R-Line: welcher Sitz ist der bessere?
Hallo und Frage in die Runde zur Sitzfrage:
In einem R-Line, welchen Sitz würdet ihr als die bessere Wahl bezeichnen?
Der Stoffsitz passt optisch besser zum R-Line Charakter, hat aber im Vergleich zur Ledervariante
- über eine feste Kopfstütze ohne Verstellmöglichkeit
- Massagefunktion soll weniger Funktionen haben, vermisst man da was
- Belüftung nicht vorhanden, aber Stoff ist ja nicht schweisstreibend
Wie sieht es mit der Einstellbarkeit der Lordosenstütze aus, meine Frau findet für sich keine angenehme Einstellung,
bzw. vorn die ausziehbare Schenkelauflage, gibts da Unterschiede.
Frauchen (1,63 groß) war mit den VW-Sitzen immer zufrieden, jetzt beim Tiguan mit den R-Line-Leder-Sitzen habe ich erstmals verhaltenes Meckern vernommen. Könnten also Stoffsitze eine Besserung bringen, es ist nicht nur eine andere Polsterung / Bezug, sondern ein anderer Sitz
Beim Probesitzen im Autohaus hat man vielleicht den ersten Eindruck, aber die richtige Sitzeinstellung und Wohlfühlgefühl hat man erst nach etlichen Kilometern.
Gruss Jürgen
10 Antworten
Hätte gerne den Stoffsitz gehabt , optisch viel schöner und sportlicher, aber bei dem hätte ich den Komfort Einstieg nicht gehabt (Sitz fährt zurück beim ein und aussteigen) . Hab mich dann dagegen entschieden und wieder den nicht ganz so sportlichen genommen.
Sofern „man“ zu Zweit den Wagen fährt würde ich immer zu den Ledersitzen mit Memory raten. Dann stimmt die Sitzeinstellung für jeden und muss nicht aufwendig jedesmal „kalibriert“ werden.
Da ich unbedingt Sitzbelüftung haben wollte, kamen sowieso nur die Ledersitze infrage. Es gab aber noch 2 andere Gründe bei mir für die Ledersitze:
Zum einen die höhenverstellbare Kopfstütze und zum anderen die Memory Funktion, da meine Mutter (1,66m) und ich (1,93m) mit dem Wagen fahren und wir aufgrund unseres Größenunterschieds mit unterschiedlichen Einstellungen fahren.
Beim R-Line Sitz stört mich auch als größer gewachsener die nicht verstellbaren Kopfstützen.
Laut Aussage meines Händlers bestellen aber über 90% die normalen R-Line Sitze.
Die opahafte aussehende Ledersitze gingen für mich überhaupt nicht. Keine Ahnung warum man da nicht von Audi S-Line was genommen hat oder die vom Passat R-Line.. aber jeder wie er mag.
Die Stoff finde ich viel ansprechender ... aber die Massage funktioniert Top.
Ähnliche Themen
Die Sitzauswahl war bei VW schon immer unter aller Sau. Mehr Auswahl gibt's im Konzern erst ab Audi...
Das ist richtig. Beim Wiederverkauf eines R- Line zahlt es sich evtl. aus, da wenige mit diesen Sitzen.
Danke für eure Rückmeldungen, da waren Punkte dabei, an die ich garnicht gedacht hatte,
- Memory brauche ich nicht, da nur ich hinter dem Lenkrad sitze
- auf den Komforteinstieg meine ich verzichten zu können
Wäre die Fragen,
wie unterstützen die Lehnen den Rücken, auch was die Lordose anbetrifft
Sitzfläche und Schenkelunterstützung
Seitenhalt
Gruss Jürgen
Mit dem alleine fahren hatte ich auch mal gedacht. Zack Fuß gebrochen, Frau liebt den Tiger 2 und möchte auch mal gerne fahren. Den Tiger 3 nur mit Memorysitzen um flexibel zu sein, zudem im Sommer mit Kühlfunktion ??
Ich hab zwar die Standardsitze nicht probegefahren und habe mich aus verschiedenen Gründen für die ErgoActive Sitze entschieden. Allerdings bereue ich die Wahl in keinster Weise. Sie sind wirklich sehr sehr gemütlich und langstreckentauglich (hatte vorher die Standard AMG Sitze im GLB) und sehr fein einstellbar. Die Massage und Sitzbelüftung sind ein schönes und äußerst angenehmes Gimmick. Zweiteres vor allem im Sommer. Seitenhalt ist mMn ausreichend gegeben solange man nicht Kurven räubert am Limit. Wer also viel und auch mal lönger fährt sollte sich da vielleicht nicht nur optischen Gründen hingeben. Für mich eine absolut empfehlenswerte Ausstattung für jeden der mehr und lönger fährt.
Mal abgesehen von den praktischen/technischen Aspekten, finde ich, dass das Auto mit dem Lederpaket deutlich hochwertiger wirkt. Fand den Unterschied schon immens, als ich im Autohaus zwischen den beiden gewechselt habe.