R-Klasse auf LPG umrüsten?

Hallo Zusammen,

bislang habe ich noch nichts wirklich definitives hier im Forum gefunden...
Ich fahre eine R-Klasse 280 CDI 4Matic (Daimler).
Ist die LPG - Umrüstung meines Diesels möglich und sinnvoll?

29 Antworten

Aus technischer Sicht ist das sicher möglich. Es existieren zwei Möglichkeiten, um dies zu realisieren. Man kann entweder mit einem Diesel/Autogas-Gemisch fahren, wobei der Diesel als Zündhilfe fungiert, oder man installiert nachträglich eine Fremdzündung. Aber ich sag mal, das wird beides nicht billig sein!

Greetz Silvio

ich denke, dass der Umbau eines Benziners auf LPG so um die 2000 € kommt...
Wie gesagt die grundsätzliche Frage ist ob es rechtlich und technisch realisierbar ist.
Die Amortisationsberechnung folgt in Schritt 2 🙂

naja kommt ganz auf den Umrüster an, ich hab für meinen 6Zylinder mit Prins VSi 2700 mit allem gezahlt

Greetz Silvio

Es gibt bisher keinerlei LPG-Umrüstkits für Pkw-Dieselmotoren in Deutschland. Wenn Du über genügend Zeit und Geld verfügst, kannst Du hier vielleicht einen neuen Markt eröffnen. Wenn Du aber nur eine problemlose, preiswerte Umrüstung suchst: keine Chance ...

Ähnliche Themen

das hatte ich als Gesamt-Info auch schon mal gehört :-(

naja - vielleicht kommt es ja noch so wie selbst die Diesel-Preise steigen

Danke an alle

Es geisterte auch schon mehrfach die Aussage durch das Forum, dass man nicht zwei Kraftstoffe parallel verwenden darf. Warum weiß ich nicht. Konnte mir bisher noch keiner erklären und einen wahren Sinn sehe ich da auch nicht drin. Aber so sind Gesetze manchmal, also erscheint es dann doch wieder plausibel. 😉

@Retzge: Ein Umbau auf LPG ist bei einem Diesel finanziell nicht tragbar. Pech gehabt. Siehe unten.

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Es geisterte auch schon mehrfach die Aussage durch das Forum, dass man nicht zwei Kraftstoffe parallel verwenden darf. Warum weiß ich nicht. Konnte mir bisher noch keiner erklären und einen wahren Sinn sehe ich da auch nicht drin. Aber so sind Gesetze manchmal, also erscheint es dann doch wieder plausibel. 😉

Stimmt nicht. Diese Sache ist gekippt - siehe

hier - LPG Diesel Thread

.

Nur lohnt es sich hier nicht, da in KfZ-Dieseln nur eine LPG "Anreicherung" verbaut werden kann (mit 30% Leistungssteigerung, 70/30 Diesel-LPG Verbrauch, und extrem verringerter Schadstoffausstoss). Das lohnt sich nur wenn der Umbau gefördert wird (z.B. Australien, gleiche $2000 Förderung wie für Benziner).

Wenn ich mal die Einbaukosten auf 2500 Euro setze und dann auf 100 km statt 7 Liter Diesel 4,9 Liter Diesel und 2,1 Liter LPG rechne, dann macht das eine Einsparung von € 1,42 auf 100 km (bei 1,35 Euro/l Diesel und 0,67 Euro pro Liter Gas). Das wären 176.006 km bis die 2500 Euro wieder drin sind. An sich kein unrealistischer Wert, wenn man insbesondere die Leistungssteigerung haben will... Tuner könnte mann damit ansprechen, da es bei mindestens 176.000 km Laufleistung gratis ist und 30% Mehrleistung bringt. Oder -falls man will- kann man auch weniger verbrauchen, denn bei 30% Mehrleistung muss man nicht mehr so aufs Gas treten wie ohne Mehrleistung. Dadurch amortisiert sich der Einbau schneller...

Zitat:

Original geschrieben von Retzge


Hallo Zusammen,

bislang habe ich noch nichts wirklich definitives hier im Forum gefunden...
Ich fahre eine R-Klasse 280 CDI 4Matic (Daimler).
Ist die LPG - Umrüstung meines Diesels möglich und sinnvoll?

Guten Tag Retzke,

einen Dieselmotor mit LPG (verflüssigtes Propan/Butan Gas) zu betreiben, dürfte erst nur nach einem sehr aufwändigen Umbau des Motors möglich sein. Vergleichbar mit dem Umbau auf Benzinbetrieb, plus LPG Umrüstung.

Wenn Du etwas für die Umwelt und Deinen Geldbeutel tun willst, dann geht das sehr einfach und sofort:

1. Wenn nicht vorhanden, dann besorge Dir einen 5 o. 10 l Kraftstoffbehälter.

2. Kaufe in einem Laden billiges Rapsöl (kostet momentan €1.15/l - die Ölmüller
haben Lunte gerochen und haben den Preis successive und parallel zum Rohölpreis angehoben).

3. Fülle das Pflanzenöl um in Deinen Kanister

4. Betanke Dein Auto bis der Tank etwa 1/2 voll ist und kippe das Planzenöl hinterher. Du kannst in der warmen Jahreszeit ohne Probleme ein Gemisch aus 50% Diesel und 50% Pflanzenöl verdieseln. Es gibt Leute, die treiben es noch weiter. Wenn Du aber ein ängstlicher und vorsichtiger Typ bist, kannst Du damit anfangen, je 10 getanken Litern Diesel 2-3 Liter Pöl (Pflanzenöl) hinzuzufügen. Und wenn Du die Angst verloren hast, tankst Du halbe/halbe.

Das Rapsöl (Sonnenblumenöl geht auch, ist aber teurer und smeckt dem Motor auch nicht besser) hat den gleichen Brennwert wie Diesel. Du fähst also genau so weit wie mit Diesel. Wenn Du 100% Pöl verdieseln möchtest, das geht natürlich auch. Hierzu brauchst Du jedoch eine Vorrichtung, die das etwas dickflüssige Pöl auf etwa 80°C vorwärmt und einen zweiten Tank für Pöl. Gestartet wird immer mit Diesel, und wenn alles warm ist, wird auf Pölbetrieb umgeschaltet. Wenn Du ein Edelbastler bist, kannst Du Dir diese im Prinzip einfache Vorrichtung selber bauen. Sonst gibt es fertige Umrüstkits.

Aber Achtung! Die Politiker sind Zauberer, und sie haben so lange gezaubert, bis sie das Pflanzenöl in "Mineralöl" umgezaubert haben, die Gauner! Das bedeutet, daß das Pflanzenöl ab 2009 mit Mineralölsteuer belegt wird, wenn Du es nicht in den Kartoffelsalat gibst, sondern in den Tank. Gegen diesen miesen Winkelkzug läuft eine Verfassungsklage. Einerseits sollen regenerative Energien genutzt werden, andererseits wird das von Politikern so blockiert. Früher hat man solche Gauner nicht immer ungestraft schalten und walten lassen. Die wurden am Arsch gepackt und aus dem Fenster geschmissen.

Noch etwas. Biodiesel laß der Tankstelle. Umgerechnet fährst Du damit teurer als mit normalem Diesel, und gehst die Gefahr ein, daß Dir das Zeug Die Dichtungen Deines Motors langsam zersetzt, sofern Biodiesel nicht ausdrücklich vom Motorenhersteller zugelassen ist.

Gruß
Otrokar

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Es geisterte auch schon mehrfach die Aussage durch das Forum, dass man nicht zwei Kraftstoffe parallel verwenden darf. Warum weiß ich nicht. Konnte mir bisher noch keiner erklären und einen wahren Sinn sehe ich da auch nicht drin. Aber so sind Gesetze manchmal, also erscheint es dann doch wieder plausibel. 😉

Guten Tag VentoRenner,

es geistert sehr viel Quatsch in allen Foren rund um den Erdball. Wenn Du nicht beispielsweise den zweiten Tank mit Heizöl gefüllt hast, sondern mit Pflanzenöl, dann kannst Du damit ungestraft bis nach Honolulu und zurück fahren. Beim Benziner kannst Du analog dazu z.B. Bioethanol oder LPG im Zweittank haben. Usw. usw.

Gruß
Otrokar

Hallo Otrokar,

da ich sehr viel mit LKW-Fahrern zusammen komme plaudert der eine oder andere auch schonmal aus dem "Nähkästchen".

Durch Biodiesel oder Rapsöl verkürzt sich anscheindend der Wartungsintervall deutlich, zudem erhöhen sich wohl auch die ausserplanmässigen Reparaturen (hauptsächlich durch verstopfte Ölfilter). Ich kenne nicht sehr viele Fahrer die Freude am Biosprit haben.

Wenn ich die zusätzlichen Fahrten zur Werkstatt und den dadurch entstehenden Arbeitsausfall rechne, lasse ich das Rapsöl lieber für meinen Salat :-)

Danke für die Info, jedoch habe ich wirklich zu viel Angst um meinen teuren Motor.

Zumal das Pöl auch noch versteuern müsstest....

Aber der Umbau des Diesels auf LPG ist kein grosser...

Es wird nur der Zuluft mittels Düse LPG zugegeben und die Elektronik so getrimmt, dass weniger Diesel eingespritzt wird.

Ich würde mal in Holland suchen...

Zitat:

Original geschrieben von Retzge


Hallo Otrokar,

da ich sehr viel mit LKW-Fahrern zusammen komme plaudert der eine oder andere auch schonmal aus dem "Nähkästchen".

Durch Biodiesel oder Rapsöl verkürzt sich anscheindend der Wartungsintervall deutlich, zudem erhöhen sich wohl auch die ausserplanmässigen Reparaturen (hauptsächlich durch verstopfte Ölfilter). Ich kenne nicht sehr viele Fahrer die Freude am Biosprit haben.

Wenn ich die zusätzlichen Fahrten zur Werkstatt und den dadurch entstehenden Arbeitsausfall rechne, lasse ich das Rapsöl lieber für meinen Salat :-)

Danke für die Info, jedoch habe ich wirklich zu viel Angst um meinen teuren Motor.

Guten Tag Retzge,

bei 100% Pöl ist es bei LKW's in der Tat schon vorgekommen, daß sich in der Ölwanne des Motors eine Art Sulz gebildet hat. Das Zeug könnte dann auch etwas verstopfen. Verallgemeinern läßt sich das aber nicht. Es hängt von verschiedenen Faktoren und Betriebszuständen des Motors ab. Leider habe ich noch keine verläßliche Informationen über eine professionelle Untersuchung. Es wird zu viel geredet von Leuten, die nicht wissen wo der Ölmeßstab ihres Motors sitzt. Wir sprechen hier jedoch von einer moderaten Zugabe von Pöl zum Diesel. Ich fahre mit dem Zeug schon seit zwei Jahren ohne Probleme.

Für wichtig, auch bei Betrieb ohne Pöl, halte ich einen früheren Motorölwechsel als vom Autohersteller vorgeschrieben. Dann tust Du Gutes für Deinen Liebling und brauchst keine Verstopfung zu befürchten. Kauf Dir ein 20 oder 50 L Gebinde im Großhandel nebst Filtern. Es muß keine überteuerte Soße einer bekannten Mineralölfirma zu sein. Wichtig sind die richtigen Specifikationen des Motoröls (siehe Handbuch von Mercedes). Auch Noname Öle werden nicht in der Waschküche in einem Hinterhof gemixt. Oft sind es sogar Produkte der Multis.

Für Deinen Salat nimm nur das Beste, und kein Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Distelöl. Teilweise besteht hier auch Verdacht krebsbegünstigend zu sein. Nimm ein gutes Olivenöl, oder das geschmacksneutrale Walnußöl. Und immer richtig viel Knoblauch und Zwiebel. Dann verstopfen wenigstens Deine Kanäle nicht.

Gruß
Otrokar

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Zumal das Pöl auch noch versteuern müsstest....

Aber der Umbau des Diesels auf LPG ist kein grosser...

Es wird nur der Zuluft mittels Düse LPG zugegeben und die Elektronik so getrimmt, dass weniger Diesel eingespritzt wird.

Ich würde mal in Holland suchen...

Guten Tag DonC,

wenn das Wörtchen "nur" nicht wär...

Warum nicht das Übel gleich an der Wurzel packen und weniger fahren, bzw. unnötige Fahrten vermeiden? Warum muß die halbe Nation jedes Jahr aufs Neue ihren Urlaub und ihre Freizeit auf der Autobahn verbringen? Danach braucht man Urlaub vom Urlaub. Die meisten Leute die es in die Ferne zieht kennen ja noch nicht ein Mal ihre Umgebung. Warum micht zu Fuß oder mit dem Fahrrad (so wie die Holländer)? Dann gebe es auch weniger Kugelbäuche auf Spatzenbeinen, weniger Kranke, weniger verdorbene Kinder usw. usw. usw.

Viele Grüße
Otrokar

Deine Antwort
Ähnliche Themen