Quietschgeräusch vom Keilriemen
Vor etwas über einem halben Jahr hab ich in einer Mercedes-Niederlassung meinen B200 CDI gekauft.
Nach 4-5 Monaten trat ein Geräusch auf, anfangs sehr leise und nur kurz nach dem Start, dann irgendwann immer lauter. Mittlerweile tritt es ständig auf und ist deutlich hörbar.
Da ich ohnehin zum Service mußte, dachte ich mir, ich laß es da dann gleich mitmachen; hab ja ne Garantie.
Als ich mit dem Service-Fritzen in "unserer" NL gesprochen hab (hab das Auto nicht dort gekauft, sondern ca. 400 km entfernt), meinte er, das sollte der Keilriemen sein. Das Problem sei bekannt, die Lichtmaschine und Andruckrolle müssen "neu justiert" werden. Dies übernehme allerdings nicht die Garantie, der Verkäufer sei zuständig.
An diesen wandte ich mich, leider war das 1 Tag, nachdem die Gewährleistung abgelaufen war (ich hatte das Auto an diesem Tag also 6 Monate und 1 Tag). Leider lehnte dieser die Übernahme der Kosten ab.
Meine B-Klasse ist nun aktuell beim Service B, und meine NL hat bei Mercedes einen Kulanzantrag gestellt: abgelehnt. Toll, man weiß offiziell von einem Produktionsfehler, lehnt aber sowohl die Garantieleistung, als auch die Kulanz ab?
Mir wurde gesagt, die Reparatur koste rund 400 Euro!
Nun hab ich zwei Fragen: Was muß genau gemacht werden, um den Fehler zu beheben? Würde dann das Fahrzeug u. U. zu einer freien Werkstatt stellen, um es dort machen zu lassen.
Gibt es die Möglichkeit, bei Mercedes nochmal nachzuhaken was die Kulanz angeht? Wozu hab ich eigentlich eine Garantie, wenn diese alles mögliche ausschließt?
Ich habe eigentlich nicht vor, die Reparatur in voller Höhe selbst zu bezahlen. Notfalls soll sich mein Anwalt drum kümmern. Ich bin stinksauer!
Beste Antwort im Thema
Vor etwas über einem halben Jahr hab ich in einer Mercedes-Niederlassung meinen B200 CDI gekauft.
Nach 4-5 Monaten trat ein Geräusch auf, anfangs sehr leise und nur kurz nach dem Start, dann irgendwann immer lauter. Mittlerweile tritt es ständig auf und ist deutlich hörbar.
Da ich ohnehin zum Service mußte, dachte ich mir, ich laß es da dann gleich mitmachen; hab ja ne Garantie.
Als ich mit dem Service-Fritzen in "unserer" NL gesprochen hab (hab das Auto nicht dort gekauft, sondern ca. 400 km entfernt), meinte er, das sollte der Keilriemen sein. Das Problem sei bekannt, die Lichtmaschine und Andruckrolle müssen "neu justiert" werden. Dies übernehme allerdings nicht die Garantie, der Verkäufer sei zuständig.
An diesen wandte ich mich, leider war das 1 Tag, nachdem die Gewährleistung abgelaufen war (ich hatte das Auto an diesem Tag also 6 Monate und 1 Tag). Leider lehnte dieser die Übernahme der Kosten ab.
Meine B-Klasse ist nun aktuell beim Service B, und meine NL hat bei Mercedes einen Kulanzantrag gestellt: abgelehnt. Toll, man weiß offiziell von einem Produktionsfehler, lehnt aber sowohl die Garantieleistung, als auch die Kulanz ab?
Mir wurde gesagt, die Reparatur koste rund 400 Euro!
Nun hab ich zwei Fragen: Was muß genau gemacht werden, um den Fehler zu beheben? Würde dann das Fahrzeug u. U. zu einer freien Werkstatt stellen, um es dort machen zu lassen.
Gibt es die Möglichkeit, bei Mercedes nochmal nachzuhaken was die Kulanz angeht? Wozu hab ich eigentlich eine Garantie, wenn diese alles mögliche ausschließt?
Ich habe eigentlich nicht vor, die Reparatur in voller Höhe selbst zu bezahlen. Notfalls soll sich mein Anwalt drum kümmern. Ich bin stinksauer!
16 Antworten
Hallo, am Montag wird der 3. oder 4. Keilriemen eingebaut!!!!!!!!!!!!!!
CDI Autotronic 2Jahre + 3Monate alt noch Garantie
am letzten Mittwoch ist der orginal Keilriemenspray von Merc. eingesetzt worden - hielt bis heute früh , als ich in die Tiefgarage der Sparkasse eingefahren bin, mußte ich das Faenster runter machen - ein furchtbares Pfeifen/Quitschen wie soll ichs nur beschreiben - ekelhaft anzu hören - also gleich wieder in die Werkstatt und auf die Bühne mit ein bißchen Spray auf die außenseite des Keilriemen, war nichts mehr zu hören - um auch auszuschließen, ob nicht dieses Geräusch wo anders herkommt!!!
Übrigens beim einfahren auf den Werkstatthof hörte es der Meister bei offnen Fenster im Büro!!!!!!
Ob dies nun auch wieder auf Kulanz geschehen wird???????
ich berichte hierüber....
ferdi
Mein B war letzte Woche beim Service bei MB.
Da auch mein Keilriemen bei kaltem Motor quietschte und zwitscherte, bat ich darum, im Rahmen des Service C die Keilriemenspannung zu checken.
Der Mitarbeiter taten sich zwar schwer, das Geräusch zu hören (das Zwitschern trat immer nur während der sten 100 Meter nach einem Kaltstart auf), trotzdem wurde der Keilriemen gewechselt und seitdem herrscht Ruhe.
..übrigens alles über Garantie abgewickelt
Gruß aus dem Rheinland
B 200 CDI Mopf