe ich mir mit der "Wagenhebermethode" auch mal 3 Nüsse ruiniert weil ein Radbolzen so fest saß dass zwei normale und eine Kraftnuss geplatzt sind, ohne dass die Radschraube aufging.