Quietschriemen

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo Freunde,
nachdem ich alle Möglichkeiten ausprobiert habe - allen Tips gefolgt bin, habe ich es aufgegeben, das ekelhafte Quietschen des Riemens ohne "Poly-Oil" in den Griff zu bekommen.
Nun höre ich gestern, daß das Poly-Oil nicht mehr produziert wird - nicht mehr erhältlich ist.

Weiß jemand, ob es möglicherweise durch ein anderes Produkt ersetzt worden ist oder hat eine wirklich "neue" Idee ?

Danke und
Gruß
Uwe

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist auf dem Pulley und dem Belt das gleiche Zeug (wonder magic), dass auch bei Deiner Bremse das Quietschen verursacht hat (siehe Thread: Quietschen Vorderradbremse).

Putz halt mal alles ordentlich, auch die Vertiefungen vom Pulley, lass trocknen und dann sprüh den Belt mit Silikonspray ein. Aber nicht nur oben, sondern auch unten und an den Seiten 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Habe mal irgendwo etwas von Shampoo als Notlösung gelesen und habe es im Urlaub testen müssen... Hat bestens funktioniert.

Gruß Brus

Moin,

ich nehme ganz normales Keilriemenspay aus dem Autozubehörhandel...

Grüße

SAKBM

Probiers mal damit...

http://www.mototools.de/pflegeprodukte-_7.html?...

Mein 🙂 hat mir auch mal so Zeug drauf gemacht und seitdem ist Ruhe!

Gruß

Silikonspray (kein WD40) geht auch prima. Im Shampoo ist ja auch Silikon.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 18. Juli 2015 um 13:43:23 Uhr:


Im Shampoo ist ja auch Silikon.

😰

Etwa für die Haare auf der Silikonbrust?

😕

Was du schon alles ausprobiert hast weis ich nicht aber die Ursache wird mit Sprays wohl nicht behoben. Ist der Riemen korrekt ausgerichtet, Spannung stimmt, hat er sich vielleicht ungleichmäßig gelängt ?...Sind die Pulleys original ?

Habe gehört das man den Riemen ausbürsten kann, bei Geräuschen.....

Das mit dem OEM-Pulley und Sprocket stimmt.
Hatte mal einen Nachbau in Verwendung und das gequietsche machte mich fast wahnsinnig!

Vielleicht ist auf dem Pulley und dem Belt das gleiche Zeug (wonder magic), dass auch bei Deiner Bremse das Quietschen verursacht hat (siehe Thread: Quietschen Vorderradbremse).

Putz halt mal alles ordentlich, auch die Vertiefungen vom Pulley, lass trocknen und dann sprüh den Belt mit Silikonspray ein. Aber nicht nur oben, sondern auch unten und an den Seiten 😁

Das mit dem OEM-Pulleye gibt mir zu denken. Das Quietschen trat erst nach der Reparatur eines Unfallschadens auf, bei dem das ganze Heck samt Rad erneuert werden musste..
Die Ausrichtung stimmt - mehrmals nach dem Fahren die "Läufigkeit" geprüft und nachgestellt. Läuft jetzt exakt auf Mitte. Auch Shampoo habe ich probiert - ebenfalls intensives waschen mit Bürste. Auch Silikon / Graphitpuder....
Das Einzigste, das hilft, ist Poly-Oil. Hab mir jetzt das hier bestellt:
http://www.ebay.de/.../381205416899
Werde berichten.

Gruß
Uwe

Zitat:

@E-Glider schrieb am 18. Juli 2015 um 14:08:56 Uhr:



Zitat:

@Jungbiker schrieb am 18. Juli 2015 um 13:43:23 Uhr:


Im Shampoo ist ja auch Silikon.
😰
Etwa für die Haare auf der Silikonbrust?
😕

Genau: Im Shampoo ist tatsächlich Silikon. Daher funzt das mit dem Riemen. Wenn Shampoo nicht funzt, mal eine Spülung (die Haare richtig weich macht) testen.

Der perfekt Riemen, dank L´oreal. .....Ein Schelm wer böses denkt.

😁😎

Meine besten Erfahrung waren mit Hirschtalk.

Zitat:

@haster schrieb am 19. Juli 2015 um 11:52:23 Uhr:


Meine besten Erfahrung waren mit Hirschtalk.

Ein sehr guter Tipp. (Auch wenn der Talk in diesem Falle besser ein Talg sein sollte.)

Dazu passend auch aus Wikipedia: "Außerdem werden beispielsweise die Wicklungen an Sackpfeifen damit bearbeitet, um diese geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen. Bekannter ist die Verwendung für Blockflöten, deren Korkteile an den Verbindungsstellen ebenfalls regelmäßig mit Hirschtalg präpariert werden müssen,...."

Zitat:

@FM500 schrieb am 19. Juli 2015 um 13:08:03 Uhr:



Dazu passend auch aus Wikipedia: "Außerdem werden beispielsweise die Wicklungen an Sackpfeifen damit bearbeitet, um diese geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen. Bekannter ist die Verwendung für Blockflöten, deren Korkteile an den Verbindungsstellen ebenfalls regelmäßig mit Hirschtalg präpariert werden müssen,...."

Genau!

Damit beim Blasen die Luft nicht flöten geht...

🙄

Egal wie, der Riemen sollte nicht quitschen, wenn er sauber ist. Korrekte Einstellung ehrensache. Probiere es auch mal mit Würth Silikonspray, die ist nicht Säurehaltig. Ein bisschen auf die Zähne und Rand sollte helfen. Spült sich aber natürlich wieder ab und das Problem der Ursache ist aber immer noch da.

Zitat:

@Hamma-u schrieb am 18. Juli 2015 um 22:09:03 Uhr:


Das mit dem OEM-Pulleye gibt mir zu denken. Das Quietschen trat erst nach der Reparatur eines Unfallschadens auf, bei dem das ganze Heck samt Rad erneuert werden musste..
Die Ausrichtung stimmt - mehrmals nach dem Fahren die "Läufigkeit" geprüft und nachgestellt. Läuft jetzt exakt auf Mitte. Auch Shampoo habe ich probiert - ebenfalls intensives waschen mit Bürste. Auch Silikon / Graphitpuder....
Das Einzigste, das hilft, ist Poly-Oil. Hab mir jetzt das hier bestellt:
http://www.ebay.de/.../381205416899
Werde berichten.

Gruß
Uwe

also.... das Zeug kann man vergessen - Effekt = Null.

Werde als Nächstes tatsächlich mal Hirschtalk probieren.

Gruß
Uwe

Deine Antwort