R230 SL500 ABC Fahrwerk Fehler

Mercedes

Guten Tag,

ich hatte meinen SL500 die letzten zwei Monate unter dem Vordach stehen.

Jetzt wollte ich Ihn mal wieder bewegen und habe/hatte einige Probleme:

1. Fahrwerk auf der Vorderachse ist komplett abgesackt, das ist mir bereits vor ein paar Wochen aufgefallen dass er langsam absackt.

2. Batterie schwach -> ich konnte mit dem Notschlüssel öffnen und jedoch trotzdem starten, er lief auch problemlos an, lediglich die Hinweise dass Verbraucher abgeschaltet wurden erschien im Display neben folgenden:

3. es leuchtet ABC - STOP Auto zu tief auf. Habe das Fahrzeug einige Minuten laufen lassen und dann versucht das Fahrwerk durch drücken des Knopfes in der Mittelkonsole hochzufahren, leider bewegte sich nichts.

Das Fahrwerk wurde vor einem guten Jahr komplett gewartet inkl. einigen Ersatzteilen und funktionierte bis zum abstellen einwandfrei ohne Probleme.

Habt Ihr eine Idee was ich tun könnte? Blockiert ein Fehler im Fehlerspeicher evtl das System?

Ach ja, habe jetzt mal die Batterie ans Ctek gehängt.

VG

60 Antworten

Der Druck ist immer nur so hoch, wie er auch mit geschlossenen Entlüftsventil wäre, das ist ein Entlüftungsventil, kein Kugelhahn. Wenn du ölige Finger nicht scheust, kannst du die Hand drunter halten, es passiert: Nichts. Außer ölige Finger halt.

Hinten kommt man so ran, vorne muss man das Rad abbauen und den Lenker unterstützen. Oder umgekehrt, eins von beiden. Einfach mal machen, lernt man sofort, ich denke mir das doch nicht aus 🙂

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 10. April 2024 um 09:10:48 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. April 2024 um 08:59:20 Uhr:


Moin Frank,

bis zu 200 bar stehen dort an, wenn bis zu 200 bar gebraucht werden. Wenn das Auto steht ist da quasi "nichts", das Öl läuft völlig undramatisch raus wie beim Bremsflüssigkeitwechsel. Sollte dort aus einem konstruierten Fehlerfall 200 bar anstehen, könntest du unter dem Auto durchlaufen, so hoch würde das Fahrwerk stehen 🙂

Mit etwas Willen zum starken Bemühen geht das auch ohne Grube.


Hallo Heinz.
Naja, sobald ABC nur ein bischen regelt hat Du den Druck am Dämpfer. Und die Räder müssen auf den Boden damit das Fz vollständig einsinken kann, wie da guter Wille weiterhelfen kann ist mir grad nicht klar.

Grüße, Frank

Du hast aber nie volle 200 bar am Dämpfer, dann würde das Fahrzeug auf Maximum Anschlag nach oben gedrückt werden!

Die Federbeine haben immer nur einen Druck zwischen ca 70-90 bar, je nach Fahrzeugniveau.

200 bar Systemdruck hat das Fahrzeug nur, damit die Federbeine entsprechend schnell ausfedern können und genug Druckreserve im System vorhanden ist, falls der Druck mal abfällt.

Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 6. April 2024 um 12:06:32 Uhr:



.......Druckspeicher habe ich gleich alle erneuert (da eben ~20 Jahre alt), hab auch eine Methode wie du über wiegen den Restdruck relativ gut ermitteln kannst......

Welchen Unterschied konntest du wiegen?

Stelle ich mir eigentlich wenig aussagekräftig vor, da zum entwichenen Gas ja auch Restöl bei einer gerissenen Membran drin hängen könnte.

VG

So sieht ein ABC Filter aus 2002 aus … Wahnsinn…
vor dem Wechsel der Druckspeicher hat mir ein sehr kompetenter User aus diesem Forum den Tip gegeben, vorher den Filter zu tauschen. Hätte nicht gedacht, dass ich den 1.Filter noch drin habe… Flüssigkeitsfarbe sieht OK aus. Trotzdem nach dem Wechsel der Druckspeicher spülen lassen incl. neuem Filter erneut.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Harry144 schrieb am 13. April 2024 um 10:01:08 Uhr:



Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 6. April 2024 um 12:06:32 Uhr:



.......Druckspeicher habe ich gleich alle erneuert (da eben ~20 Jahre alt), hab auch eine Methode wie du über wiegen den Restdruck relativ gut ermitteln kannst......

Welchen Unterschied konntest du wiegen?

Stelle ich mir eigentlich wenig aussagekräftig vor, da zum entwichenen Gas ja auch Restöl bei einer gerissenen Membran drin hängen könnte.

VG

Ich schreibe bei Gelegenheit einen Ausführlicheren Beitrag dazu.

Kurz: wenn Öl eingedrungen ist hast du meist ein höheres Gewicht als der neue (war bei meinem Rücklauf-Speicher so)

Zudem hat der gewogene druck gepasst, mit DAS (Diagnose) kann man ja auch über die Druckabfall-Kurve den Wert des Restdrucks ablesen, der hat auch mit dem „gewogenen“ Wert gepasst.
Ich glaube ~80 bar waren es beim Hinteren, ~50 bar beim vorderen.

Jedoch gibt der Ablesbare Wert nur Aufschluss über den höchsten Druckwert der beiden großen Druckspeicher, hat einer z.B. 80 bar der andere aber nur noch 40 bar so kann man nur den Wert 80 bar ablesen, daher eher eine „Halbwahrheit“, dennoch ein guter Richtwert.

Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 6. Mai 2024 um 22:30:38 Uhr:



Ich schreibe bei Gelegenheit einen Ausführlicheren Beitrag dazu.

Kurz: wenn Öl eingedrungen ist hast du meist ein höheres Gewicht als der neue (war bei meinem Rücklauf-Speicher so)

Zudem hat der gewogene druck gepasst, mit DAS (Diagnose) kann man ja auch über die Druckabfall-Kurve den Wert des Restdrucks ablesen, der hat auch mit dem „gewogenen“ Wert gepasst.
Ich glaube ~80 bar waren es beim Hinteren, ~50 bar beim vorderen.

Jedoch gibt der Ablesbare Wert nur Aufschluss über den höchsten Druckwert der beiden großen Druckspeicher, hat einer z.B. 80 bar der andere aber nur noch 40 bar so kann man nur den Wert 80 bar ablesen, daher eher eine „Halbwahrheit“, dennoch ein guter Richtwert.

Hm, das ist aber alles sehr ungenau.

Kann ja auch alles alte Öl rausgelaufen sein und nur noch ein Ölfilm im Speicher sein.
Ausserdem ist die Membram evtl. nicht mehr vohanden, da aufgelöst.....
Damit kann man mE nichts anfangen, es sei denn, die Kugel ist noch ordentlich mit Öl gefüllt.

Und mit der SD lässt sich doch nur der Druck im System messen. Anhand der Abfallgeschwindigkeit könnte man auf defekte Speicher tippen. Aber dazu gibt es bei der SD kein Referenzwert?
Und dann sind es ja 4 Speicher.......

Aber ich warte dann auf deinen Beitrag.

VG

"Das Fahrwerk wurde vor einem guten Jahr komplett gewartet inkl. einigen Ersatzteilen und funktionierte bis zum abstellen einwandfrei ohne Probleme."
Wer hat das denn gemacht? Und vor wievielen Kilometern?
Rechnung vorhanden?

Zitat:

@Fidschi schrieb am 4. Mai 2024 um 17:41:17 Uhr:


So sieht ein ABC Filter aus 2002 aus … Wahnsinn…
vor dem Wechsel der Druckspeicher hat mir ein sehr kompetenter User aus diesem Forum den Tip gegeben, vorher den Filter zu tauschen. Hätte nicht gedacht, dass ich den 1.Filter noch drin habe… Flüssigkeitsfarbe sieht OK aus. Trotzdem nach dem Wechsel der Druckspeicher spülen lassen incl. neuem Filter erneut.

Der Filter von 2024 sieht genauso aus (bis auf den Aufdruck) 😁.
Ein Foto von der Seite und vom Zeug im Filtervlies wäre interessant gewesen.

Irgendwie mag ich nicht glauben, dass das alte Pentosin ok war.
Wer wechselt die Flüssigkeit ohne Filter? Wird noch die alte Brühe drin gewesen sein.
Wechselt ja auch niemand das Motoröl ohne Filter und der ABC Filter ist ja noch einfacher gewechselt.

Mit einem alten Grobfilter, der wahrscheinlich ab Auslieferung in 20 Jahren noch nie gewechselt wurde, vermutlich genaus das Pentosin, ist dein ABC im Prinzip dem Tode geweiht.....
Würde mich wundern, wenn du damit glücklich wirst, aber ist ja jetzt auch nicht mehr zu ändern.

VG

Das Federbein hinten links wurde vor 5 Jahren gewechselt und das Pentonsin wohl auch. Rechnung liegt mir vor. Aber muss ja einer gewesen sein, der keine Ahnung von dem Fahrzeug hatte. Fahrwerk funktioniert gut. Ventilblöcke sind undicht und sackt nach 2-3 Tagen langsam ab, aber ist ja „normal“ beim 2002er. Auto ist nur poltrig gewesen, daher beide Druckspeicher erneuern incl. Motorlager und Getriebelager. Kriege den Wagen Ende der Woche und berichte …

Zitat:

@Harry144 schrieb am 7. Mai 2024 um 18:05:16 Uhr:



Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 6. Mai 2024 um 22:30:38 Uhr:



Ich schreibe bei Gelegenheit einen Ausführlicheren Beitrag dazu.

Kurz: wenn Öl eingedrungen ist hast du meist ein höheres Gewicht als der neue (war bei meinem Rücklauf-Speicher so)

Zudem hat der gewogene druck gepasst, mit DAS (Diagnose) kann man ja auch über die Druckabfall-Kurve den Wert des Restdrucks ablesen, der hat auch mit dem „gewogenen“ Wert gepasst.
Ich glaube ~80 bar waren es beim Hinteren, ~50 bar beim vorderen.

Jedoch gibt der Ablesbare Wert nur Aufschluss über den höchsten Druckwert der beiden großen Druckspeicher, hat einer z.B. 80 bar der andere aber nur noch 40 bar so kann man nur den Wert 80 bar ablesen, daher eher eine „Halbwahrheit“, dennoch ein guter Richtwert.

Hm, das ist aber alles sehr ungenau.

Kann ja auch alles alte Öl rausgelaufen sein und nur noch ein Ölfilm im Speicher sein.
Ausserdem ist die Membram evtl. nicht mehr vohanden, da aufgelöst.....
Damit kann man mE nichts anfangen, es sei denn, die Kugel ist noch ordentlich mit Öl gefüllt.

Und mit der SD lässt sich doch nur der Druck im System messen. Anhand der Abfallgeschwindigkeit könnte man auf defekte Speicher tippen. Aber dazu gibt es bei der SD kein Referenzwert?
Und dann sind es ja 4 Speicher.......

Aber ich warte dann auf deinen Beitrag.

VG

Ja es lässt sich mit SD auch nur der Wert der beiden Großen auswerten und auch nur von dem Druckspeicher mit dem höchsten druck. Hat der andere weniger bleibt das unbemerkt. Den Tipp hat mir ein Ingenieur gegeben der das Fahrwerk mitentwickelt hat.

Die Membranen waren in Ordnung, das Plastikstück vorn an der Membran wurde noch komplett an die Öffnung gedrückt.

Werde wahrscheinlich einen aufbohren oder aufschneiden um den Druck auf null zu bringen dann hat man eine bessere Differenz und sieht ob Öl eingedrungen ist.

So, heute habe ich endlich die ABC Spülung machen lassen. Nach 6 Litern war das Pentonsin schön grün und einen neuen Filter haben wir auch eingebaut. Per SD ausgelesen und Druck im ABC-System war bei 185-190bar. Weiße Fehlermeldung Werkstatt aufsuchen ist weiterhin da. Beide Druckspeicher habe ich wechseln lassen und die Motorlager auch, sodass es jetzt definitiv komfortabler geworden ist. Im Fehlerspeicher steht weiterhin:

Federbein hinten links bewegt sich trotz geschlossenem Sperrventil

Gehe daher davon aus, dass der Ventilblock hinten überholt werden muss. Oder was würdet ihr sagen? Was kostet sowas in der Regel oder mache ich das selbst? Kann ich das Sperrventil im eingebauten Zustand entfernen?

Kann auch das POTI sein, das dass defekt ist

Zitat:

@SoenkeC220 schrieb am 24. August 2024 um 22:44:00 Uhr:


Kann auch das POTI sein, das dass defekt ist

Was ist denn das POTI?

Niveausensor

@Fidschi
Hast du für die Motorlager tatsächlich die Lenkung und Auspuff abgebaut, wie es WIS vorgibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen