Quietschen/Pfeifen am Vorderrad
Moin,
wir haben wohl vorne rechts ein Quietsch-/Pfeifgeräusch
- das nur manchmal auftritt, egal ob naß oder trocken
- beim Bremsen oft beginnt, aber nach loslassen des Pedals nicht unbedingt verschwindet
- manchmal auch beim Lenken kommt und bleibt
- und eben immer wieder auch weggeht.
Was könnte das sein? 😕
Was mich irritiert, ist, dass es auch beim Lenken kommt und nach dem Bremsen manchmal bleibt.
N Tipp?
28 Antworten
so ists^^ na dann maximale erfolge! 😁
Danke. Er bremst ja bereits seit 24 Stunden (aber nur wenn man das Pedal tritt) und quietscht nicht mehr.
Ist es eigentlich normal, dass die Außenklötze deutlich mehr verschlissen sind, als die inneren?
komt drauf an, bei mir waren alle 4 gleich stark abgenutzt.
hängt von der verschmutzung ab,deswegen halt bremse fest oder dem verschleiß der schiebestücke, bei vw an der hinterachse(scheibenbremse) ist das eine krankheit. da sind dann die beläge aber auch richtig keilförmig abgenutzt.
aber wenn du alles richtig sauber machst und alles ordentlich mit keramikpaste (KEINE KUPFERPASTE!!!) schmierst sollte das ganz gut gehen.
muss nicht zwangsläufig, viele sagen das hat damit was zu tun das der aussenliegende klotz gezogen wird und der innere geschoben wird. aber da sist eigentlich quatsch, denn von beiden seiten wirkt die gleiche kraft.
wenn ich jetzt in mein lehrbuch von der berufsschule reingucken könnte, könnte ich dir das besser erklären warum auf beiden seiten die gleiche kraft wirkt.
aber mach dir da keine gedanken. wie gesagt wichtig ist das du alles richtig sauber machst und schmierst, dabei auch drauf achten das die schiebestücke leichtgängig sind, da wären wir dann auch wieder bei der festen bremse^^
Ich hab gar nix geschmiert! Anti-Quietsch-Beschichtung ist ja auf der Klotz-Rückseite drauf (Markenware) und die kleinen Metallführungen habe ich ausgetauscht und dort den losen Staub entfernt. Was hätte ich denn sonst noch machen sollen? Soll man die Blech-Führungen schmieren?! Bin da bei Bremsen sehr zurückhaltend!
naja...schmier es lieber 😉 da biste auf der sicheren seite
wie gesagt nimm bloß keine kupferpaste, dein bremssattel bzw. träger. ist aus aluguss, und kupfer und alu verträgt sich nicht, stichwort elektrodenwanderung=korrosion
Wo / was soll ich denn da deiner Meinung nach schmieren???
Die Kupferpaste nimmt man nicht wegen Korrosionsgefahr, sondern wegen der Gefahr, dass durch die Elektroden das ABS gestört werden könnte.
schiebstücke abziehen, macht blubb, wenn die manschette hinterher kommt. und die metallstreifen, die du neu gemacht hast.
gut ist auch die aussenseiten (underlayer) der beläge ein zuschmieren, das verhindert quietschen.
falsch machste da nix, wenn du alles ordentlich schmierst. 😉
das mit der elektrodenwanderung hab ich so in der berufsschule gelernt 😁
Hallo nochmal,
habe mich hier grade durchgelesen...bei mir schleifen die Blechbügel jetzt an der Bremsscheibe, zumindest auf der linken Seite.
Werde die Bremse auch die Woche erneuern, nur meine Frage...kann ich denn noch ohne Bedenken ein paar Kilometer damit fahren und ohne Probleme Bremsen???
Soweit ich mich erinnere, quietscht die Blechlasche an dem Außenrand der Bremsscheibe; kann also von daher nix passieren. Da wird schon noch Reserve sein.
Es könnte ja auch sein, dass du dich gerade auf einer 1000km-Reise befindest. Dann muss soviel Luft drin sein, dass du noch nach Hause und in die Werkstatt fahren kannst. Wär ja n Ding, wenn man, sobald es quietscht, in der nächstbesten Werkstatt die Belege tauschen müsste...
Ok danke erstmal für die schnelle Antwort.
Aber der Blechbügel schleift bei mir nich am Rand der Bremsscheibe sondern mitten auf der Bremsscheibe aber das sollte die ja wohl abkönnen.