Quo vadis Fahrspaß

Mercedes E-Klasse W211

Holla.

Ich frage mich gerade, womit ich wohl am besten fahre - und was ihr in einer vergleichbaren Situation tun würdet. Die Alternativen soweit ich sie momentan sehe:

- Carlsson CM 24K oder Brabus 3.8 V6 in den E240 einbauen lassen (jaja, Fehlkauf)
- SLK AMG ordern

Pro SLK:

- Netter Roadster mit einem extrem hohen Funlevel
- Traumhafte Beschleunigung
- 7G Tronic
- Der Stern auf dem E bleibt erhalten :-)

Contra SLK:

- Erst ab April/Mai lieferbar
- Zweisitzer, kein SBC Hold (wie kann man nur ohne leben), keine Distronic, etc.
- Doppelt so viele Garagenplätze :-)

Was spricht für Brabus, was für Carlsson? Was kostet ein solcher Motorwechsel etwa? (Anfragen an die beiden laufen bereits.)

Bin euch für jede Info dankbar.

23 Antworten

wenn du ultimativen fahrspass willst go porsche
jeder benz wird auf dauer langweilig

@all

bevor das hier in die falsche richtung läuft, eine kurze erklärung meiner frage !

mit einem e240 ist man in >90% aller (mir bekannten) verkehrsituationen übermotorisiert, da sind sich sicherlich alle einig. wenn ich mir nun einen e500/e55 o.ä. kaufe, besteht dann nicht die gefahr, dass eine art ernüchterung /enttäuschung eintritt, da ich theoretisch viel schneller fahren könnte, es aber in der realität nicht kann (tempolimit/andere verkehrsteilnehmer etc.) ... und damit nichts an fahrspass gewonnen habe ?

kurz noch: ich fahre wöchentlich die strecke bielefeld - frankfurt/wiesbaden und habe (neben meinem "hauptauto" corsa c 1.0) auch ab und zu einen sl 500 zur verfügung. damit bin ich zwar 15 minuten schneller (bei dreifachem verbrauch) aber man ärgert sich dann über die anderen verkehrteilnehmer, weil diese sich nicht in luft auflösen und mir freie bahn verschaffen ... fahrspass kommt mit beiden autos nicht auf ...

also wirklich eine ernstgemeinte frage ...

viele grüße
chem1

Ernst gemeinte Antwort: Das ist typabhängig. Es gibt Leute, die sich drüber freuen, dass sie viel schneller könnten, wenn sie wollten - die cruisen gemächlich rum und testen ihre Grenzen nie oder nur ganz selten an. Wer seinen Fahrspaß zerstört sieht, wenn er das technisch mögliche wegen der Verkehrsverhätnisse nicht oder fast nie ausreizen kann, ist mit einer kleineren Motorisierung vielleicht sogar besser bedient - zumal man das gesparte Geld dann in eine Ausstattung stecken kann, die einem das gemächlichere Fahren angenehmer macht (z.B. Distronic, je nach Geschmack auch Leder/Designo/Sound etc.). Auch das kann den Fahrspaß unter dem Strich erhöhen.

Hi,

ich muss Chem1 zustimmen. Ich fahre sehr selten mit meinem 200K. Letztenz war es mal wieder soweit und es ging ab in den Urlaub. Man freut sich riesig wenn man mal wieder in seinem Auto sitzt (ist als wenn man es gerade neu gekauft hat). Aber die Ernüchterung kam schnell auf den verstopften AB`s und Gehirnlosen-notorischen-Linksfahrern(-inen). Es sind immer noch Zahnabdrücke in meinem Lenkrad zusehen. Real war das Geschen so, daß bei AB`s mit Tempolimit, der Verkehr zügiger floss als ohne Tempolimit, wo alle Kleinwagenfahrer automatisch nach links zogen. Also was soll man sich Aufregen , in die rechte Spur und Tempomat an (A.... lecken). Das einzige was man heute braucht ist eine super Distronic aber keine 300 oder 500 PS. Aber jeder wie er mag. Die Autoindustrie schafft es bis jetzt immer noch das Verlangen nach schnellen und PS starken Autos zuschüren was aber in Anbetracht der heutigen realen Verkerssituationen der größte Unfug ist.

Gruß Klinki

Das Lastenheft für den 211 er entstand 1998.
Da schon feststand das die Verkehrsdichte mehr und mehr zunimmt,insbesonderen auf den Autobahnen und DC zugleich eine jüngere Kundenschar im Visier hatte,wurde eine Desin und Fahrdynamikänderung eingeleitet.
Gute ausgebaute Bundes,-und Landstrassen sind so ins Blickfeld der Fahrwerksentwickler gerückt.

Das die Entscheidung auf Dynamik zu setzen richtig war,sieht man an den Verkaufszahlen der C/E Modelle und an der jüngeren Klientel am Volant.

Wie hervorragend die Fahrwerksabstimmung und die der Bremse wirklich ist weiß hier wohl jeder der so ein Auto hat.
BMW macht heute beim 5er viel Wirbel um den Aluvorbau und die Alukomponenten.
Dieses Hitec Feature stand schon 1998 für den 211er fest.
The Driving Force

@teeonline

genau das ist der punkt - ich kann eben nicht schneller wenn ich will ... und das ist doch sehr ärgerlich (jedenfalls für mich)

@rudolf

vollkommen richtig, aber: das gilt für den 220cdi wie für den e55. und wenn man seinen führerschein behalten will ist man auf land-/bundesstrassen eben auch mit der kleinsten motorisierung nicht langsamer unterwegs ...

viele grüße
chem1

@chem1

den Fahrspass findest Du nicht in der Höchstgeschwindigkeit.

Den findest Du powermässig in der Beschleunigung. In den paar Sekunden von 0 auf 100 wenn Dein Körper Adrenalin produziert. Auf den Bergstrassen zwischen den Kurven, wo du deine Bremsen quälst, weil du zwischen den kurven voll aufs gas steigst. In dem verdutztem Gesichtsausdrucks eines Prolos im aufgemotzen 2er Golf (mit einem Heckspoiler groß wie ein Bügelbrett) in dem Moment wo du aufs Gas steigst nachdem er meint wieder "Sternjäger" spielen zu müssen.

Fahrspass findest du aber auch ohne Power wenn du im Stau DVD schaust, wo die anderen ins Lenkrad beissen. Wenn Du schon lange vor dem Haus parkst, du aber noch das Lied fertig hören willst, weil es besser klingt als zu Hause. Wenn Du ins Auto einsteigst und das Leder riechst. Oder schon wenn du zu deinem Auto kommst und sich automatisch ein Lächen ins Gesicht schmuggelt weil das geile Ding da nur dir gehört.

Fahrspaß findest Du überall. Aber am wenigsten in der Höchstgeschwindigkeit...

Zitat:

Original geschrieben von MasterElwood


@chem1

den Fahrspass findest Du nicht in der Höchstgeschwindigkeit.

Den findest Du powermässig in der Beschleunigung. In den paar Sekunden von 0 auf 100 wenn Dein Körper Adrenalin produziert. Auf den Bergstrassen zwischen den Kurven, wo du deine Bremsen quälst, weil du zwischen den kurven voll aufs gas steigst. In dem verdutztem Gesichtsausdrucks eines Prolos im aufgemotzen 2er Golf (mit einem Heckspoiler groß wie ein Bügelbrett) in dem Moment wo du aufs Gas steigst nachdem er meint wieder "Sternjäger" spielen zu müssen.

Fahrspass findest du aber auch ohne Power wenn du im Stau DVD schaust, wo die anderen ins Lenkrad beissen. Wenn Du schon lange vor dem Haus parkst, du aber noch das Lied fertig hören willst, weil es besser klingt als zu Hause. Wenn Du ins Auto einsteigst und das Leder riechst. Oder schon wenn du zu deinem Auto kommst und sich automatisch ein Lächen ins Gesicht schmuggelt weil das geile Ding da nur dir gehört.

Fahrspaß findest Du überall. Aber am wenigsten in der Höchstgeschwindigkeit...

genau so isses. wenn man nach hause kommt und das wägelchen vorm haus stehen sieht, oder wenn man den sound des (bei mir) sehr guten sound systems geniesst. oder halt die beschleunigung. die kurvengeschwindigkeiten,.....

gut, jetzt kann ich verstehen, warum ihr euch die autos gekauft habt, aber dvd im stau / musikhören hat mit fahrspaß meiner meinung nach nichts zu tun (man sollte doch schon fahren) ...

beschleunigung und bremsen kann ich nachvollziehen - leider bin ich da ein wenig vorbelastet, weil ich auch motorrad fahre ...

aber für sich genommen hat der 500er (nur den kenne ich) schon eine immense beschleunigung, das auskosten macht auch spaß, wenn´s geht ...

versteht mich nicht falsch, ich will die autos nicht schlecht machen (die thematik betrifft schließlich alle fabrikate) interessiert mich eben nur ...

viele grüße und ein schönes wochenende allen
chem1

Deine Antwort