Quietschgeräusch vom Keilriemen
Vor etwas über einem halben Jahr hab ich in einer Mercedes-Niederlassung meinen B200 CDI gekauft.
Nach 4-5 Monaten trat ein Geräusch auf, anfangs sehr leise und nur kurz nach dem Start, dann irgendwann immer lauter. Mittlerweile tritt es ständig auf und ist deutlich hörbar.
Da ich ohnehin zum Service mußte, dachte ich mir, ich laß es da dann gleich mitmachen; hab ja ne Garantie.
Als ich mit dem Service-Fritzen in "unserer" NL gesprochen hab (hab das Auto nicht dort gekauft, sondern ca. 400 km entfernt), meinte er, das sollte der Keilriemen sein. Das Problem sei bekannt, die Lichtmaschine und Andruckrolle müssen "neu justiert" werden. Dies übernehme allerdings nicht die Garantie, der Verkäufer sei zuständig.
An diesen wandte ich mich, leider war das 1 Tag, nachdem die Gewährleistung abgelaufen war (ich hatte das Auto an diesem Tag also 6 Monate und 1 Tag). Leider lehnte dieser die Übernahme der Kosten ab.
Meine B-Klasse ist nun aktuell beim Service B, und meine NL hat bei Mercedes einen Kulanzantrag gestellt: abgelehnt. Toll, man weiß offiziell von einem Produktionsfehler, lehnt aber sowohl die Garantieleistung, als auch die Kulanz ab?
Mir wurde gesagt, die Reparatur koste rund 400 Euro!
Nun hab ich zwei Fragen: Was muß genau gemacht werden, um den Fehler zu beheben? Würde dann das Fahrzeug u. U. zu einer freien Werkstatt stellen, um es dort machen zu lassen.
Gibt es die Möglichkeit, bei Mercedes nochmal nachzuhaken was die Kulanz angeht? Wozu hab ich eigentlich eine Garantie, wenn diese alles mögliche ausschließt?
Ich habe eigentlich nicht vor, die Reparatur in voller Höhe selbst zu bezahlen. Notfalls soll sich mein Anwalt drum kümmern. Ich bin stinksauer!
Beste Antwort im Thema
Vor etwas über einem halben Jahr hab ich in einer Mercedes-Niederlassung meinen B200 CDI gekauft.
Nach 4-5 Monaten trat ein Geräusch auf, anfangs sehr leise und nur kurz nach dem Start, dann irgendwann immer lauter. Mittlerweile tritt es ständig auf und ist deutlich hörbar.
Da ich ohnehin zum Service mußte, dachte ich mir, ich laß es da dann gleich mitmachen; hab ja ne Garantie.
Als ich mit dem Service-Fritzen in "unserer" NL gesprochen hab (hab das Auto nicht dort gekauft, sondern ca. 400 km entfernt), meinte er, das sollte der Keilriemen sein. Das Problem sei bekannt, die Lichtmaschine und Andruckrolle müssen "neu justiert" werden. Dies übernehme allerdings nicht die Garantie, der Verkäufer sei zuständig.
An diesen wandte ich mich, leider war das 1 Tag, nachdem die Gewährleistung abgelaufen war (ich hatte das Auto an diesem Tag also 6 Monate und 1 Tag). Leider lehnte dieser die Übernahme der Kosten ab.
Meine B-Klasse ist nun aktuell beim Service B, und meine NL hat bei Mercedes einen Kulanzantrag gestellt: abgelehnt. Toll, man weiß offiziell von einem Produktionsfehler, lehnt aber sowohl die Garantieleistung, als auch die Kulanz ab?
Mir wurde gesagt, die Reparatur koste rund 400 Euro!
Nun hab ich zwei Fragen: Was muß genau gemacht werden, um den Fehler zu beheben? Würde dann das Fahrzeug u. U. zu einer freien Werkstatt stellen, um es dort machen zu lassen.
Gibt es die Möglichkeit, bei Mercedes nochmal nachzuhaken was die Kulanz angeht? Wozu hab ich eigentlich eine Garantie, wenn diese alles mögliche ausschließt?
Ich habe eigentlich nicht vor, die Reparatur in voller Höhe selbst zu bezahlen. Notfalls soll sich mein Anwalt drum kümmern. Ich bin stinksauer!
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oceanic815
Vor etwas über einem halben Jahr hab ich in einer Mercedes-Niederlassung meinen B200 CDI gekauft.
Nach 4-5 Monaten trat ein Geräusch auf, anfangs sehr leise und nur kurz nach dem Start, dann irgendwann immer lauter. Mittlerweile tritt es ständig auf und ist deutlich hörbar.
Da ich ohnehin zum Service mußte, dachte ich mir, ich laß es da dann gleich mitmachen; hab ja ne Garantie.
Als ich mit dem Service-Fritzen in "unserer" NL gesprochen hab (hab das Auto nicht dort gekauft, sondern ca. 400 km entfernt), meinte er, das sollte der Keilriemen sein. Das Problem sei bekannt, die Lichtmaschine und Andruckrolle müssen "neu justiert" werden. Dies übernehme allerdings nicht die Garantie, der Verkäufer sei zuständig.
An diesen wandte ich mich, leider war das 1 Tag, nachdem die Gewährleistung abgelaufen war (ich hatte das Auto an diesem Tag also 6 Monate und 1 Tag). Leider lehnte dieser die Übernahme der Kosten ab.
Meine B-Klasse ist nun aktuell beim Service B, und meine NL hat bei Mercedes einen Kulanzantrag gestellt: abgelehnt. Toll, man weiß offiziell von einem Produktionsfehler, lehnt aber sowohl die Garantieleistung, als auch die Kulanz ab?
Mir wurde gesagt, die Reparatur koste rund 400 Euro!Nun hab ich zwei Fragen: Was muß genau gemacht werden, um den Fehler zu beheben? Würde dann das Fahrzeug u. U. zu einer freien Werkstatt stellen, um es dort machen zu lassen.
Gibt es die Möglichkeit, bei Mercedes nochmal nachzuhaken was die Kulanz angeht? Wozu hab ich eigentlich eine Garantie, wenn diese alles mögliche ausschließt?Ich habe eigentlich nicht vor, die Reparatur in voller Höhe selbst zu bezahlen. Notfalls soll sich mein Anwalt drum kümmern. Ich bin stinksauer!
Hallo
Ganz normal.die Zusatzgarantie ist nur für Teile von Motor/Getriebe/ Teile der Elektrik usw..usw.." fast alles andere "ist ausgeschlossen!
Die Garantie ist nur das der Kunde seine Inspektion in der Vertragswerkstatt macht. Also mindestens die ersten 4 Jahre.
Erst danach gehen eigentlich die "grossen Reperaturen los!"
Ps: Mit dem Anwalt .Das kannst dir schenken. Der kann Dir hier auch nicht helfen. Was helfen könnte wäre mal bei vollem Verkaufsraum etwas lauter zu Reden/ oder länger mit den herren zu diskutieren.
Langer
Zitat:
Original geschrieben von oceanic815
Nun hab ich zwei Fragen: Was muß genau gemacht werden, um den Fehler zu beheben? Würde dann das Fahrzeug u. U. zu einer freien Werkstatt stellen, um es dort machen zu lassen.
Dazu muss der Motor samt Vorderachsträger abgesenkt werden. Anschließend wird der Keilriemen ausgebaut sowie der Klimakompressor abmontiert. Danach werden die Schrauben der Spannvorrichtung für den Keilriemen gelöst und die Spannvorrichtung zum Generator neu ausgerichtet. Hierbei sind ggf. die Schrauben auszutauschen bzw. werden andere nachgerüstet. Ob eine freie Werkstatt sich Detailgenau mit dem absenken des Motors samt Vorderachsträger und dem anschließenden Arbeiten am Riemenspanner auskennt, bin ich mir nicht 100% sicher.
Zitat:
Gibt es die Möglichkeit, bei Mercedes nochmal nachzuhaken was die Kulanz angeht?
Sollte es eine rein elektronische Kulanzabafrage gewesen sein, könnte man nochmals einen Antrag stellen, welcher dann von einem Sachbearbeiter geprüft und entschieden wird.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Dazu muss der Motor samt Vorderachsträger abgesenkt werden. Anschließend wird der Keilriemen ausgebaut sowie der Klimakompressor abmontiert. Danach werden die Schrauben der Spannvorrichtung für den Keilriemen gelöst und die Spannvorrichtung zum Generator neu ausgerichtet. Hierbei sind ggf. die Schrauben auszutauschen bzw. werden andere nachgerüstet. Ob eine freie Werkstatt sich Detailgenau mit dem absenken des Motors samt Vorderachsträger und dem anschließenden Arbeiten am Riemenspanner auskennt, bin ich mir nicht 100% sicher.
OK, das klingt echt ziemlich speziell. Vielleicht ist da Mercedes doch der beste Ansprechpartner.
Andere Frage: Kann man generell sagen, daß der Fehler bekannt ist und bei bestimmten Fahrzeugen ab Werk bestand (meine, hier etwas davon gelesen zu haben bzw. der Service-Mensch hatte etwas erwähnt)?
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Sollte es eine rein elektronische Kulanzabafrage gewesen sein, könnte man nochmals einen Antrag stellen, welcher dann von einem Sachbearbeiter geprüft und entschieden wird.
Muß das die Niederlassung machen oder kann ich mich da selbst drum kümmern? Dem Servicemenschen in der Niederlassung traue ich nämlich nicht zu, daß er sich sonderlich große Mühe gibt. Einen solch schlechten Service und eine solche Arroganz hab ich nämlich noch nie erlebt. Darüber werd ich mich an anderer Stelle ohnehin noch beschweren.
Hallo zusammen
Habe gestern mit meinem Kollegen gesprochen.Der arbeitet bei Daimler!
Er sagt dass dieser Fehler bei den Werkstätten bekannt ist.
Mehrere Probleme mit Spanner/ Rollen und Riemen.
Also sollte der Fehler auch von Daimler normalerweise über Kulanz abgerechnet werden! Ich würde noch mal vorsprechen und um eine genaue Stellungnahme bitten wenn sogar ein Kfz-Mechaniker das zugibt.
Autobild ist da auch manchmal sehr interessiert und bei solchen Fällen
behilflich.Vieleicht mal dort anschreiben.Versuch lohnt sich bestimmt.
Mir wurde da auch schon geholfen.Nicht locker lassen.
Langer
Ähnliche Themen
Danke, das ist schonmal sehr hilfreich.
Was ich nun noch brauche, wäre etwas "Handfestes". Also die genaue Bezeichnung des Fehlers, vielleicht kann man auch irgendwo allgemeine Infos zu den bekannten Fehlern bekommen?
Damit möchte ich mich an meinen Anwalt wenden, bzw die Werkstatt konfrontieren, möglicherweise auch den Verkäufer (denn mit dem bin ich auch noch nicht fertig).
Vorsprechen in der Niederlassung wird wohl nicht viel bringen. Wie gesagt, das sind die letzten Nasen dort.
Hallo,
ich hatte vor kurzem Probleme mit der Spannrolle des Riementriebs, der Klimakompressor, Wasserpumpe u.a. antreibt. Es war im Leerlauf ein lautes Scheppern, als ob Auspuffteile lose seien, zu hören. Jetzt ist alles wieder schön leise und in Ordnung.
Diese Reparatur wurde kulanterweise kostenlos erledigt und stellte einen Gegenwert von mindestens 500 € dar. Und das, obwohl mein Fahrzeug bereits über 3 1/2 Jahre und über 42000 km auf dem Buckel hat. Die Kosten wurden von meiner Werkstatt (nicht vom Werk) getragen.
Ich kann mich mich über meine Werkstatt nur positiv äußern - und das schon von Anfang an.
Zitat:
Original geschrieben von oceanic815
Danke, das ist schonmal sehr hilfreich.
Was ich nun noch brauche, wäre etwas "Handfestes". Also die genaue Bezeichnung des Fehlers, vielleicht kann man auch irgendwo allgemeine Infos zu den bekannten Fehlern bekommen?
Damit möchte ich mich an meinen Anwalt wenden, bzw die Werkstatt konfrontieren, möglicherweise auch den Verkäufer (denn mit dem bin ich auch noch nicht fertig).
Vorsprechen in der Niederlassung wird wohl nicht viel bringen. Wie gesagt, das sind die letzten Nasen dort.
.
Noch zwei Threads zum Thema zum Nachlesen und als Argumentationshilfe gegenüber der Werkstatt:
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-an-b-200-cdi-t2237357.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...i-kaltem-dieselmotor-t2075229.html?...
Hm, Danke.
Ich war gestern in einer anderen Werkstatt (keine Niederlassung, sondern ein lizensierter Händler).
Die wollten bei der Garantieversicherung auch nochmal anfragen, den Fehler kannte der Mensch dort auch. Kannte sich aber nicht genau mit den Garantiebestimmungen aus, und sein Kollege war nicht da.
Jedenfalls müßte der Fehler nach seinem Verständnis von der Garantie abgedeckt sein, da in den Garantiebestimmungen die Umlenkrolle des Keilriemens nicht ausgeschlossen sei.
Mal schauen, die wollen mit Bescheid geben.
Offizielle Infos zu den bekannten Fehlern gibt es nicht?
Eben kam der anruf des Händlers in Rastatt:
Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt die Reparaturkosten!
Der Fehler sei bekannt, und lt. Daimler an meinem Fahrzeug vorhanden (Abgleich mit der Fahrgestellnummer). Es gäbe speziell für diesen Fehler eine Verfahrensanweisung bei der Gebrauchtwagengarantie, und der Fehler wird ausdrücklich übernommen. Das einzige was ich zahlen müsse, sei der Keilriemen, sofern dieser nicht mehr gut sei (Verschleißteil)
Diese Info bekam der Servicemensch, nachdem er bei der Garantieversicherung angerufen hatte. Es war also keine große Arbeit; wenn man will, geht es wohl.
Jetzt bin ich natürlich froh, daß es funktioniert hat. Trotzdem bin ich aber gleichzeitig tierisch sauer, daß mich die Niederlassung, bei der ich es zuerst versucht hatte, so über den Tisch ziehen wollte und/oder derart unfähig war. Das wird auf jeden Fall ein Nachspiel haben. Sobald der Fehler wirklich beseitigt ist, werde ich mich bei Daimler beschwerden. Vielleicht hat da jemand eine Kontaktadresse für mich?
Ansonsten kann ich nur warnen, zum einen vor der Niederlassung, bei der ich war (möchte sie nicht namentlich nennen, aber sonderlich schwierig ist es ja nicht, das herauszufinden); zum anderen davor, keine zweite Meinung einzuholen.
Hallo, ich habe auch schon mehrfach zu der Keilriemen/Spanner-Geschichte geschrieben. Eigentlich habe ich eine Aktie bei Merc. für den neuen Keilriemen-Spanner ( mit erhöhter Federkraft)!!!!!!
in den 2,2Jahren, wo wir die B-Klasse CDI 180 Autotr. haben, sind mehr als 7x Kulanzrep. mit insgesamt 3 Keilriemen, 2 Keilriemenspanner durchgeführt worden!!!!!!!!
Und nun haben wir das typiche "Zwitschern" des Keilriemens!!!
War gestern in der Werkstatt und mit einen Spray konnte dies beseitigt werden!!! - aber wie lange????
Der Meister sagte, es gäbe noch ein besseres Keilriemenspray, was im Moment nicht da sei!!! - wäre teuer!!!
Wer weiss davon und wo kann man diesen Spray erwerben???
Der Meister hatte mit Taschenlampe und Spray dieses von oben im Motorraum links bei laufenden Motor mit Erfolg durchgeführt.
Wer kennt diesen Spray??? und lohnt sich dieses????
ferdi
Zitat:
Original geschrieben von ferdinant41
................Der Meister hatte mit Taschenlampe und Spray dieses von oben im Motorraum links bei laufenden Motor mit Erfolg durchgeführt.
Wer kennt diesen Spray??? und lohnt sich dieses????
ferdi
Schau mal hier
http://www.mercateo.com/kw/keilriemenspray/keilriemenspray.htmlund die Freunde von BMW haben auch das Problem
http://www.motor-talk.de/forum/keilriemen-pfeift-t726183.html
So, hier also mein Update:
Der Fehler ist beseitigt!
Wie bereits angekündigt hat der Mercedes-Händler die Reparatur kostenlos durchgeführt. Hierfür einen herzlichen Dank an den Händler nach Rastatt (ist ja auch der Geburtsort der B-Klasse 😎 )!!!
Die Reparatur kostete knapp 430 Euro, und die Rechnung wurde direkt an die Garantieversicherung gestellt. Einzig den Keilriemen mußte ich selbst bezahlen mit rd. 27 Euro, da dieser ein Verschleißteil ist. Ich hätte ihn aber auch drin lassen können (bei knapp 90tkm kann man den aber ja auch mal wechseln, wenn man eh daran rumbastelt)
Jetzt werde ich mich die nächsten Tage mal an meine "Beschwerdewelle" machen...
Hallo, hatte zu den Keilriemenquitschen bereits geschrieben - mittlerer Weise ist es zu einen Vogelgeschwitscher geworden - mit Dauerton!!!!
Der erste einfache Spray hatte nur einen Tag gehalten!!!
Auf meine Rückfrage beim Meister wurde mir mitgeteilt, daß ein Merc.Keilriemen - Spray bestellt wurde - ich bekomme Bescheid, dieser soll ca. 3-4Mon. halten!!!!!
Wer hat hiermit schon Bekanntschaft gemacht??????
Es läuft alles wieder da hinaus, unser Auto ( 2,3Jahren - noch Garantie bis Mai 2010 hat) , wo schon 7x Rep. wegen Keilriemen und Keilrimenspanner in der Werkstatt war, wieder diese Teile erneuert werden müssen!!!!!!
Also. Frage nützt dieser K-Spray was, auch längerfristig????
ferdi
Also da gibt es mehrere Ursachen und zwar die erste wäre das der Keilriemen falsch eingebaut ist und dadurch der Riemenspanner nicht genügend Vorspannung bringt. Das denke ich mal ist nicht dein Problem. Ursache 2: Fluch der Riemenscheibe und Generatorfreilauf passt nicht
wenn du es genauer prüfen willst dann sprüh den quitschenden Riemen auf der Profilseite mit Wasser an, dadurch verschwinden die Quietschgeräusche kurzfristig. Bei einem defektem Umlenkrollenlager oder defektem Generatorfreilauf verschwinden die Quietschgeräusche nicht.
Tritt das Quietschgeräusch nur beim Abstellen des Motors kurzzeitig auf, dann handelt es sich um ein Quietschen des Zweimassenschwungrades (ZMS), welches dann erneuert werden muss oder das Geräusch wird durch einen blockierten Generatorfreilauf hervorgerufen.
oder Ursache 3:Geräusche im Motorleerlauf .
A. Verschleiß der Dämpfungselemente in der Riemenscheibe Kältemittelverdichter.
B. Spannkraft der Feder im Spannarm des Riemenspanners zu gering
also ich deinem Fall Tippe ich 100%tig auf den Riemenspanner der erneuert werden muss!!!!!!!!!
da der Spanner die Geräusche verursacht