R-Klasse auf LPG umrüsten?

Hallo Zusammen,

bislang habe ich noch nichts wirklich definitives hier im Forum gefunden...
Ich fahre eine R-Klasse 280 CDI 4Matic (Daimler).
Ist die LPG - Umrüstung meines Diesels möglich und sinnvoll?

29 Antworten

Soll ich jetzt jeden Tag 75 Kilometer zur Arbeitsstelle joggen oder mit dem Fahrrad fahren?

Umziehen ist aus privaten Gründen leider nicht möglich.

Nähere Arbeitsstelle habe ich nicht finden können.

Und einmal im Jahr flieg ich in die Staaten in Urlaub, gut dieses Jahr gings nicht, aber nächstes flieg ich wieder, koste es was es wolle. Und in den Staaten MUSST du fahren, da bleibt dir nix übrig.

Was nützt es, das ein Diesel umrüstbar ist wenn das KBA keine Freigabe für den Zwei-Kraftstoffbetrieb ausstellt.

Beim nächsten TüV kommen dann wieder die elendigen Diskussion und Nachprüfungen, die dann bei der Amortisierung dazugerechnat werden müssen und das Fahrzeug kann auch nicht mehr in diesem Zustand verkauft werden wegen KEINE Betriebserlaubnis.

Vielleicht geht es in z.B. PL noch, in D gibt das nur Haue.

Und wenn der Diesel dan noch teuer versteuert werden muß lohnt der Umbau sowieso kaum.

Meine Meinung

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Soll ich jetzt jeden Tag 75 Kilometer zur Arbeitsstelle joggen oder mit dem Fahrrad fahren?

Umziehen ist aus privaten Gründen leider nicht möglich.

Nähere Arbeitsstelle habe ich nicht finden können.

Und einmal im Jahr flieg ich in die Staaten in Urlaub, gut dieses Jahr gings nicht, aber nächstes flieg ich wieder, koste es was es wolle. Und in den Staaten MUSST du fahren, da bleibt dir nix übrig.

Lieber DonC,

wer sucht, der findet. Oder bist Du so ein Spezialist, der nicht an jeder Ecke Arbeit in seinem Fach findet. 75 km wäre mir auf Dauer zu viel. Ich würde in so einem Fall auch eine Arbeit annehmen die weniger gut bezahlt ist. Du mußt nur 1 + 1 zusammenzählen. Denke an die Steuerprogression, an Deine Fahrtkosten etc. Natürlich auch an Deine wertvolle Lebenszeit. Wenn Du es aber vorziehst, einen Teil dieser auf stinkigen und staubigen Straßen zu verschwenden, dann ist Dir nicht zu helfen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist das Risiko das Du tagtäglich auf der Straße hast. Du bist vielleicht ein vorsichtiger, aufmerksamer und rücksichtsvoller Fahrer, der nicht rast und der stets ausreichend Abstand zum Vordermann einhält, nicht drängelt und nicht gefährlich überholt. Aber denke an die Anderen, die genau das machen was man nicht machen darf...

In den USA ist man in der Tat aufgeschmissen ohne ein Fahrzeug. Die haben dort aber auch Busse. Nur, wenn einer das in den USA in 14 Tagen schaffen will, was die Amis oft in "old Germany" denken zu schaffen, nämlich das Land im Eiltempo vom Norden bis in den Süden in zwei Tagen zu erkunden und alle Sehenswürdigkeiten zu sehen, because it looks very small on the map, dann mußt Du Dir halt einen "Gasguzzler" nehmen.

Einen schönen Tag in der Prärie hinterm Haus
wünscht Dir Otrokar

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Was nützt es, das ein Diesel umrüstbar ist wenn das KBA keine Freigabe für den Zwei-Kraftstoffbetrieb ausstellt.

Beim nächsten TüV kommen dann wieder die elendigen Diskussion und Nachprüfungen, die dann bei der Amortisierung dazugerechnat werden müssen und das Fahrzeug kann auch nicht mehr in diesem Zustand verkauft werden wegen KEINE Betriebserlaubnis.

Vielleicht geht es in z.B. PL noch, in D gibt das nur Haue.

Und wenn der Diesel dan noch teuer versteuert werden muß lohnt der Umbau sowieso kaum.

Meine Meinung

Lieber Guzzidriver,

bist Du ganz sicher daß irgendeine Freigabe für einen "Zwei-Kraftstoffbetrieb" notwendig ist? Du kannst in Deinen Tank kippen was Du willst, so lange es streuerfrei ist, oder bereits mit Mineralöl belegt ist. Heizöl geht z.B. nicht, da steuerbegünstigt.

Wenn Du Pöl (Rapsöl zu € 1.15/L) zum Diesel in den Tank kippst, so wie von mir vor zwei Tagen beschrieben, dann brauchst Du keinen Cent für einen Umbau auszugeben und niemand wird von Dir etwas wollen. Und Du sparst € 0.35/L...

Gruß
Otrokar

Ähnliche Themen

Und wenn du mit Gas fährst, sparst du 1 Euro 🙂

Ja, mein lieber Otrokar, ich bin ein Spezialist, der nicht an jeder Ecke eine Arbeitsstelle finden kann, zumindest nicht in meinem Beruf.

Zitat:

Original geschrieben von Otrokar



Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Was nützt es, das ein Diesel umrüstbar ist wenn das KBA keine Freigabe für den Zwei-Kraftstoffbetrieb ausstellt.

Beim nächsten TüV kommen dann wieder die elendigen Diskussion und Nachprüfungen, die dann bei der Amortisierung dazugerechnat werden müssen und das Fahrzeug kann auch nicht mehr in diesem Zustand verkauft werden wegen KEINE Betriebserlaubnis.

Vielleicht geht es in z.B. PL noch, in D gibt das nur Haue.

Und wenn der Diesel dan noch teuer versteuert werden muß lohnt der Umbau sowieso kaum.

Meine Meinung

Lieber Guzzidriver,

bist Du ganz sicher daß irgendeine Freigabe für einen "Zwei-Kraftstoffbetrieb" notwendig ist? Du kannst in Deinen Tank kippen was Du willst, so lange es streuerfrei ist, oder bereits mit Mineralöl belegt ist. Heizöl geht z.B. nicht, da steuerbegünstigt.

LPG und Benzin ist auch ohne Freigabe erlaubt. KBA hat da nix zu melden.

Die Hürde sind die teuren Abgasgutachten, eine typisch deutsche Spezialität (es ist allgemein bekannt, das LPG Betrieb mit einer geregelten Anlage immer die Schadstoffwerte verbessert).

Diesel und LPG 70/30 Mischbetrieb lohnt sich nur in Ländern, wo dieser Umbau voll steuerlich gefördert wird (z.B. Australien). Die 30% Mehrleistung und der extrem verringerte Partikelausstoss sind natürlich ein sehr angenehmer Nebeneffekt - daher wird in Australien auch damit geworben.

Da liegt genau der Haken.

Eine Anlage die ein fahrzeugspezifisches Abgasgutachten hat (braucht) ist geprüft und eintragungsfähig.

Eine Anlage die im Kraftstoffmischbetrieb läuft bekommt kein Abgasgutachten und wenn überhaupt dann nur ein Einzelgutachten, da der Mischbetrieb variabel eingestellt werden kann.

Hier geht es weder um steuerrechtliche Dinge noch um technische Machbarkeit.

Einzig und allein eine Frage der Zulassung, Eintragung.

Wenn der TüV nix merkt ist es ja o.k., aber wenn doch .....

Jeder wie er meint, ich mache es nicht und sehe auch absolut keinen Grund dazu.

Der Motor hat auf Benzin und auf Gas ordentlich zu laufen. Wenn er das nicht macht, macht er das auch nicht im Mischbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von Otrokar


Lieber Guzzidriver,

bist Du ganz sicher daß irgendeine Freigabe für einen "Zwei-Kraftstoffbetrieb" notwendig ist? Du kannst in Deinen Tank kippen was Du willst, so lange es streuerfrei ist, oder bereits mit Mineralöl belegt ist. Heizöl geht z.B. nicht, da steuerbegünstigt.

LPG und Benzin ist auch ohne Freigabe erlaubt. KBA hat da nix zu melden.

Die Hürde sind die teuren Abgasgutachten, eine typisch deutsche Spezialität (es ist allgemein bekannt, das LPG Betrieb mit einer geregelten Anlage immer die Schadstoffwerte verbessert).

Diesel und LPG 70/30 Mischbetrieb lohnt sich nur in Ländern, wo dieser Umbau voll steuerlich gefördert wird (z.B. Australien). Die 30% Mehrleistung und der extrem verringerte Partikelausstoss sind natürlich ein sehr angenehmer Nebeneffekt - daher wird in Australien auch damit geworben.

Ich geb´s auf......

und werde niemanden dazu ermuntern etwas zu tun, was letztendlich zwar funktioniert aber nicht zugelassen ist und damit leider nach deutschen Recht ggf. strafbar.

Das reiner LPG Betrieb schadstoffärmer ist ist bekannt, stimmt! Aber es wurde noch nie ein Mischbetrieb untersucht!!!!! und dieser ist nicht unbedingt schadstoffärmer.

Wer gerne aufgrund der Argumentation einiger Leute etwas illegales machen möchte ist es sein Bier und wenn nach einem Unfall keine Versicherung mehr zahlt wegen erloschener Betriebserlaubnis dann ist man schnell eine arme Sau!

Solche Gründe zu finden ist das größte Hobby aller Versicherungsgutachter.

Dessen sollte man sich bewußt sein!

.... aber zurück zum Thema,

ich meine mal gehört zu haben, das es Probleme mit der Unterbringung des Tanks bei der R-Klasse gibt.
Sollte man sich vorher mal genau ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Ich geb´s auf......

und werde niemanden dazu ermuntern etwas zu tun, was letztendlich zwar funktioniert aber nicht zugelassen ist und damit leider nach deutschen Recht ggf. strafbar.

Das reiner LPG Betrieb schadstoffärmer ist ist bekannt, stimmt! Aber es wurde noch nie ein Mischbetrieb untersucht!!!!! und dieser ist nicht unbedingt schadstoffärmer.

Wer gerne aufgrund der Argumentation einiger Leute etwas illegales machen möchte ist es sein Bier und wenn nach einem Unfall keine Versicherung mehr zahlt wegen erloschener Betriebserlaubnis dann ist man schnell eine arme Sau!

Solche Gründe zu finden ist das größte Hobby aller Versicherungsgutachter.

Dessen sollte man sich bewußt sein!

.... aber zurück zum Thema,

ich meine mal gehört zu haben, das es Probleme mit der Unterbringung des Tanks bei der R-Klasse gibt.
Sollte man sich vorher mal genau ansehen.

Lieber Guzzidriver,

Recht hast Du, gibs auf!

Wer sparen will, kann bis 2009 Pöl verdieseln und/oder weniger fahren. Dann sehen wir weiter. Vielleicht kapieren bis dahin auch die Verfassungsrichter in Karlsruhe, daß Pflanzenöl kein Mineralöl ist.

Zugelassen hin, zugelassen her. Auf soetwas pfeife ich, und gehe nur danach, ob es technischer Unsinn ist oder nicht. Wer nicht gleich in die Hosen macht, der soll doch verdieseln was er will, wenn er damit keine Umweltsauerei macht. Wahrscheinlich geht man eher auf Grund der Versicherungsprämien pleite, weil man sich gegen jeden Scheiß versichern läßt, statt wegen eines Unfalls. Oder, wieviel Unfälle verursachst Du jedes Jahr?

Viele Grüße
Otrokar

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Und wenn du mit Gas fährst, sparst du 1 Euro 🙂

Ja, mein lieber Otrokar, ich bin ein Spezialist, der nicht an jeder Ecke eine Arbeitsstelle finden kann, zumindest nicht in meinem Beruf.

Lieber DonC,

leider spart man nicht 1 €/Liter bei LPG-Betrieb. Du mußt den unterschiedlichen Brennwert von Benzin und LPG berücksichtigen! Da kommt weit weniger unter dem Strich heraus. Näheres dazu findest Du z.B. bei "Wikipedia.de". Allerdings darfst Du den Zahlen dort nicht blind vertrauen. Manchmal schreiben irgendwelche "Schlauköpfe" Mist hin. Trotzdem lohnt es sich LPG statt Benzin zu verfahren.

Welcher Beruf, und was für ein Spezialist? Bin sehr neugierig! Bei mir hätten bestimmte Spezialisten mit außergewöhnlichen Fähigkeiten die Möglichkeit sich richtig auszutoben...

Gruß
Otrokar

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


.......

.... aber zurück zum Thema,

ich meine mal gehört zu haben, das es Probleme mit der Unterbringung des Tanks bei der R-Klasse gibt.
Sollte man sich vorher mal genau ansehen.

60l Zylinder paßt in die "Reserveradmulde", ich prüfe grade, ob auch ein 70er paßt. Ansonsten halt Zylinder im Kofferraum (was bei mir nicht in Frage kommt).

Gruß Thomas

90l brutto Zylinder. In Mulde??? Oder Ablagefach???

verbaut von: www.gasantrieb.net

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Otrokar



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Und wenn du mit Gas fährst, sparst du 1 Euro 🙂

Ja, mein lieber Otrokar, ich bin ein Spezialist, der nicht an jeder Ecke eine Arbeitsstelle finden kann, zumindest nicht in meinem Beruf.

Lieber DonC,

leider spart man nicht 1 €/Liter bei LPG-Betrieb. Du mußt den unterschiedlichen Brennwert von Benzin und LPG berücksichtigen! Da kommt weit weniger unter dem Strich heraus. Näheres dazu findest Du z.B. bei "Wikipedia.de". Allerdings darfst Du den Zahlen dort nicht blind vertrauen. Manchmal schreiben irgendwelche "Schlauköpfe" Mist hin. Trotzdem lohnt es sich LPG statt Benzin zu verfahren.

Welcher Beruf, und was für ein Spezialist? Bin sehr neugierig! Bei mir hätten bestimmte Spezialisten mit außergewöhnlichen Fähigkeiten die Möglichkeit sich richtig auszutoben...

Gruß
Otrokar

Ach du Allwissender....ich fahre schon viele Jahre LPG...

0,679 x 1,25 kommt dem SuperPlus bzw. V-Power doch ziemlich nahe, da du vergessen hast, den Vergleichskraftstoff auf diesselbe Oktanqualität (zumindest annähernd) zu bringen.

1, 669 war bei uns heut das V-Power...also soo falsch bin ich nicht und Benzin steigt sicher noch ein bisschen bis die Blase mal kurzfristig platzt

Neugierig magst du ja sein, aber das hier ist kein Bewerbungsforum und ich glaube kaum, dass du meine Stundenlöhne bezahlen willst 🙂

Hey Don,

laß ihn doch in seiner Welt, sonst nimmt der Thread kein Ende und wir bleiben doch besser beim Thema.
Wenn er doch Pöl(en) möchte was macht er dann im Gaskraftstoff Forum.

Ist eben ein Neider dem es nicht gefällt das er mit seiner These in die Sch....e gegriffen hat 🙄

@Andy
...aber 90 L Zylinder sieht gut aus und sollte der R-Klasse ausreichend Reichweite geben.

60 Liter wäre wohl der Hohn für eine Karre die aufgrund der Bauweise und des Gewichts schon etwas durstig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen